Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Jacques Aubert: Konzert g-Moll op. 17 Nr. 6 Collegium Musicum 90 Leitung: Simon Standage Jean-Philippe Rameau: Aus "Dardanus" Philharmonia Baroque Orchestra Leitung: Nicholas McGegan Jean-Michel Damase: Fantasie über Themen aus der Oper "Les Contes d'Hoffmann" Emmanuel Ceysson (Harfe) Carl Czerny: Allegro maestoso aus dem Klavierkonzert F-Dur op. 28 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Johann Michael Nicolai: Alemand - Courant - Gigue Ecco La Musica Joseph Lanner: "Trennungs-Walzer" op. 19 Orchester der Wiener Volksoper Leitung: Paul Angerer
SWR2 Musik am Morgen
Johann Nepomuk Hummel: 1. Satz aus dem Trompetenkonzert E-Dur Simon Höfele (Trompete) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Duncan Ward Antonio Rosetti: Partita D-Dur Amphion Wind Ensemble Paul Hindemith: "Löwenzähnchen an Baches Rand" aus "Minimax" Amar Quartett William Walton: 4 Sätze aus "Façade", Suite Nr. 1 und 2 The Saint Paul Chamber Orchestra Leitung: Hugh Wolff Henry Purcell: Fantazia "Three parts on a ground" Der musikalische Garten nach dem Zeitwort: Edward Elgar: Marsch D-Dur op. 39 Nr. 1 London Philharmonic Orchestra Leitung: Georg Solti 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 23.01.1777: Christian Friedrich Daniel Schubart wird verhaftet Von Reinold Hermanns
SWR2 Musik am Morgen
Alexander Borodin: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 1 Es-Dur Rotterdamer Philharmoniker Leitung: Valéry Gergiev Giovanni Battista Bononcini: Violoncellosonate a-Moll Accademia Ottoboni Leitung: Marco Ceccato Julius Fucik: "Der alte Brummbär", Polka für Fagott und Orchester op. 210 Alan Pendlebury (Fagott) Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Leitung: Libor Pesek Antonín Dvorák: 4 Romantische Stücke für Violine und Klavier op. 75 Lenka Matejáková (Violine) Dariya Hrynkiv (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Satz aus dem Streichoktett Es-Dur op. 20 Divertimenti Antonio Vivaldi: Flötenkonzert G-Dur RV 438 Maurice Steger (Tenor-Blockflöte) I Barocchisti Leitung: Diego Fasolis
SWR2 Wissen
Kolonialgeschichte im Schulunterricht - Zu weiße Perspektive? Von Andrea Lueg Mit der wachsenden Black Lives Matter-Bewegung wird auch bei uns über alltäglichen Rassismus debattiert. Aber wie kommen Rassismus und die damit verknüpfte Kolonialgeschichte in der Schule zur Sprache? Was steht in den Schulbüchern und wie nehmen Jugendliche das Thema wahr? Während ein Teil der Lehrerinnen und Lehrer sich bemüht, Kolonialismus und seine Folgen lebensnah und zeitgemäß aufzubereiten, kommt das Thema bei anderen gar nicht oder nur aus einer weißen Perspektive vor.
SWR2 Musikstunde
Das Leben ist ein Karneval - Die Sängerin Angélique Kidjo Mit Margrit Klingler-Clavijo Angélique Kidjo ehrt Musikerinnen aus Afrika und der Karibik. Sie erinnert an Celia Cruz, die "Königin der Salsa", setzt Miriam Makebas Hit "Patapata" zur Verbreitung der Corona Abstandsregeln ein, fördert Nachwuchssängerinnen wie Lura von den Kap Verden und Moonlight Benjamin aus Haiti. Die SWR2 Musikstunde stellt Musik von und rund um die beninisch-französische Sängerin vor.
SWR2 Musikstück der Woche
Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
SWR2 Treffpunkt Klassik extra
Gast im Studio: Der Dirigent und Komponist Fabrice Bollon, Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen in Freiburg Am Mikrofon: Bernd Künzig Er ist seit längerer Zeit Generalmusikdirektor in Freiburg. Mit der Spielzeit 2021/22 endet der Vertrag von Fabrice Bollon und er hat Zeit sich auf Anderes und Eigenes zu konzentrieren. Zu diesem Eigenen gehört zentral das Komponieren. Denn er ist nicht nur ein Dirigent, der in Freiburg den Blick über das gängige Repertoire weit hinaus geworfen hat, sondern auch ein vielseitiger Komponist, der mühelos Pop, Jazz und Avantgarde miteinander verbindet. In unserer Sendung kommt zwar der Dirigent nicht zu kurz, aber im Mittelpunkt steht der Komponist Bollon, sogar mit einer Uraufführung im Radio. Musikliste: Fabrice Bollon: Ausschnitt aus "Your Voice Out of the Lamb", Konzert für Blockflöten und kleines Orchester" Michala Petri (Blockflöte,Elektronik) Per Salo (Keyboard) Michaela Fukacova (Violoncello) Leitung: Christoph Poppen Mauricio Kagel: "Osten" für Salonorchester Salonorchester Cölln Miles Davis: "So what" aus dem Album "Kind of blue" Miles Davis und Ensemble Fabrice Bollon: "Die Sonne", Suite Nr. 2 für Orchester aus "In Taros Garten" SWR Symphonieorchester Leitung: Daniel Huppert Albéric Magnard: 3. Satz Presto aus der Sinfonie Nr. 1 Philharmonisches Orchester Freiburg Leitung: Fabrice Bollon Fabrice Bollon: "Tombeau de Nasard" Martin Lücker (Orgel) César Franck: Szene Schwanhilde - Eiolf - Hulda aus dem 4. Akt der Oper "Hulda" Hulda: Meagan Miller Eiolf: Joshua Kohl Schwanhilde: Irina Jae-Eun Park Philharmonisches Orchester Freiburg Leitung: Fabrice Bollon Fabrice Bollon: "Scherzo for a Rocker" und "Soft Song" für elektronisches Cello Dina Fortuna-Bollon (E-Cello)
SWR2 Mittagskonzert
Gaetano Donizetti: "La Favorite", Arie der Léonor (3. Akt), Bearbeitung Antoine Tamestit (Viola) Cédric Tiberghien (Klavier) Gaëtano Donizetti: "Imelda de' Lambertazzi", Duett Imelda - Lamberto (2. Akt) Nicole Cabell (Sopran) Massimo Giordano (Tenor) Geoffrey Mitchell Choir Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Mark Elder Giuseppe Verdi: "Luisa Miller", Romanze des Rodolfo (2. Akt) Massimo Giordano (Tenor) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Gérard Korsten Giuseppe Verdi, Kurt Herrlinger, Bassi Giampieri: "Rigoletto-Phantasie" Sabine Meyer (Klarinette) Orchester der Oper Zürich Leitung: Franz Welser-Möst Giuseppe Verdi: "Don Carlos", Arie der Eboli (4. Akt) Grace Bumbry (Mezzosopran) Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden Leitung: Georg Solti Johannes Brahms: "An die Nachtigall" op. 46 Nr. 4 "Ständchen" op. 106 Nr. 1 Grace Bumbry (Mezzosopran) Beaumont Glass (Klavier) Louis Spohr: 5 Variationen über das Lied "Je suis encore dans mon printemps" von Méhul op. 36 Lavinia Meijer (Harfe)
SWR2 am Samstagnachmittag
Kultur und Lebensart Moderation: Jörg Armbrüster 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
SWR2 Zeitgenossen
Josef H. Reichholf, Evolutionsbiologe Im Gespräch mit Gregor Papsch Prof. Dr. Josef Helmut Reichholf ist einer der bekanntesten, aber auch streitbarsten Zoologen in Deutschland. Zusammen mit Bernhard Grzimek und Horst Stern gehört er zu den Gründungsvätern des heutigen Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Für seine allgemeinverständlichen Beiträge zur Ökologie hat Reichholf den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhalten. Sein Bestseller "Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können" war "Wissenschaftsbuch des Jahres", sein jüngstes Buch handelt vom Verhältnis zwischen Hund und Mensch. (SWR 2020)
SWR2 Jazz vor Sechs
Patrick Bebelaar: Pos pregatz mi Vincent Klink, Basstrompete Patrick Bebelaar, Klavier Michel Godard, Tuba, Serpent, Kontrabass Gavino Murgia, Saxofon Carlo Rizzo, Tamburin Patrick Bebelaar: Natuschkas song Vincent Klink, Basstrompete Patrick Bebelaar, Klavier Michel Godard, Tuba, Serpent, Kontrabass Gavino Murgia, Saxofon Carlo Rizzo, Tamburin
SWR2 Geistliche Musik
Camille Saint-Saëns: Messe op. 4 Anna Maria Friman (Sopran) Aleksandra Lustig (Mezzosopran) Patricia Wagner (Alt) Andreas Wagner (Tenor) Tobias Schabel (Bass) Peter Kranefoed und Rie Hiroe-Lang (Orgel) bachchor_stuttgart Bachorchester Stuttgart Leitung: Jörg-Hannes Hahn Joseph Rheinberger: Sonate Nr. 3 G-Dur op. 88 Wolfgang Rübsam (Orgel)
SWR2 Abendkonzert
Trio Machiavelli: Solenne Païdassi (Violine) Tristan Cornut (Violoncello) Claire Huangci (Klavier) Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll Ernest Chausson: Klavierquartett A-Dur op. 30 Adrien Boisseau (Viola) (Aufnahme vom 8. bis 10. Januar 2019 im SWR Studio Kaiserslautern) Monet Quintett: Anissa Baniahmad (Flöte) Johanna Stier (Oboe) Nemorino Scheliga (Klarinette) Marc Gruber (Horn) Theo Plath (Fagott) Richard Dubugnon: Frenglish, Suite für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll Gustav Holst: Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott As-Dur op. 14 (H 67) (Aufnahme vom 13. Juli 2019 im SWR Studio Kaiserslautern) Es ist eine allseits geschätzte Tradition, dass SWR2-Coproduktionen den CD-Markt bereichern: Die Künstler freuen sich über ideale Aufnahmebedingungen in den SWR Studios, die Labels wissen, dass sie Produktionen auf höchstem künstlerischem und technischem Niveau präsentieren können; und die Hauptgewinner sind die Klassik-Fans, die sich damit grenzenlosen Musikgenuss nach Hause holen. Die beiden Neuveröffentlichungen des brillanten Machiavelli Trios und mit den herausragenden jungen Bläsern des Monet Quintetts sind im SWR Studio Kaiserslautern entstanden.
SWR2 Jazztime
Neues altes Horn - Kornettisten im Modern Jazz Von Hans-Jürgen Schaal Das Kornett war das Führungsinstrument in den Brass Bands von New Orleans, von wo es seinen Weg in den Jazz fand. Tatsächlich starteten alle frühen Jazztrompeter als Kornettisten (z. B. Louis Armstrong, Bix Beiderbecke, Nick LaRocca), ehe das Instrument um 1930 weitgehend von der präziseren und kraftvolleren Trompete verdrängt wurde. Doch es gab Ausnahmen: Auch im Modern Jazz entwickelten einzelne Musiker aus stilistischen Gründen eine Vorliebe für das burschikose, effektvolle Kornett. Zu diesen Individualisten gehörten u. a. Nat Adderley, Thad Jones, Don Cherry, Bobby Bradford und Terumasa Hino.
SWR2 Spätvorstellung
Nacht der Poeten SPEZIAL - Trotzkultur Ein Abend der komischen Literatur Mit Katinka Buddenkotte, Dagmar Schönleber sowie Sven Kemmler Live-Musik: Sascha Bendiks Moderation: Jess Jochimsen (Aufnahme vom 23. Juli 2020 im Schloss Großlaupheim) Eigentlich lädt der Freiburger Autor und Kabarettist Jess Jochimsen angenehme Menschen ein, um mit ihnen den ehrwürdigen Schlosssaal in eine Stätte des gepflegten Vorlesens zu verwandeln ... Und dann kam Corona. Weil die Menschen aber trotzdem Geschichten brauchen, wurde die Trotzkultur geboren. Jeden Tag gab es während des Lockdowns in Laupheim eine Geschichte. Vorgelesen und im Video gestreamt. Für eine Nacht der Poeten SPEZIAL versammelten 5 der Trotzkulturistis live im Rosengarten des Kulturhauses und präsentierten groteske Geschichten, irrwitzige Glossen und seltsame Gedichte - dazu melancholische Getränke und herzzerreißende Musik.
ARD-Nachtkonzert
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op.16 Joseph Moog (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Nicholas Milton Adalbert Gyrowetz: Quartett C-Dur op. 11 Nr. 3 Ensemble Agora Joseph Haydn: Sonate F-Dur Hob. XVI/23 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Arnold Schönberg: "Pelleas und Melisande" op. 5 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Josep Pons
ARD-Nachtkonzert
Paul Ben-Haim: Concerto grosso NDR Radiophilharmonie Leitung: Israel Yinon Max Reger: Streichtrio a-Moll op. 77b Trio Lirico Franz Anton Hoffmeister: Oboenkonzert C-Dur Kammerakademie Potsdam Oboe und Leitung: Albrecht Mayer Carl Reinecke: Musik zu Andersens Märchen vom Schweinehirten op. 286 Dian Baker, Eckart Sellheim (Hammerklavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 Fabio Bonizzoni (Cembalo) La Risonanza
ARD-Nachtkonzert
Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 8 d-Moll BBC Symphony Orchestra Leitung: Andrew Davis Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonate Nr. 3 h-Moll Julia Schröder (Violine) Lautten Compagney Gaetano Donizetti: Quartett Nr. 17 D-Dur Neues Berliner Kammerorchester Leitung: Michael Erxleben