Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

30.03.23 19:05 Uhr SWR2 SWR2 Tandem

Seit über 60 Jahren auf der Bühne – der Karlsruher Musical-Star Dagmar Hellberg

Dagmar Hellberg hat die Musical-Bühnen in Berlin, Wien und München erobert und ist auch heute noch, mit 69 Jahren im Ensemble des Gärtnerplatztheaters in München. Mittlerweile hat sie in 60 Musicals gespielt und gesungen, am liebsten die eher gebrochenen, mehrdimensionalen Charaktere.

Hören

30.03.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Aktuell

Straftaten nehmen stark zu

Die Themen: Faeser legt Kriminalstatistik vor ++ König Charles im Bundestag ++ Charles - der Außergewöhnliche ++ SWR Tagesgespräch: Funktioniert Bidens Demokratiegipfel? ++ EU geht auf Distanz zu China ++ Wie geht es Papst Franziskus wirklich? ++ AKW-Abschaltung steht bevor.

Hören

30.03.23 17:05 Uhr SWR2 SWR2 Forum

Festspieltheater! Wie exklusiv muss Klassik sein?

Wo man hinschaut, blüht die Festivalkultur der klassischen Musik und der Oper. Es scheint, als könne der Musikbetrieb ohne die Maßnahmen des Außergewöhnlichen, Exzeptionellen und auch Kostspieligen nicht überleben oder attraktiv bleiben. Wieviel und welches Festspieltheater braucht die Welt jetzt und in Zukunft? Bernd Künzig diskutiert mit Elisabeth Sobotka - Intendantin der Bregenzer Festspiele, Benedikt Stampa - Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, Jürgen Otten - Chefredakteur der Zeitschrift Opernwelt

Hören

30.03.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Warum uns trainierte Muskeln gesund und fit halten

Der Verlust an Muskelmasse, insbesondere in der zweiten Lebenshälfte, ist mitverantwortlich für viele Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes oder Übergewicht. Unsere Muskeln beeinflussen das Immunsystem, den Zucker- und Fettstoffwechsel, aber auch die Psyche. Wie können wir die Muskeln stärken? Christoph König im Gespräch mit dem Sportmediziner Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln.

Hören

30.03.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Die Riesenzahl Googol – daher hat Google seinen Namen

Googol ist eine riesige Zahl: Eine 1 mit 100 Nullen. Der Name erinnert gleich an Google. Nicht ohne Grund: Denn genau daher hat die Internet-Suchmaschine ihren Namen. Eine Metapher für den unvorstellbar großen Umfang des Internets.

Hören

30.03.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Fast Fashion – Wegwerf-Kleidung soll bis 2030 abgeschafft werden

Modezyklen werden durch Fast-Fashion-Konzerne immer kürzer – das T-Shirt ein paar Mal getragen und schon landet es im Altkleider-Container. Unmengen an Textilmüll landen in Afrika und Asien und zerstören dort die Natur. Das Ziel der EU: Fast Fashion bis 2030 abschaffen.

Hören

30.03.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Tech-Fachleute fordern Entwicklungspause für KI-Produkte

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos, nicht zuletzt durch Chatbots wie ChatGPT. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Eine Gruppe, zu der auch Elon Musk gehört, fordert, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen einzulegen.

Hören

30.03.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Biologisch-vegan: Düngen ohne Tierbestandteile

In der biologischen Landwirtschaft werden unter anderem Düngemittel eingesetzt, in denen tierische Bestandteile enthalten sind. Bei der biologisch-veganen Bewirtschaftung sind nur rein pflanzliche Dünger erlaubt. Einige Landwirt*innen gehen diesen Schritt bereits.

Hören

30.03.23 15:55 Uhr SWR2 SWR2 lesenswert - Literatur

Michael Lentz – Chora. Gedichte

In seinem neuen Lyrikband „Chora“ stellt Michael Lentz sein Können unter Beweis: Wiederholung, Umstellung, Neuformung von Worten und Wortgebilden. Und auch ein Gedicht von Friedrich Schiller schreibt Lentz neu. Das ist Sprachschöpfung, die an die Kraft der Poesie glaubt - und mit ihr eigengestalterisch arbeitet. Rezension von Andreas Puff-Trojan. S. Fischer Verlag, 127 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-390012-5

Hören

30.03.23 15:05 Uhr SWR2 SWR2 Tandem

Allein oder gemeinsam? Was wir teilen und wozu

Digitale Ablenkung gibt es genug. Wie viel Alleinsein halten wir aus, um uns nicht einsam zu fühlen? Und wie halten wir Balance zwischen Kontakt, Geborgenheit und Autonomie? (SWR 2020). Von Matthias Baxmann

Hören