Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Habe die Ehre!

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Bettina Ahne Musikzusammenstellung: Andreas Estner 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Stop and Go Die Tankstelle Von Justina Schreiber Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Der moderne Mythos leuchtet in den Farben großer Mineralölgesellschaften. Nur schnell an die Zapfsäule und dann "on the road again"! Tankstellen scheinen Freiheit, Abenteuer und Aufbruch zu versprechen. Aber unterm Strich führen sie den Menschen eben auch ihre materielle Abhängigkeit vor Augen. Tankstellen halten den Betrieb am Laufen. Und unsere Betriebsamkeit hält die Tankstelle am Laufen. Einmal die 5 und eine Currywurst bitte! In den 1950er/1960er Jahren, als der Tourismus aufblühte und der Wohlstand wuchs, stand noch das Wohl der Fahrzeuge im Fokus der Tankwarte. Heute sichert der Umsatz von Lebensmitteln und Getränken nicht nur den Pächtern der Servicestationen das Überleben. Auch der gestresste moderne Mensch wäre wohl ohne das Supermarktangebot der nächstgelegenen "Tanken" aufgeschmissen, vor allem nachts oder am Feiertag. Ohne Stoff läuft nichts. Kurzum: Tankstellen bergen ein großes, tendenziell toxisches Potential. Kein Wunder, dass spannende Romane und Filme an Tankstellen-Szenen kaum vorbeikommen - nach dem Motto: Vorsicht, Explosionsgefahr! Justina Schreiber hat sich brummende und stillgelegte Tankstellen in Stadt und Land angesehen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Wald und Gebirge

Bayern und Berge - das gehört auch im Radio zusammen. Zum Start ins Wochenende gibt's Infos, Tipps und Touren aus der legendären Bergsteiger-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Mit Johannes Hitzelberger Musikzusammenstellung: Andreas Estner 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - Treffpunkt Blasmusik

In dieser Sendung sind dabei: die Sandberger Musikanten, Maablosn, Die Original Donauschwaben, die HerzensBLECHer, Blaskapelle Beratzhausen, Meeblech, MV Miesbach, Schmidmühlen Blaskapelle St. Ägidius, Hergolshäuser Musikanten, Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten, Die Kleine Blechmusik, Da Blechhauf'n, Fäaschtbänkler, Fränkische Trachtenkapelle Breitenbrunn, Egerländer Blasmusik Neusiedl am See, Brassessoires Mit Werner Aumüller Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR Heimat - Treffpunkt Blasmusik

Die Stadtkapelle Langenzenn Ein halbes Jahrhundert Musikverein Mit Werner Aumüller Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Der Musikverein Langenzenn bietet alles, was ein modern ausgerichteter Zusammenschluss von musikinteressierten Menschen im Portfolio benötigt. Als Aushängeschild eine große Stadtkapelle, mehrere Orchester darunter und ein intaktes Ausbildungssystem mit professionellen Lehrkräften. Los gehts im mittelfränkischen Langenzenn schon im Alter von 2-3 Jahren mit den Musikmäusen, Nachwuchssorgen haben die Langenzenner nicht. Was 1973 als Spielmannszug begann, hat sich in fünf Jahrzehnten prächtig entwickelt. Der 1. Vorsitzende Thomas Sandner und der Stadtkapellmeister Clemens Loch, stellen ihren Musikverein im Treffpunkt Blasmusik vor und erzählen davon, wie das 50-jährige Jubiläum gefeiert wird. ..................................................................................................... Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Die Weiß-Blaue Musiktruhe

Musikalische Raritäten und Köstlichkeiten aus den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Heinz Kulzer bis Maxl Graf Musikzusammenstellung: Andreas Estner Wiederholung um 23.05 Uhr im "Nachtlicht"

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Hinterkünftiges mit vogelwuider Musik Heute: Vögel Von Arthur Dittlmann Wiederholung um 22.05 Uhr

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Kaffeehaus

Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Servus!

Traditionelles aus Bayern und seinen Nachbarländern. Jeden Freitag um 15.05 Uhr mit Studiogästen aus den Bereichen Volksmusik, Mundart und Tradition. Musikzusammenstellung: Evi Strehl

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Blasmusik-Konzert

70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern Vielfalt im Aufbruch Wie sich ein "Blasmusikdienstleister" für die Zukunft rüstet Mit 15 Kapellen und etwa 400 Musikanten wurde er am 14. März 1953 im Münchner Löwenbräukeller ins Leben gerufen, der Musikbund von Ober- und Niederbayern, der damals als "Oberbayerischer Musikbund" firmierte. Heute, 70 Jahre später, spielen gut 26.000 Musikerinnen und Musiker in fast 700 Blasorchestern, Bläserensembles und Spielmannszügen, aber auch "Tanzlmusiken", Brass Bands oder Big Bands. Sie repräsentieren eine gesellschaftliche Vielfalt und musikalische Bedürfnisse, die auch in einem Blasmusikverband längst angekommen sind und umgesetzt werden. Um so auf der Höhe der Zeit zu bleiben, hinterfragt sich der Musikbund von Ober- und Niederbayern von Zeit zu Zeit auch selbst und justiert dabei seine Zielsetzungen und Prioritäten neu. Illustriert durch Musik aus dem Portfolio der verbandseigenen Klangkörper wie der 'Bläserakademie advanced', dem 'Sinfonischen Blasorchester des Musikbundes von Ober- und Niederbayern', dem Projektorchester 'Frack trifft Tracht' und der 'MONaco Big Band' zeichnet das Blasmusikkonzert das Bild eines modernen Blasmusikdienstleisters, der die Herausforderungen von heute, aber auch die von morgen im Blick hat. *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Zum Geburtstag von Orgelbauer Anton Ehrlich Mit Birgit Tomys

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
BR Heimat - Operettenzauber

Musik zum Träumen und Schwärmen

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
Zeit für Bayern

Heiliger Rasen Sportplatzbau in Bayern von Andreas Höfig Goldpomeranzen und hängende Gärten: die Gartenstadt Passau Von Birgit Fürst Moderation: Simone Schülein Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2 . Heiliger Rasen Sportplatzbau in Bayern Von Andreas Höfig Es muss ja nicht gleich der Rasen in der Allianzarena sein, den man mit seinen Fußballschuhen betritt. Auch die Rasenflächen der kleineren Anlagen und unteren Ligen sind edel und wohlgepflegt - so wie man das vom Golfplatz kennt. Dass die Hälmchen so akkurat und belastbar werden und bleiben, dafür sorgen Platzwarte und Greenkeeper - wahre Spezialisten und Grasliebhaber, die das Gras wachsen hören. Beim Neubau einer Sportanlage kommen Firmen zum Zug, die sich mit Grassorten, Drainagen, Fundamenten, Statik, Düngeplanung und Bewässerung genau auskennen. Sportplatzbau ist ein eigener Zweig im Garten- und Landschaftsbau geworden. Rasensaat, Rollrasen oder Kunstrasen? Welche Pflegemaßnahmen müssen ausgeführt werden? Wie bereite ich den Rasen auf die Wintersaison vor? Und wie hält man Kaninchen im Zaum, die fiese Löcher in und unter den heiligen Rasen graben? Wo liegt die Herausforderung für Golfrasenflächen im Klimawandel, mit Starkregen und Trockenperioden? Andreas Höfig trifft rasenbegeisterte Bayern und ergründet, wieso sie so sehr fürs akkurate Grün brennen. Goldpomeranzen und hängende Gärten: die Gartenstadt Passau Von Birgit Fürst Sie waren die ersten, die Orangen nördlich der Alpen überwintern konnten: die Gärtner der Fürstbischöfe in Passau. Die ätherischen Öle der Zitrusfrüchte hat man später für das begehrteste Parfum der Barockzeit gebraucht und mit Goldpomeranzen verfeinerte Marmeladen oder Soßen waren unverzichtbarer Luxus an den bedeutendsten Fürstenhöfen Europas. Seit gut zehn Jahren knüpft Passau wieder an die glorreiche Geschichte der Stadt im Bereich Gartenkultur an. Forschungsprojekte beschäftigen sich damit. Goldpomeranzenbäume sind an vielen Stellen im Stadtgebiet neu gepflanzt worden und Privatleute können die stacheligen Bäume in vielen Gärtnereien kaufen. Für die Zeit für Bayern auf Bayern 2 besucht Autorin Birgit Fürst historische und aktuelle Gärten in der Drei-Flüsse-Stadt und lässt sich inspirieren von der Zeit, als Passau berühmt war für seine Orangerien.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Hinterkünftiges mit vogelwuider Musik Heute: Vögel Von Arthur Dittlmann Wiederholung von 14.05 Uhr

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter