Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Vormittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Johann Michael Nicolai: Sonata C-Dur (Ensemble Echo du Danube); Michael Haydn: Trompetenkonzert D-Dur (Gábor Boldoczki, Trompete; Zürcher Kammerorchester: Howard Griffiths); Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur, op. 124 (Mozart Piano Quartet); Vicente Martin y Soler: Bläserdivertimento Nr. 3 B-Dur (Moonwinds); Jean-Baptiste Davaux: Sinfonia concertante, Allegro moderato (Werner Ehrhardt, Andrea Keller, Violine; Concerto Köln); Carl Maria von Weber: "Die drei Pintos", Ouvertüre (Russisches Nationalorchester: Michail Pletnjew)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Franz Krommer: Klarinettenquintett B-Dur, op. 95 (Eric Hoeprich, Klarinette; London Haydn Quartet); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur, Wq 183 (Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman); John Adams: "China Gates" (Nicolas Hodges, Klavier); Max Bruch: Violinkonzert Nr. 3 d-Moll, Finale (Isabelle van Keulen, Violine; Bamberger Symphoniker: Gilbert Varga); Camille Saint-Saëns: Klaviertrio Nr. 1 F-Dur, Allegro (Trio Wanderer); Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, R 558 (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Franz Waxman: "Souvenirs de Paris" (Leonore Sjoberg, Violine; James Van Valkenburg, Viola; Steven Molina, Kontrabass; The St. Clair Trio and Friends)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Melchior Vulpius: "Homo quidam erat dives" (Capella Daleminzia Vocalconsort, Orgel und Leitung: René Michael Röder); Heinrich Schütz: "Jubilate deo omnis terra" (Harry van der Kamp, Bass; Concerto Palatino); Georg Philipp Telemann: "Ertrage nur das Joch der Mängel" (Ruth Ziesak, Sopran; Camerata Köln); Christoph Graupner: "Ach Gott, wie manches Herzeleid" (Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle); Giovanni Gabrieli: "Canzon in a" (Roland Götz, Orgel)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Brich dem Hungrigen dein Brot", Kantate, BWV 39 (Agnès Mellon, Sopran; Charles Brett, Countertenor; Peter Kooy, Bass; Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent: Philippe Herreweghe) Anschließend: Louis Couperin: Pièces d'orgue (Ton Koopman, Orgel); Johann Rosenmüller: Sonata seconda e-Moll (The Rare Fruits Council); Georg Philipp Telemann: Partita G-Dur (Paul Goodwin, Oboe; Susan Sheppard, Violoncello; Nigel North, Theorbe; John Toll, Cembalo)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Michael Atzinger umrahmt von Christoph Willibald Gluck: Sinfonie D-Dur (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Franz Liszt: "Mephisto-Walzer Nr. 1" (Royal Philharmonic Orchestra: Yuri Simonov) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Daniel Harding Robert Schumann: "Manfred", Ouvertüre; Antonín Dvorák: "Die Waldtaube", op. 110; Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Kirill Gerstein, Klavier) Aufnahme vom 10. März 2023 im Herkulessaal der Münchner Residenz Anschließend: Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111 (Key-Thomas Märkl, Leopold Lercher, Violine; Christiane Hörr-Kalmer, Véronique Bastian, Viola; Stefan Trauer, Violoncello)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Christian Schuler Jean-Philippe Rameau: Aus "Les Indes galantes", 2. Entrée (Florian Sempey, Bariton; Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Henry Purcell: "Fly swift, ye hours" (Benno Schachtner, Countertenor; Jakob David Rattinger, Viola da gamba; Axel Wolf, Laute; Andreas Küppers, Cembalo); Philipp Heinrich Erlebach: "Auf des Kreuzes Finsternis folgt die Sonne ganz gewiss" (Damien Guillon, Countertenor; Le Banquet Céleste) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Astronomie" Orlando di Lasso: "In me transierunt" (Concerto Palatino, Zink und Leitung: Bruce Dickey) * In wenigen Tagen ist Sommersonnenwende. Die Sonne erreicht dann ihren höchsten Stand, wir erleben den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Astronomisch gesehen, ist die Sonne ein eher kleiner Stern in einer entlegenen Provinz unserer Galaxie, die wir "Milchstraße" nennen. Für uns Erdenbewohner jedoch ist sie von existentieller Bedeutung. Ohne sie gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Ohne sie gäbe es uns selbst nicht. Kein Wunder also, dass die Sonne von alters her als lebensspendende, zuweilen auch als furchterregende Gottheit verehrt wird. Auch das Christentum bedient sich der Sonnenmetapher, etwa wenn es Christus als "Sonne der Gerechtigkeit" preist oder seine Gotteshäuser nach Osten, dem Aufgang der Sonne, ausrichtet. Am Stand der Sonne können wir die Tageszeit ablesen, ihr "Lauf" bestimmt unsere Jahreszeiten. Für Goethe war die Sonne - wie die Sterne überhaupt - auch musikalisch interessant: "Die Sonne tönt nach alter Weise / in Brudersphären Wettgesang / und ihre vorgeschriebne Reise, vollendet sie mit Donnergang". Ein "Tafel-Confect" über Sonnenklänge und Sternenmusik.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Camerata Salzburg Leitung: Ton Koopman Solisten: Daniel Ottensamer, Klarinette; Riccardo Terzo, Fagott Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 133; Fagottkonzert B-Dur, KV 191; "Maurerische Trauermusik", KV 477; Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 Aufnahme vom 30. Januar 2023 im Mozarteum, Salzburg Anschließend: Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 12 (Mandelring Quartett); Fantasie E-Dur über "The last rose", op. 15 (Ana-Marija Markovina, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Benedikt Schregle Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das 20. Jahrhundert (2) - Feuervogel, Filmmusik ... Uhus Reise durch die Zeit - Musikgeschichte für Kinder Die Musiksendung für Kinder Uhu ist in Frankreich und besucht Olivier Messiaen und andere Franzosen. Danach geht es nach Russland, wo die Uhus "sova ukhaet" rufen, zu Igor Strawinsky. Der probt gerade seine "Petruschka". Das russische Pendant zum deutschen Kasperle hüpft und springt, wird schneller und schneller und schneller... bis selbst dem Orchester ganz schwindlig ist. 1916 schrieb Debussy: "Ich habe neulich Strawinsky gesehen. Er sagt: "mein Feuervogel, mein Sacre", wie ein Kind "mein Kreisel, mein Reifen" sagt." Auch der amerikanische Komponist John Cage liebte es zu spielen. Er erlaubte sich, was Eltern ihren Kindern streng verbieten würden, und steckte Schrauben, Radiergummis und andere Kleinteile zwischen Klaviersaiten. So entdeckte er völlig neue, unerhörte Klänge. Uhu war in der Werkstatt des Komponisten und hat ihm über die Schulter geschaut. Damit sich die zweite Reise über den großen Teich auch lohnt, hat Uhu gleich noch Arturo Toscanini beim Dirigieren in Amerika beobachtet und Filmmusik-Komponisten wie John Williams aufgespürt.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

Filmmusik und Filmtipps Am Mikrofon: Antonia Goldhammer

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Edward Elgar: "Cockaigne", Ouvertüre (Karl Sollack); Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 2 - "A London Symphony" (Lamberto Gardelli); Eric Coates: "Oxford Street" (Dane Lam); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur - "Militärsinfonie" (Hanns-Martin Schneidt); Eric Coates: "London-Suite" (Charles Gerhardt); Percy Grainger: "Molly on the Shore" (Richard McNicol)

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.05 Uhr
BR-KLASSIK - Operetten-Boulevard

Mit Franziska Stürz

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

Ivan Moody: "Canticum Canticorum II" (Singer Pur); Joseph Haydn: Missa B-Dur, Hob. XXII/13 - "Schöpfungsmesse" (Simona Šaturová, Priska Eser-Streit, Sopran; Annely Peebo, Mezzosopran; Ji-Yeon Jin, Alt; Shawn Mathey, Bernhard Schneider, Tenor; Edwin Crossley-Mercer, Bariton; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Tõnu Kaljuste)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Bambus und Gong Musikforscher in Vietnams Bergregionen Von Friederike Haupt Ein "Rennen gegen die Zeit" nennen Ethnologen die Dokumentation der außergewöhnlichen kulturellen Schätze der Bergvölker in Vietnam: Jenseits von Medien und Popkultur war dies bis vor wenigen Jahrzehnten noch möglich. In den fünfziger Jahren etwa nahm der Ethnologe Georges Condominas im Dorf Sar Luk auf. Von seinen Begegnungen dort senden wir seltene Aufnahmen, die das dörfliche Zusammenleben wiedergeben. So dokumentierte Condominas das große Büffelopfer, das es nicht mehr gibt, und andere Lieder und Bräuche. Über fünfzig Minderheiten-Völker zählt man heute in Vietnam. Die meisten der Bergvölker siedeln im zentralen Hochland an der Grenze zu Kambodscha und im Norden und Nordwesten an der Grenze zu Laos und China in der Gegend um Sapa. Dort sind die traditionellen Trachten des Volkes der Hmong heute bereits Touristenattraktionen. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit lebten in Vietnam ganz unterschiedliche Völker. Sie kamen über den Ozean und in den Süden und Osten und über die Bergkämme nach Nordwest-Vietnam. Alle brachten ihre Kultur mit, ihre Sprache, ihre Religionen - vom Buddhismus bis zur Geister- und Ahnenverehrung - und natürlich ihre Musik ...

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Eugen d' Albert: "Die Abreise", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Wolfgang Amadeus Mozart: Gran Partita B-Dur, KV 361 (armonia ensemble); Franz Liszt: Sonate h-Moll, S 178 (Yulianna Avdeeva, Klavier); Richard Wagner: "König Enzio", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Arnold Schönberg: Konzert B-Dur (Quatuor Diotima; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll (Christian Svarfvar, Violine; London Philharmonic Orchestra: Joana Carneiro); Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/43 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Gustav Mahler: "Todtenfeier" (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Vladimir Jurowski); Ottorino Respighi: Quartetto dorico (Brodsky Quartet); Astor Piazzolla: "Las Cuatro Estaciones Porteñas" (Liv Migdal, Violine; Deutsches Kammerorchester Berlin)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett c-Moll, KV 406 (Wiener Streichsextett); Georg Friedrich Händel: "Amadigi di Gaula", Arie der Melissa aus dem 2. Akt (Joyce DiDonato, Mezzosopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Frank Bridge: Suite e-Moll (BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox)