Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Franz Schubert: "Rosamunde", Ballettmusik (Orpheus Chamber Orchestra); François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur (András Adorján, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Frédéric Chopin: Vier Mazurken, op. 30 (Anna Gourari, Klavier); Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite a-Moll, op. 1, Nr. 2 (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Carl Loewe: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur (Mari Kodama, Klavier; Russian National Orchestra: Kent Nagano); Niels Wilhelm Gade: "Sommertag auf dem Lande", Abend, op. 55 (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Ole Schmidt)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 5.7.1924: Der Cellist János Starker wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Christopher Mann Frank Bridge: "The Turtle's Retort" (Chelsea Opera Group Orchestra: Howard Williams); William Williams: "Sonata in imitation of birds" (Ensemble La Ninfea); William Hurlstone: Sonate F-Dur (Laurence Perkins, Fagott; Michael Hancock, Klavier); Benjamin Britten: "The crocodile" (Philip Langridge, Tenor; Graham Johnson, Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge c-Moll, BWV 871 (Dina Ugorskaja, Klavier); Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Janos Starker, Violoncello; Bamberger Symphoniker: Dennis Russell Davies); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 415 (Roman Borisov, Klavier; ORF Radio-Symphonieorchester Wien: Howard Griffiths); Giovanni Mossi: Konzert g-Moll, op. 4, Nr. 12 (Manfred Kraemer, Katharina Wolff, Anton Steck, Laura Johnson, Violine; Phoebe Carrai, Violoncello; Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Anders Koppel: Toccata (Safri-Duo); Luise Adolpha Le Beau: Sonate D-Dur, op. 17 (Denis Severin, Violoncello; Tatiana Korsunskaya, Klavier); Heinrich Ignaz Franz Biber: Serenade C-Dur (Matthias Vieweg, Bass; Ricercar Consort)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Michael Atzinger In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 5.7.1924: Der Cellist János Starker wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 5.7.1924: Der Cellist János Starker wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Mozartfest Augsburg

FESTSPIELZEIT Sarah Christian, Johannes Strake, Violine; Jano Lisboa, Wen Xiao Zheng, Viola; Jan-Erik Gustafssohn, Maximilian Hornung, Violoncello Erich Wolfgang Korngold: Streichsextett D-Dur, op. 10; Peter Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll, op. 70 - "Souvenir de Florence" Aufnahme vom 12. Juni 2024 Anschließend: Antonín Dvorák: Klavierquintett A-Dur, op. 81 (Ewa Kupiec, Klavier; Armida Quartett)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
musica viva

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Klarinette und Leitung: Jörg Widmann Solisten: Håkan Hardenberger Trompete; Christa Schönfeldinger, Glasharmonika Jörg Widmann: "Armonica"; Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio C-Dur, KV 356; Jörg Widmann: "Drei Schattentänze"; "Danse macabre"; "Towards Paradise (Labyrinth VI)" Aufnahme vom 28. Juni 2024 Jörg Widmanns künstlerisches Credo lautet, Tradition mit Neuem zu verbinden, wobei gerade diese produktive Rezeption der musikalischen Vergangenheit den musikalischen Allrounder zur eigenen Klangsprache finden ließ: Musik, die in ihrer Virtuosität, Intensität und Direktheit überrascht und nicht selten wie ein Katarakt auf den Hörer einstürzt, ihn aber auch mit stillen, überaus fragilen Momenten herausfordert. "Der Einfluss von Mozart und Schubert auf mein Werk ist nicht zu leugnen", sagt Widmann. Bestes Beispiel: das ebenso ätherisch wie gläsern wirkende Orchesterstück "Armonica", das von Mozarts sphärischen Glasharmonika-Werken inspiriert wurde - sinnliche, farbige und poetische Musik, die mit ihrem "Anschwellen aus dem Nichts" (Widmann) immer wieder die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft zu setzen scheint. Außerdem steht mit dem für Håkan Hardenberger komponierten Trompetenkonzert "Towards Paradise (Labyrinth VI)" ein ein groß angelegtes engelhaft-lyrisches Werk auf dem Programm, in dem die Klänge durch den Raum wandern (da sich der Trompeter durch das Orchester bewegt): eine "labyrinthische Reise des Trompeters durch verschiedene psychische und klangliche Zonen, mitunter auch durch wilde und schroffe orchestrale Abgründe hindurch ins Offene, zu einem utopischen Schwebezustand hin" (Widmann).

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Orgelmusik

Max Reger: Fantasie und Fuge d-Moll, op. 135 b (Gerhard Weinberger); Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542 (Peter Kofler); Charles Marie Widor: Orgelsinfonie Nr. 6 g-Moll, Allegro (Ruben Sturm); Franz Lehrndorfer: "Nun jauchzt dem Herren, alle Welt" (Franz Lehrndorfer)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Bühne frei im Studio 2 ... ... für das Jonas Sorgenfrei Quintett Mit Florian Trübsbach (Saxofon), Matthias Akeo Nowak (Bass), Philipp Brämswig (Gitarre), Rainer Böhm (Piano), Jonas Sorgenfrei (Schlagzeug) Eine Aufnahme vom 26. Juni 2024 im Studio 2 des Münchner Funkhauses Moderation und Auswahl: Beate Sampson Auf dem 2021 erschienenen Album "Elephants marching on" gießt der Schlagzeuger und Komponist Jonas Sorgenfrei das, was ihn bewegt - wie etwa die Zerreißprobe zwischen Wunsch und Wirklichkeit in einer Welt, die sich an einem Ort ganz friedlich und intakt zeigt, und doch schon ein kleines Stück entfernt komplett aus den Fugen sein kann - in Musik, die genau diesen Kontrast in sich trägt. Zusammen mit seiner großartigen Band bringt er sein Sujet in eine hochmusikalische, in sich äußerst bewegliche Balance. Auf seinem Debüt-Album als Bandleader erweist sich der 1993 in der Oberpfalz geborene und jetzt in Nürnberg lebende Drummer dabei als Komponist, der auf harmonischer Ebene mit einer zauberischen, impressionistischen Klangfülle arbeitet und an seinem Instrument als Texturen-Weber. Sein Soundverständnis lehnt sich an den zentralen Leitspruch des amerikanischen Schlagzeugers Bill Elgart an, bei dem er an der Musikhochschule in Würzburg studiert hat: "Sing what you play". Eine gute Basis ist das für Musik, die ganz organisch klingt und dabei doch komplex ist. Ausgestaltet wird sie von starken spielerischen Persönlichkeiten, die alle mit einem eigenen, unverkennbaren Tonfall ausgestattet sind. Der Saxofonist Florian Trübsbach trägt mit seinem leuchtend gesanglichen Ton ein inneres Jubeln in die Musik hinein, Pianist Rainer Böhm und Gitarrist Philipp Brämswig fächern in eng verflochtenem Spiel eine, in vielen Farben schillernde Harmonik auf und Bassist Matthias Akeo Nowak liefert das alle verbindende Fundament. Und auch, wenn Jonas Sorgenfrei majestätische Dickhäuter durch das Titelstück seiner Debüt-CD marschieren lässt, klingt es bei ihm doch so, als würden sie durch den Raum schweben und die Zeit träumen.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Michail Glinka: "Ruslan und Ludmila", Ouvertüre (SWR Symphonieorchester: Ben Gernon); Anton Eberl: "Zu Steffen sprach im Traume", op. 5 (Marie-Luise Hinrichs, Klavier); Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande", Suite (Sarah Wegener, Sopran; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Heinz Holliger); Marcel Tournier: Sonatine, op. 30 (Xavier de Maistre, Harfe); Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert D-Dur, KV 175 (Christian Zacharias, Klavier; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Peter Tschaikowsky: Streichquartett D-Dur, op. 11 (Klenke Quartett); Hector Berlioz: Aus "La damnation de Faust", op. 24 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Niels Wilhelm Gade: Novelletten E-Dur, op. 58 (Sinfonietta Köln: Cornelius Frowein); Ethel Smyth: Sonate a-Moll, op. 7 (Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Klavier); Thomas Tallis: "Nine Psalm Tunes for Archbishop Parker" (The Tallis Scholars: Peter Phillips); Johann Sebastian Bach: Dreistimmige Sinfonien, BWV 787-801 (Martin Stadtfeld, Klavier); César Franck: "Ce qu'on entend sur la montagne" (Orchestre Philharmonique de Radio France: Mikko Franck)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Antonio Salieri: 26 Variationen über "La folia di Spagna" (London Mozart Players: Matthias Bamert); Carlo Gesualdo da Venosa: "Sacrarum cantionum liber primus", Vier Motetten (Ensemble Vocal Européen de La Chapelle Royale); Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067 (Emmanuel Pahud, Flöte; Berliner Barock Solisten)