Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Gioachino Rossini: "Il barbiere di Siviglia", Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Giancarlo Andretta Claude Debussy: Klaviertrio Nr. 1 G Dur Trio Cantabile Antonio Vivaldi: Konzert F Dur, R 97 Fabio Biondi, Viola d'amore und Leitung Europa Galante Franz Anton Hoffmeister: Bläserdivertimento B Dur Consortium Classicum Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 4 E Dur Howard Shelley, Klavier und Leitung Tasmanian Symphony Orchestra Albéric Magnard: Sinfonie Nr. 3 b Moll, Danses Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson

06.00 Uhr
Klassik am Morgen

Germaine Tailleferre Streichquartett Quatuor Sine Qua Non Domenico Natale Sarro Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo Nr. 11 a Moll Barbara Heindlmeier, Blockflöte und Leitung la festa musicale Franz Schubert Rosamunde, Fürstin von Zypern, D 797: Ballettmusik Nr. 2 Berliner Philharmoniker Leitung: Daniel Barenboim Samuel Barber Summer Music, op. 31 Aulos Bläserquintett Max Bruch Konzert für Klarinette, Viola und Orchester, op. 88 Eduard Brunner, Tabea Zimmermann Bamberger Symphoniker Leitung: Lothar Zagrosek

07.00 Uhr
Ohrenbär

Hörgeschichten für Kinder Fritzi Funkels fabelhafte Woche (7 Teiler) Von Dorthe Voss Es liest: Astrid Kohrs Endlich Sommerferien! Minna und Mo verbringen eine ganze Woche bei ihrer Tante Fritzi Funkel. Darauf haben die Zwillinge schon lange gewartet! Denn die beiden wissen: Fritzi arbeitet als magische Reporterin beim Naschdorfer Kurier, einem Wochenblatt aus der geheimen Welt der Fabelwesen. Dort berichtet sie in ihrer Kolumne "Funkeltastisches" über Ungewöhnliches. So wartet eine fabelhafte Woche auf Minna und Mo: Mit Fritzi treffen sie Außerirdische, plantschen mit Meerjungfrauen, entdecken ein Gespenst, hören Einhörner pupsen, fliegen auf dem Rücken eines Drachen und feiern mit Vampiren. Funkeltastisch!

08.00 Uhr
Klassik für Kinder

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren Moderation: Stephan Holzapfel

09.00 Uhr
Lebenswelten

Wofür ich lebe: Fußball Xavers Traum von der Profikarriere Von Antje Dechert Tausende Jungen und auch Mädchen träumen davon, Fußballstar zu werden. Doch den Sprung in den Profifußball schaffen die wenigsten. Der 15 jährige Xaver ist diesem Traum schon etwas nähergekommen: Er spielt im Kader eines Erstligisten. Wie leicht es von da wieder bergab gehen kann, weiß Sebastian Kneißl. Der heute 41 Jährige spielte mit 15 in der Jugendnationalmannschaft. Dann holte ihn der FC Chelsea in die englische Premier League. Aber der Durchbruch blieb aus. Stattdessen kickte er als Streetworker mit benachteiligten Kids in den Londoner Vorstädten. Beide, das junge Talent und der gescheiterte Profi sagen: Für den Fußball zu leben, lohnt sich auch dann, wenn es nichts wird mit der großen Karriere. Denn Fußball gibt noch viel mehr: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Selbstvertrauen und Zuversicht.

09.30 Uhr
Bachkantate

Siehe, ich will viel Fischer aussenden Kantate, BWV 88 zum 5. Sonntag nach Trinitatis Rachel Nicholls, Sopran Robin Blaze, Countertenor Gerd Türk, Tenor Peter Kooij, Bass Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Präludium und Fuge für Orgel a Moll, BWV 543 Carlheinz Wolf

10.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst

übertragen aus St. Barbara, Oberhausen Königshardt Predigt: Propst André Müller Übernahme WDR 5

11.00 Uhr
Sonntagskonzert

Detroit Symphony Orchestra Dmitrij Schostakowitsch Die Hornisse, op. 97 Leitung: Neeme Järvi Sergej Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e Moll, op. 27 Leitung: Leonard Slatkin Peter Tschaikowsky Orchestersuite Nr. 1 D Dur, op. 43 Leitung: Neeme Järvi Michail Glinka Fantasiewalzer, Fassung für Orchester Leitung: Neeme Järvi Antonín Dvorák Tschechische Suite, op. 39 Leitung: Antal Doráti Franz Schmidt Sinfonie Nr. 4 C Dur Leitung: Neeme Järvi

14.00 Uhr
Feature

Flieg oder Stirb Von Marta Medwesek Ursendung

15.00 Uhr
Johann Sebastian Bach

Eine Musikserie in 26 Teilen von Michael Struck Schloen Musik Anschauung 9 - Fantasia contrappuntistica oder Die Kunst der Fuge und ihre Nachwehen (26) Zu einem Zeitpunkt, als die musikalische Moderne die Wende zur "leichten Melodienmacherey" propagierte, warf sich Johann Sebastian Bach auf den Inbegriff musikalischer Gelehrtheit: die Fuge. Mit seiner "Kunst der Fuge" schuf er über einem einzigen Thema einen Kosmos kontrapunktischer Möglichkeiten, der die Nachwelt nachhaltig beeindruckte und zu Weiterentwicklungen anregte. Die aufwändigste ist sicher Ferruccio Busonis "Fantasia contrappuntistica", in der sich die Klangwelt des frühen 20. Jahrhunderts direkt in Bachs Werk einschaltet - ein ungewöhnliches Exempel musikalischer Symbiose.

17.00 Uhr
Die Alltagsfeministinnen

18.00 Uhr
Piano Lounge

Moderation: Dirk Hühner Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.

19.00 Uhr
Das Gespräch

20.00 Uhr
radio3 Konzert

Yannick Nézet Séguin dirigiert die Berliner Philharmoniker Konzertaufnahme vom 22.06.2016 in der Berliner Philharmonie Béla Bartók Violinkonzert Nr. 1 Lisa Batiashvili Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 13 b Moll, op. 113 Mikhail Petrenko, Bass Männerstimmen des Rundfunkchors Berlin

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Jazzahead Ana Carla Maza und Karja/Renard/Wandinger Trio

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Eugen d' Albert: "Gernot", Vorspiel aus dem 2. Akt MDR Sinfonieorcheste Leitungr: Jun Märkl Christoph Graupner: Concerto C Dur, GWV 306 Accademia Daniel Arvo Pärt: "Summa" MDR Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Johann Sebastian Bach: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 44 Regina Werner, Sopran Gerda Schriever, Alt Peter Menzel, Tenor Hermann Christian Polster, Bass Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Hans Joachim Rotzsch Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E Dur Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79b SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Werner Andreas Albert Henry Purcell: "The Fairy Queen", Suite Tafelmusik Leitung: Jeanne Lamon Louis Spohr: Notturno C Dur, op. 34 Zefiro Florence Price: "Ethiopia's shadow in America" ORF Radio Symphonieorchester Wien Leitung: John Jeter Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 Nikolai Lugansky, Klavier City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Ludwig van Beethoven: Sonate As Dur, op. 110 Maurizio Pollini, Klavier Frederick Delius: "Songs of farewell" Waynflete Singers Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Richard Hickox Anton Eberl: Sinfonie C Dur Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt