Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Sprechstunde
Diabetes mellitus Ursachen und Behandlung der Volkskrankheit Nr. 1 Gast: Dr. med. Markus Menzen, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Chefarzt Diabeteszentrum Am Mikrofon: Carsten Schroeder
-Gespräch:
Alltag mit Diabetes mellitus Thomas Franzki, Vorsitzender der Diabetes-Selbsthilfegruppe Ganderkesee Aktuelle Informationen aus der Medizin: Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus Kollegengespräch mit Christina Sartori Versorgung von Diabetes-Patienten in Zeiten der Corona-Pandemie Gespräch mit Prof. Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart Hörertel.: 00800 - 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de
Das Feature
Der verlorene Frieden (5+6/6) Deutschlands Einsatz in Afghanistan Die falschen Freunde vom Petersberg (5/6) Countdown (6/6) Feature-Serie von Marc Thörner Regie: Matthias Kapohl Produktion: Deutschlandfunk 2021 Die falschen Freunde vom Petersberg (5/6) Für 2013 kündigt die Internationale Afghanistan-Schutztruppe ISAF ihren Abzug an. Die Bundeswehr erklärt, ein gut bestelltes Feld zu übergeben. Die Stammesältesten der Region zeichnen ein völlig anderes Bild. Partner der internationalen Gemeinschaft sind die Führer der ethnischen Minderheiten aus dem Norden, Tadschiken und Usbeken. Auf der Bonner Petersberg-Konferenz mutierten diese "Nordallianz"-Warlords zu Politikern. Hinter der Fassade einer international anerkannten Regierung schanzten sich die alten Kämpfer seitdem Hilfsgelder, Posten und Geschäfte zu. Countdown (6/6) Um 2015 erscheint am Hindukusch ein neuer Akteur: Daesh oder IS - der sogenannte Islamische Staat. Unter dem Druck dieses neuen gemeinsamen Feindes nähern sich die Taliban und die internationale Afghanistan-Allianz an. US-Präsident Trump erklärt, bis zur Jahreswende 2020-2021 die US-Truppen so gut wie vollständig aus Afghanistan abziehen zu wollen. Die Führungsmacht des Westens und mit ihr die internationale Gemeinschaft ist bereit, viele Errungenschaften von 2001 zur Disposition zu stellen. Ist in Afghanistan alles verloren? Oder besteht - im Gegenteil - Anlass zur Hoffnung auf ein wegweisendes Friedensabkommen? Der verlorene Frieden (5/6) - Die falschen Freunde vom Petersberg Der verlorene Frieden (6/6) - Countdown
Hörspiel
magazin 03/21 Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt Hörspielmagazin 03/21 Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt
Jazz Live
Grenzgänge zwischen Jazz, Pop und Sinfonik EOS Kammerorchester & Liun + The Science Fiction Band Lucia Cadotsch, Gesang Wanja Slavin, Synth., Klavier, Saxofon, Flöte Matthias Pichler, Bass Fabian Rösch, Schlagzeug EOS Kammerorchester Leitung: Susanne Blumenthal Aufnahme vom 6.12.2020 aus dem Stadtgarten, Köln Am Mikrofon: Thomas Loewner Das Kölner EOS Kammerorchester überschreitet gerne Genregrenzen. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat es zahlreiche Projekte zwischen Neuer Musik, Jazz, Elektronik und World Music realisiert. Mit Liun + The Science Fiction Band traf es nun auf eine Avantgarde-Pop-Formation. Ins Leben gerufen wurde das EOS-Kammerorchester von der Dirigentin Susanne Blumenthal und der Trompeterin Susanne Knoop. Die Idee: orchestrale Musik außerhalb des Genres "Klassik" zu spielen. Mehrfach arbeitete es mit Jazzmusikerinnen und -musikern wie Ingrid Laubrock, Kathrin Pechlof und Niels Klein. Das neue Programm des EOS Kammerorchesters ist eine Kooperation mit der Berliner Sängerin Lucia Cadotsch und dem Saxofonisten Wanja Slavin. Ihr gemeinsames Projekt Liun + The Science Fiction Band macht avancierten Synthie-Pop, gepaart mit der harmonischen und rhythmischen Komplexität des Jazz. Auf Einladung von Susanne Blumenthal arrangierte Wanja Slavin "Liun"-Stücke für Kammerorchester um und schrieb gemeinsam mit Lucia Cadotsch neues Material. Im Kölner Stadtgarten fand die Premiere ohne Publikum statt. Die Streicher und eine jeweils einfach besetzte Bläserriege verliehen den Songs dabei quasi-sinfonische Opulenz.
Musikszene
Als Solist an der Orgel, als Maestro am Cembalo Der Organist und Dirigent Jörg Halubek Von Bernd Heyder Als junger Organist und Kirchenmusikstudent kam Jörg Halubek nach Stuttgart: Weitere Studienjahre an der Schola Cantorum in Basel ließen ihn zum Spezialisten für Alte Musik reifen, der als "maestro al cembalo" vom Tasteninstrument aus dirigiert. Aufsehen erregte er im Monteverdi-Zyklus am Nationaltheater Mannheim mit seinem Originalklang-Ensemble Il Gusto Barocco. Als Gastdirigent ist Halubek darüber hinaus seit Jahren dem Staatstheater Kassel verbunden; als künstlerischer Leiter der Händel-Akademie Karlsruhe gibt er seine Erfahrung ebenso an die jüngere Generation weiter, wie als Stuttgarter Professor für historische Tasteninstrumente und Orgelspiel. Mit Zeitmaschinen vergleicht er die barocken Orgeln, denen jetzt sein multimedial aufbereitetes Bach-Gesamteinspielungsprojekt "Organ Landscapes" gilt. Zeitlose Botschaften des Barock