Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Horizonte

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Georg Anton Benda: Sinfonie Nr. 8 D-Dur (Prager Kammerorchester: Christian Benda); Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur, op. 53 - "Waldstein-Sonate" (Friedrich Gulda, Klavier); Émile Waldteufel: "Die Schlittschuhläufer", op. 183 (Gulbenkian Orchestra Lisbon: Michel Swierczewski); Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonie Nr. 5 F-Dur, Tempo di minuetto grazioso (Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber); Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6, Nr. 7 (Harmonie Universelle); Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll, Prestissimo (Wiener Symphoniker: Georges Prêtre)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Ermanno Wolf-Ferrari: "Il segreto di Susanna", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Rainer Miedel); Jean-Philippe Rameau: "Dardanus", Suite (Philharmonia Baroque Orchestra: Nicholas McGegan); Johann Peter Salomon: Romanze D-Dur (Simon Standage, Violine; The English Concert: Trevor Pinnock); Franz Schubert: Ouvertüre D-Dur, D 556 (Prague Sinfonia: Christian Benda); Francesco Saverio Cherzelli: Concerto B-Dur (Xenia Löffler, Oboe; Batzdorfer Hofkapelle: Daniel Deuter); Darius Milhaud: "Le bal martiniquais", op. 249 (Wolfgang Manz, Rolf Plagge, Klavier); Joseph Haydn: "L'isola disabitata", Sinfonia Complesso Barocco: Alan Curtis); Bernhard Crusell: Klarinettenkonzert Nr. 1 Es-Dur (Thea King, Klarinette; London Symphony Orchestra: Alun Francis)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Anonymus: "Schen char wenachi" (Rustavi Chor: Ansor Erkomaischwili); "Gloria laus et honor" (A Capella Portuguesa: Owen Rees); Tomás Ludovico da Vittoria/Giovanni Domenico Guidetti: "Dominica in ramis palmarum" (Andrés Montilla-Acurero, Tenor; Capella Reial de Catalunya: Jordi Savall); Franz Schubert: Sechs Antiphonen zur Palmweihe am Palmsonntag, D 696 (Chor des Bayerischen Rundfunks: Wolfgang Sawallisch); Wolfgang Amadeus Mozart: "Maurerische Trauermusik", KV 477 (Mahler Chamber Orchestra: Matthew Truscott)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Himmelskönig, sei willkommen", Kantate zum Sonntag Palmarum, BWV 182 (Nathalie Stutzmann, Alt; James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass; Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner) Anschließend: Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll (Münchner Rundfunkorchester: Henry Raudales); Johann Sebastian Bach: Sonate d-Moll, BWV 527 (Capricornus Consort Basel: Peter Barczi)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Gerhard Späth umrahmt von Frédéric Chopin: Introduktion und Polonaise C-Dur, op. 3 (Jamie Walton, Violoncello; Daniel Grimwood, Klavier); Dmitrij Schostakowitsch: Ballett-Suite Nr. 1, op. 85 a (Russisches Philharmonisches Orchester: Dmitrij Jablonskij) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Zum 150. Geburtstag des Komponisten Sergej Rachmaninow(4/5) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll (Oleg Maisenberg, Klavier; Erich Bergel); "Die Toteninsel", op. 29 (Rudolf Alberth); Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Shura Cherkassky, Klavier; Hans Schmidt-Isserstedt); Sinfonische Tänze, op. 45 (Mariss Jansons) Teil 5: Dienstag, 4. April, 20.05 Uhr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Christian Schuler Anonymus: "Ay luna que reluzes" (Montserrat Figueras, Sopran; La Capella Reial de Catalunya: Jordi Savall); Joseph Haydn: "Il mondo della luna", Arie der Flaminia aus dem 1. Akt (Patricia Petibon, Sopran; Concerto Köln: Daniel Harding); John Dowland: "What poor astronomers are they" (Lawrence Zazzo, Countertenor; Shizuko Noiri, Laute) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Serenade" Orazio Vecchi: "Tiridola, non dormire" (The Consort of Musicke: Anthony Rooley) * Dass heute Palmsonntag ist, verdanken wir dem Mond. Nach seinem Stand errechnen wir das Datum des Osterfestes, und nach diesem wiederum richtet sich der Palmsonntag. Überhaupt der Mond: er bestimmt nicht nur unseren Kalender, sondern auch die Gezeiten. Manche Menschen behaupten, dass sie bei Vollmond schlecht schlafen. Andere lassen sich nur bei abnehmendem Mond die Haare schneiden. Wie auch immer, der Mond ist ein Rhythmus- und Taktgeber unseres Lebens, ob wir wollen oder nicht, ob wir ihn zur Kenntnis nehmen oder nicht. Rhythmus- und Taktgeber, das klingt schon verdächtig nach Musik. Und tatsächlich hat unser Trabant reichlich Klänge inspiriert, nicht nur undefinierbares kosmisches Zirpen, sondern echte Mondmusik, von der Renaissance bis zu Haydn und Beethoven.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Georg Friedrich Händel: "Wassermusik", Suite Nr. 2 D-Dur (Orpheus Chamber Orchestra); Samuel Coleridge-Taylor: "Four Characteristic Waltzes", op. 22 (RTE Concert Orchestra: Adrian Leaper); Sergej Rachmaninow: "Capriccio bohémien", op. 12 (Orchestre de Paris: Paavo Järvi); Prélude cis-Moll, op. 3, Nr. 2 (Nikolai Lugansky, Klavier); Franz Waxman: "Come back, little Sheba", Reminiscences (Daniel Hope, Violine; Jacques Ammon, Klavier; Deutsches Kammerorchester Berlin); Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Baiba Skride, Violine; Göteborger Sinfoniker: Santtu-Matias Rouvali); Louise Farrenc: Klarinettentrio Es-Dur, op. 44 (Daniel Ottensamer, Klarinette; Stephan Koncz, Violoncello; Christoph Traxler, Klavier); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Die Zarenbraut", Ouvertüre (Russisches Nationalorchester: Michail Pletnev)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Benedikt Schregle Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Georg Friedrich Händel: Der Messias Hörspiel für Kinder Von Markus Vanhoefer Dublin, 1742: Jonathan Swift, ehrwürdiger Dekan der Dubliner St. Patricks Kathedrale, ist empört. Was hat man ihm da für Verwerfliches zu Ohren gebracht? Seine Chorbuben würden ihre Gottesdienstpflichten vernachlässigen und sich stattdessen in den Kneipen der Fishamble Street herumtreiben? Zwar sind Swift alle Untiefen des menschlichen Lebens vertraut, denn immerhin ist sein "Gullivers Reisen" eines der frechsten Bücher der Zeit, dennoch muss er etwas unternehmen. Dringend! Denn schlimme Gerüchte machen die Runde: Im "Bulls Head" würde eifrig gesungen und musiziert. Jonathan Swift kann es nicht fassen, ein Oratorium mit Bibelversen soll dort, in dieser unheiligen Kneipe, zur Uraufführung kommen. Kirchenmusik an einem Ort, an dem sich die Leute sonst Bier hinter die Binde kippen und dumme Witze reißen! Jonathan Swift beschließt, den berühmten Komponisten aufzusuchen, der hinter dieser Angelegenheit steckt. In seinem Hörspiel erzählt Markus Vanhoefer, wie Georg Friedrich Händel von London nach Irland segelte, und von den bemerkenswerten Umständen, unter denen ein Oratorium zum ersten Mal erklang: Georg Friedrich Händels "Der Messias", dessen "Halleluja"- Chor heute das meistgespielte Klassikstück der Welt ist. Erzähler - Stefan Wilkening Georg Friedrich Händel - Jochen Noch Jonathan Swift - Helmut Stange Thelonious Doyle - Hans-Jürgen Stockerl Josh - Frederic Böhle Chris (11 Jahre) - Florian Decker William Neale - Thomas Albus Charles Jennens - Wolfgang Pregler Susanna Cibber - Katja Schild Cembalo - Max Hanft Ton und Technik - Winfried Messmer und Regine Elbers Regieassistenz - Frank Halbach Redaktion - Leonhard Huber Regie - Markus Vanhoefer

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

Filmmusik und Filmtipps Am Mikrofon: Ben Alber

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Hugo Alfvén: "Mittsommernacht", op. 19 (Herbert Mogg); Gunnar de Frumerie: Klarinettenkonzert, op. 51 (Thorsten Johanns, Klarinette; Ivan Repusic); Franz Berwald: Sinfonie Nr. 3 C-Dur (Irene Kiessling, Sprecherin; Lamberto Gardelli); Gunnar de Frumerie: "Musica per nove", op. 75 (Ivan Repusic); Edvard Grieg: "Peer-Gynt", Suite Nr. 1 (Kurt Eichhorn); Gunnar de Frumerie: "Suite im alten Stil", op. 5 b (Ivan Repusic)

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.05 Uhr
BR-KLASSIK - Operetten-Boulevard

Mit Franziska Stürz

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

Felix Mendelssohn Bartholdy: "O Haupt voll Blut und Wunden" (Michael Volle, Bass; Kammerchor Stuttgart; Stuttgarter Kammerorchester: Frieder Bernius); Johannes Brahms: "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen", op. 74, Nr. 1 (via-nova-chor München: Eric Ericson); Joseph Haydn: "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze", Introduzione alla seconda parte, Hob. XX/2 (Zefiro: Alfredo Bernardini); Peter Ruzicka: "Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn" (Münchner Philharmoniker: Christian Arming); Heinrich von Herzogenberg: "Zur Passionszeit", op. 81, Nr. 3 (Ensemble Cantissimo: Markus Utz)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Traditionelle Lieder aus Serbien Mit Bojana und Nebojsa Brdaric Konzertmitschnitt vom 21. September 2022 vom Todo Mundo World Music Festival in Belgrad

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Richard Wagner: "Die Feen", Ouvertüre (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); Carl Philipp Emanuel Bach: Doppelkonzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Richard Strauss: "Aus Italien", op. 16 (Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi); Franz Liszt: "Bergsinfonie" (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (Martha Argerich, Klavier; Orchestra della Svizzera Italiana: Jacek Kaspszyk); Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 50, Nr. 1 - "Preußisches Quartett Nr. 1" (The Angeles String Quartet); Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite D-Dur, op. 2 (Gerald Hambitzer, Cembalo); Edvard Grieg: "Holberg-Suite", op. 40 (Münchner Rundfunkorchester: Bobby McFerrin); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Michael Roll, Klavier; Royal Philharmonic Orchestra: Howard Shelley)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12 (William Towers, Countertenor; Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass; The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 184 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 8 D-Dur (Orpheus Chamber Orchestra)