Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.30 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Jehovas Zeugen in Deutschland 6.45 Alt-Katholische Kirche

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Ulrich Knapp Darin: 7.25 Zum Sonntag Mit Nina Achminow 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Wenn alles läuft Flow ist ein Geschenk Von Veronika Wawatschek Einfach laufen. Schritt für Schritt, einer nach dem anderen, bis der Kopf leer ist - wenn Cindy Schott ihre Laufschuhe anzieht, ist genau das ihr Ziel: in den Flow zu kommen, in das Gefühl, dass "es läuft". Was der ungarische Psychologe Mihály Csíkszentmihályi in den 1970er Jahren als "Flow" beschrieb, erleben Menschen unterschiedlich: in der kreativen Tätigkeit - etwa beim Malen, beim Schreiben, beim Musik machen, aber auch in der Bewegung und selbst beim Rosenkranzbeten. Die Gedanken sind dann ausgeschaltet. Das Kreisen ums "Ich" macht Pause. Im Hier und Jetzt sein - das ist ein Zustand, der auch in der Meditation angestrebt wird, wie der Abt des buddhistischen Bodhidharma Tempels in München, Venerable Hae Sun Sunim, erklärt. Erzwingen lässt sich dieser Zustand nicht, trainieren allerdings schon. Flow ist ein Geschenk. Ein Feature auf den Spuren eines Zustands, der sich gar nicht so einfach beschreiben lässt, im Hirn-Scan aber nachgewiesen werden kann. Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Kaline Thyroff Entspannt in den Sonntag mit Bayern 2. Mit uns gibt es viel zu entdecken: Musik, Filme, Serien und Ereignisse, die Sie lieben werden. Spannende Geschichten und gute Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Wir werfen einen humorvollen Blick auf Bayern und die Welt, mit beliebten Klassikern und Senkrechtstartern aus Kabarett und Comedy. Und wir lassen es uns gut gehen, in der Küche und unterwegs in der Natur. Bayern 2 am Sonntagvormittag - Wir machen Ihnen das Leben schöner. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Die Kunst des Sehens Die Kunst des Sehens Ja, da schau her! Von Thomas Grasberger (BR 2024) Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Das Sehen ist jener Sinn, der vielen von uns am meisten fehlen würde, wenn wir ihn verlören. Was nicht verwunderlich ist, denn unser Alltag ist voller Bilder und Zeichen - wir leben in einer über-visualisierten Welt. Tagsüber starren wir meist auf Computer-Bildschirme und Handy-Displays, abends sehen wir fern, lesen, schauen auf Kinoleinwände. Was aber, wenn wir all das buchstäblich nicht mehr sehen können und uns nach einem anderen Blick auf die Welt sehnen? Was kann ich meinen Augen Gutes tun? Wie kann ich meinen Blick wieder schärfen für die wesentlichen Dinge? Ins Grüne schweifen lassen? In Kunstausstellungen gehen, wo wir mehr oder minder tief in die Werke großer Meister blicken? Oder ist weniger mehr? Sollten wir öfter mal die Augen schließen und ganz wegschauen, um neu sehen zu lernen? Worin besteht sie, die Kunst des Sehens? Und lässt sich am Ende vielleicht sogar der Sinn des Lebens sehend erkennen, wie Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Lütz behauptet. Thomas Grasberger hat sich umgesehen und umgehört, hat Sehende und Blinde getroffen, Wissenschaftler und Künstler - getreu dem alten Radio-Motto: Schau ma moi, dann hör'mas scho!

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Film des Lebens Grenzgänger (3) Die Geschichte des Berlin-Sounds von Sophia Wetzke Popgeschichte erzählt anhand der Biografie eines wichtigen Protagonisten: Nur wenige Monate nach der Ankunft des jungen Engländers Mark Reeder in Berlin meldet sich ein alter Bekannter aus Manchester und bittet ihn, die junge englische Band Joy Division in der Stadt bekannt zu machen. Mark Reeder glaubt fest an diesen neuen, dunklen Sound, scheitert aber fast beim Versuch, eine Show in der Stadt zu organisieren - denn in Deutschland interessiert sich zu diesem Zeitpunkt so gut wie niemand für Joy Division. Das Konzert Anfang 1980 soll das erste und gleichzeitig das letzte der Band in Berlin werden. Was danach passiert, markiert einen traurigen Wendepunkt, nicht nur in Mark Reeders Leben - denn diese Band ist nicht irgendwer, es sind seine Freunde. .

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Die Grille" von Charlotte Birch-Pfeiffer und George Sand Die Grille Von Charlotte Birch-Pfeiffer nach George Sands Roman "Die Grille oder die kleine Fadette" Mit Solveig Thomas, Ida Ehre, Klaus Jürgen Wussow, Hans Clarin, Willy Rösner, Ernst Walter Mitulski, Marianne Wischmann, Erwin Faber und anderen Bearbeitung: Hartmann Goertz Komposition: Raimund Rosenberger Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1959 Die junge Fadette hat als armes und geächtetes Waisenmädchen einen denkbar ungünstigen Start ins Leben. Dennoch gelingt es ihr, ihre Umgebung zu verzaubern. Der Bauernsohn, in den sie sich verliebt, erwidert ihre Gefühle, hat aber einen Bruder und einen Vater, die ihn nicht loslassen und unter Stand verheiraten wollen. Können die beiden Liebenden alle Hindernisse überwinden und am Ende zusammenfinden? George Sand (1804-1876), französische Schriftstellerin, zahlreiche Romane und gesellschaftskritische Beiträge. Starkes Engagement für Frauenrechte, feministische und sozialkritische Ziele, Rebellion gegen die Institution Ehe und ihre Beschränkungen, Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe aller Klassen an gesellschaftlichen Gütern. Romane u.a. Jeanne (1844), Nanon (1872), Die Grille oder die kleine Fadette (1949). Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (1800-1868), deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin. Umfangreiches Werk von etwa 90 Titeln.

16.08 Uhr
Bayern 2 Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Chaos im Märchenland Von Christian Gailus Mit Andreas Neumann BR 2024 .

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Bayern 2 Radiofeature

Eine Stunde, ein Thema Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr .

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Inseln Kaffee, Kaugummi und Kunst Was wird aus den Kiosken unserer Kindheit? Von Elmar Tannert Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr . Kaffee, Kaugummi und Kunst Was wird aus den Kiosken unserer Kindheit? Von Elmar Tannert Das Wort "Kiosk" hat eine lange Geschichte mit wechselnden Bedeutungen hinter sich. Eingewandert zu uns ist es vom Persischen über das Türkische und Französische und bezeichnete ursprünglich ein Gartenhaus. Im 19. Jahrhundert verstand man bei uns unter Kiosk einen Pavillon, von dem aus man den Anblick einer schönen Landschaft genießt. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Berlin der erste Zeitungskiosk in Betrieb genommen. Gemeinsam ist unseren Kiosken bis heute, dass es sich um freistehende kleine Gebäude an Busbahnhöfen oder in Parks, bei Spielplätzen oder in Fußgängerzonen handelt, in denen ein buntes Sortiment aus Tageszeitungen, Kaffee, Limonade, Wiener Würstchen, belegten Brötchen und Zigaretten feilgeboten wird - und auch, dass sie seit unserer Kindheit einen festen Platz in unserem Leben haben. Früher waren sie die Orte, an denen wir "einkaufen" übten: mit 50 Pfennig Taschengeld in der Hand, umzusetzen in möglichst viele Süßigkeiten - Brausemuscheln, Colaflaschen oder Sandwicheiskreme. Heute sind sie Orte für einen schnellen Kaffee zwischendurch, ein kurzer Plausch inklusive. Im Wandel sind sie wie das Wort, das sie bezeichnet. Manche Kioske haben ihre ursprüngliche Existenz abgestreift und als Internetcafé, Feinkostladen oder Kunstgalerie eine neue gefunden; andere Kioske wiederum haben sich neu etabliert in Gebäuden, die vormals anderen Zwecken dienten. Aber immer geht von ihnen der Zauber einer Insel aus - vielleicht auch deswegen, weil Kioske sich bis heute einer Standardisierung verweigern und ganz individuell auf die Bedürfnisse ihres Standorts zugeschnitten sind.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Christina von Braun, Autorin und Filmemacherin Anja Scheifinger im Gespräch mit Christina von Braun, Autorin und Filmemacherin Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Wer kann schon von sich sagen, er sei in den Gärten des Vatikans aufgewachsen? Christina von Braun verbrachte dort ihre ersten Lebensjahre und startete ihre berufliche Karriere als Autorin und Filmemacherin in Paris. Danngründetesieden ersten Studiengang für Gender Studies in Deutschland. Wir wiederholen ein Gespräch von 2022.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Eugen d' Albert: "Gernot", Vorspiel aus dem 2. Akt (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); Christoph Graupner: Concerto C-Dur (Accademia Daniel); Arvo Pärt: "Summa" (MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Johann Sebastian Bach: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 44 (Regina Werner, Sopran; Gerda Schriever, Alt; Peter Menzel, Tenor; Hermann-Christian Polster, Bass; Thomanerchor Leipzig; Gewandhausorchester Leipzig: Hans-Joachim Rotzsch); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79 b (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Werner Andreas Albert); Henry Purcell: "The Fairy Queen", Suite (Tafelmusik: Jeanne Lamon); Louis Spohr: Notturno C-Dur, op. 34 (Zefiro); Florence Price: "Ethiopia's shadow in America" (ORF Radio-Symphonieorchester Wien: John Jeter); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Nikolai Lugansky, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Ludwig van Beethoven: Sonate As-Dur, op. 110 (Maurizio Pollini, Klavier); Frederick Delius: "Songs of farewell" (Waynflete Singers; Bournemouth Symphony Orchestra: Richard Hickox); Anton Eberl: Sinfonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt)

04.58 Uhr
Impressum