Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Angela Rinn, Mainz Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 90 Jahren: Der niederländische Entertainer Rudi Carrell geboren

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Kaminöfen: Neue Grenzwerte und umweltfreundliche Alternativen Am Mikrofon: Jule Reimer Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de Wer mit einem Kamin heizt, schafft nicht nur eine gemütliche Atmosphäre vor dem offenen Feuer, sondern macht sich auch etwas unabhängiger von Öl und Gas. Im Zuge der durch die russische Regierung ausgelösten Energiekrise ist folglich die Nachfrage nach Kaminöfen drastisch gestiegen. Doch das Heizen mit Holz ist nicht gerade umweltfreundlich. Hinzu kommen gesundheitliche Risiken, da Abgase wie Kohlenmonoxid, Ruß- und Feinstaubpartikel entstehen, die die Atemwege angreifen können. Ab dem Jahr 2025 tritt deshalb die nächste Stufe der Bundesemmissionsschutzverordnung in Kraft, damit gelten neue Schadstoffgrenzwerte für Kaminöfen. Ältere Öfen müssen nachgerüstet werden, sonst droht ihnen das Aus. Welche Kaminöfen sind von den neuen Grenzwerten betroffen? Wie lässt sich der Schadstoffausstoß eines Ofens reduzieren? Welche Energielabel geben beim Kauf neuer Kaminöfen Orientierung? Was ist beim Anzünden des Feuers zu beachten, damit der Ofen möglichst effizient betrieben wird? Welche Alternativen gibt es zum klassischen Holzkamin? Und unter welchen Voraussetzungen lässt sich ein Kaminofen noch nachträglich in ein Haus einbauen? Antworten auf Ihre Fragen geben die von Jule Reimer geladenen Experten und Expertinnen.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Dlf-Magazin

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

Neues Experiment. Die Nicht-Mehr-Arbeitslosen von Marienthal (1/3) Von Andreas Beckmann und Bettina Köster (Teil 2 am 26.12.2024) 1931 schrieb das kleine Marienthal bei Wien Wissenschaftsgeschichte. Zum ersten Mal untersuchten Forscher systematisch, wie sich Massenarbeitslosigkeit auf die Betroffenen und ihr Dorfleben auswirkt. Gut 90 Jahre später gelang es demselben Ort, die Arbeitslosigkeit zumindest zeitweise ganz abzuschaffen, wieder mit wissenschaftlicher Begleitung. Obwohl erfolgreich, wurde das Experiment beendet. Was hat es mit den Menschen und der 3000-Einwohner-Gemeinde gemacht? Teil 1 beschreibt die Lage von Arbeitslosen, die schon jede Hoffnung auf Rückkehr in den Arbeitsmarkt aufgegeben hatten. Der Bürgermeister und die mit internationalen Preisen ausgezeichneten Forscher erzählen, wie sie gemeinsam das Experiment zur Abschaffung der Arbeitslosigkeit konzipiert und angeschoben haben. Weil sie sich dabei auf die historische Studie von 1931 beziehen, wird diese in einem kurzen Beitrag zusammengefasst. Die Serie ist Teil der Deutschlandradio Denkfabrik 2024 "Es könnte so schön sein... Wie gestalten wir Zukunft?"

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Die AIDS-Leugner - Staffel 2: Wunderheiler in Deutschland Das Mittel (2/3) Von Jonas Reese und Christopher Weingart Regie: Matthias Kapohl Mit: Enno Kalisch, Steffen Laube, Vittorio Alfieri Redaktion: Wolfgang Schiller Deutschlandfunk 2024 (Teil 3 am 26.12.2024) Ein pflanzliches Wundermittel gegen Aids, entdeckt von einer deutschen Ärztin. Selbst Kanzler Kohl wirkt überzeugt. - Wie kann es sein, dass ihr in der Fachwelt niemand glaubt? Wieder eine Verschwörung der Pharmaindustrie? Es wäre eine Sensation, ein Segen für die Welt und Millionen HIV-Positive: Eine pflanzliche Heilmethode gegen Aids. Eine Bonner Ärztin glaubt die Lösung gegen die Pandemie gefunden zu haben. Sie behauptet, bei ihren Patienten seien HI-Viren nicht mehr nachweisbar. Eine große Studie soll die Wirksamkeit belegen. Die Ärztin hat beste Beziehungen in die Politik und erhält Unterstützung von höchster Stelle. Doch in der Wissenschaft regt sich Widerstand. Das Mittel Hören 30:23Hören 30:23

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Auslese: Die Platten des Jahres 2024 Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer, Michael Engelbrecht und Thomas Loewner Was waren die Jazzalben des Jahres? Welche Neuveröffentlichungen ragten heraus - und warum? Im Gespräch stellen die drei "JazzFacts"-Autoren Odilo Clausnitzer, Michael Engelbrecht und Thomas Loewner ihre persönlichen Favoriten von 2024 vor.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Aus der zweiten Reihe nach vorne Frühe Einspielungen mit der Blockflöte als Soloinstrument Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner (Wdh. v. 29.2.2024) Die Blockflöte war als Bestandteil von Mittelalter- und Renaissanceensembles ein unverzichtbares Element der Alte-Musik-Bewegung, als diese sich im 20. Jahrhundert formierte. Doch erst allmählich fanden sich Blockflötisten, die es auch wagten, solistisch mit barocken Konzerten und Sonaten aufzutreten. Der Engländer Carl Dolmetsch und der Münchner Gustav Scheck waren frühe Pioniere auf diesem Gebiet. Die obligatorischen Blockflötenstimmen in den populären Brandenburgischen Konzerten von Johann Sebastian Bach leisteten der Entwicklung Vorschub. Mit dem Scheck-Schüler Hans-Martin Linde und dem Niederländer Frans Brüggen, dem ersten internationalen Blockflöten-Star, gelang dem Instrument in den 1960er-Jahren der Durchbruch auf den Konzertpodien.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Katharina Peetz

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr