Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

09.05.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Was genau ist Metaphysik?

Der Begriff "Metaphysik" klingt heute mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle "Metaphysiker", ob wir es wollen oder nicht – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg im Gespräch mit Ralf Caspary. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/metaphysik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

01.06.24 05:05 Uhr Deutschlandfunk Aus den Archiven

Das dressierte Kind - Vom Kollektiv-Glück der Jüngeren in der DDR

Hellberg, Traute www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Hören

01.06.24 05:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Aus den Archiven

Das dressierte Kind - Vom Kollektiv-Glück der Jüngeren in der DDR

Hellberg, Traute www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Hören

01.06.24 05:00 Uhr hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Gleich oder anders? Zu Besuch in einer Kirche, Moschee und Synagoge

In jeder Klasse gibt es Kinder aus verschiedenen Heimatländern und Religionsgemeinschaften. Jede glaubt an ihren eigenen Gott und alle haben spezielle Rituale, Gebete und Feste. Der Wunderwigwam wirft einen Blick in die Gotteshäuser der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum. Komm mit und finde heraus, was deine Religion mit anderen gemeinsam hat!

Hören

01.06.24 04:45 Uhr 1LIVE Kirche in 1LIVE

Teun und Hilda - Kirche 01.06.2024

Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Lisa Kielbassa.

Hören

01.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Zeit, Zeichen zu setzen

Der Tag der Organspende kann der Anlass sein, einen Organspendeausweis auszufüllen. Es kann ein Zeichen sein, dass Leben rettet oder Menschen wieder sehend macht.

Hören

01.06.24 04:00 Uhr Die Maus Die Maus zum Hören

Die Chemie des Lebens

Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Lebensmittelfarbe, Sonnencreme und wie sie funktioniert, Detektiven Cleo Fischer, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Woran denkst du bei Chemie? (1:09) Sachgeschichte - Wie funktioniert Sonnencreme? (7:26) Cleo Fischer - Blubberblasenalarm (14:48) Frage des Tages - Woraus besteht Lebensmittelfarbe? (26:03) Berühmte Leute - Rosalind Franklin (37:31) Joachims Experimente: Loch in Alufolie (46:24) Von Nina Heuser.

Hören

01.06.24 03:55 Uhr WDR2 Kirche in WDR 2

Sabine Steinwender

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Sabine Steinwender.

Hören

01.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Was bringt der Sternenhimmel im Juni? - Sonnenwende, Ekliptik und das Sommerdreieck

Der Juni hat den längsten Tag des Jahres zu bieten - und damit auch die kürzeste Nacht. Richtig dunkel wird es an manchen Orten kaum noch. Der Sternenhimmel im Juni ist somit eigentlich ein Sonnenhimmel. Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast Folge, was es dennoch am Sternenhimmel zu beobachten gibt und warum der Sommeranfang dieses Jahr nicht am 21. Juni ist. (00:00:00) Warum fällt der Sommeranfang dieses Jahr auf den 20. Juni? (00:01:55) Was passiert bei der Sommersonnenwende? (00:06:32) Das Sommerdreieck (00:07:54) Wie kann man sich am Himmel orientieren (Teil2)? Die Deichsel des Großen Wagens

Hören

01.06.24 00:05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht

Franz Kafka - "Ich bin Ende oder Anfang"

Sein Name ist zum Synonym für alles Groteske geworden, sein Leben selbst trug mitunter groteske Züge. Kafkas wichtigste Romane blieben unvollendet. Dennoch gilt er als einer der bedeutendsten modernen Autoren überhaupt. (Erstsendung am 20.3.21) Nikolaus Scholz www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

01.06.24 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Franz Kafka - "Ich bin Ende oder Anfang"

Sein Name ist zum Synonym für alles Groteske geworden, sein Leben selbst trug mitunter groteske Züge. Kafkas wichtigste Romane blieben unvollendet. Dennoch gilt er als einer der bedeutendsten modernen Autoren überhaupt. (Erstsendung am 20.3.21) Nikolaus Scholz www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören