Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Radionacht Information

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Jost Mazuch, Köln Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 55 Jahren: Gründung der Kommunistischen Partei DKP Diese Partei hatte bei Bundestagswahlen nie mehr als 0,3 Prozent der Stimmen. Dafür umso mehr D-Mark - aus der DDR. Und etwa 200 "Schläfer" für den Krisenfall. Am 25. September 1968 wurde die DKP gegründet, die Deutsche Kommunistische Partei.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Ein Schwert wird zum Pflug Vor 40 Jahren, Ende September 1983, machte die christliche Friedensbewegung der DDR öffentlichkeitswirksam auf sich aufmerksam. Das ZDF war vorab informiert, die Stasi offenbar nicht - sie reagierte mit weiteren Repressionen. Welche Wirkung hat die Aktion bis heute? Bogenschießen, Feuer machen - und beten Pfadfinderverbände sind in Deutschland oft christlich geprägt. Inzwischen gibt es aber auch einen muslimischen Verband. Wer will, kann dort neben Kanufahren und Töpfern auch etwas über den Islam lernen. Der Sammler des jüdischen Lebens Der Prager Jude Petr Brod hat in den vergangenen Jahrzehnten die wohl größte private Sammlung über das Judentum in Tschechien und Mitteleuropa angelegt. Nun soll sie Teil eines neuen Museums werden. Ein Besuch beim Sammler. Am Mikrofon: Christian Röther

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Die ,Vereinten Nationen' - Überholt oder unverzichtbar? Jürgen Braun, AfD, MdB, Obmann im Menschenrechtsausschuss Andreas Larem, MdB, SPD, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, stv. Vorsitzender Unterausschuss Vereinte Nationen Manuela Scheuermann, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Universität Würzburg, stv. Vorsitzende Gesellschaft für die Vereinten Nationen Am Mikrofon: Silvia Engels Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Wander-Apps nicht immer verlässlich

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Eberhard Rathgeb: "Maler Friedrich" (Berenberg Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Michael Eggers Diaty Diallo: "Zwei Sekunden brennende Luft" Aus dem Französischen von Nouria Behloul und Lena Müller (Verlag Assoziation A, Berlin) Ein Beitrag von Nora Karches Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Kein bisschen simple: Quallen lernen schnell Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 25. September 2023 Die erste Sternzeit im Haar der Berenike Am Mikrofon: Christiane Knoll

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Matthias Naß: "Kollision. China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik", C.H. Beck Verlag Philipp Blom: "Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung", Brandstätter Verlag Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hg.): Zeitschrift Osteuropa, 3-4/2023: "Russlands verlorene Kriege. Historische Niederlagen eines Imperiums", Berliner Wissenschaftsverlag Adam Soboczynski: "Traumland. Der Westen, der Osten und ich", Klett-Cotta Verlag Jürgen Serke: "Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente", Wallstein Verlag Am Mikrofon: Melanie Longerich

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Neue Deutschlandfunk-Produktion Von Schönheit und Schmerz - Schuberts Kammermusik für Klavier und ein Streichinstrument Franz Schubert Sonate für Fortepiano und Violine D-Dur, D 384 Sonate für Fortepiano und Violine a-Moll, D 385 Sonate für Fortepiano und Violine g-Moll, D 408 Sonate für Arpeggione und Fortepioano a-Moll, D 821 Erich Höbarth, Violine Peter Hörr, Violoncello Liese Klahn, Fortepiano Aufnahme vom Juni 2022 im Festsaal Schloss Belvedere, Weimar Am Mikrofon: Ulrike Timm Franz Schubert hat nicht nur tief geschürft und anspruchsvollste Kammermusik geschaffen, seine frühen Violinsonaten waren lange vor allem als Hausmusik beliebt. Dazu hat der Wiener Verleger Anton Diabelli beigetragen, der sie erst 1836, nach dem Tod des Komponisten und 20 Jahre nach ihrer Entstehung, verkleinernd als "Sonatinen" veröffentlichte. Die fälschliche Bezeichnung der Sonaten suggerierte geringe Schwierigkeit und sollte für besseren Absatz der Noten sorgen. Im Konzertleben dagegen führten diese Werke lange ein Schattendasein. Ernst genommen und bis in den letzten Winkel ausgeleuchtet, entpuppen sich die Kompositionen des 19-jährigen Schubert jedoch als vollgültige Werke fern aller Geigenstundenbravheit. Melodien- und farbenreich, gelegentlich auch schroff, voller Schönheit und Schmerz zeigt sich hier schon Schuberts persönliche Klangsprache. Liese Klahn, Klavier, und Erich Höbarth, Violine, haben Schuberts frühe "Sonaten für Fortepiano und Violine" jetzt auf dem Nannette Streicher-Fortepiano von 1825 eingespielt. Das historische Instrument stammt aus der Sammlung der Klassik Stiftung Weimar. Ergänzt um die späte Arpeggione Sonate (mit Peter Hörr, Violoncello) ist die Aufnahme in Zusammenarbeit von Deutschlandfunk, dem Label ars vobiscum und der Klassik Stiftung Weimar jetzt herausgekommen - aufgenommen im historischen Festsaal von Schloss Belvedere oberhalb Weimars.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr