Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Johann David Heinichen: Konzert G-Dur Seibel 214 Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Carlos Guastavino: Auswahl aus "10 Cantos Populares" Martin Klett (Klavier) Johann Baptist Vanhal: Sinfonie D-Dur Bryan D2 Toronto Camerata Leitung: Kevin Mallon Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro con spirito aus der Sonate D-Dur KV 311 Fazil Say (Klavier) Antonín Dvorák: "Rusalka", Lied der Rusalka aus dem 1. Akt Ophélie Gaillard (Violoncello) Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Timothy Redmond Cécile Chaminade: Capriccio op. 18 Nils-Erik Sparf (Violine) Bengt Forsberg (Klavier)
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 14.04.1365: Auf der Schwäbischen Alb werden Eisenerze verhüttet Von Christine Werner 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Besser als jede Diät - Wie Fasten auf die Gesundheit wirkt Von Peggy Fuhrmann Wer auf die richtige Weise fastet, tut etwas für seine Gesundheit. Das haben viele wissenschaftliche Studien belegt. Heilfasten über mindestens eine Woche wirkt entzündungshemmend, beugt Herz-Kreislauf-Krankheiten vor und kann sogar Bluthochdruck, Diabetes, Rheuma und Reizdarmsyndrom bessern. Und man nimmt dabei sogar ab. Aber kann man diese Effekte auch durch das aktuell im Trend liegende "Intervallfasten" erreichen? Es erlaubt, innerhalb bestimmter Zeitfenster - beispielsweise täglich acht Stunden - zu essen, fordert also keinen so langen Verzicht. Langzeituntersuchungen fehlen bisher. (SWR 2020)
SWR2 Mittagskonzert
Claude Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10 Quatuor Modigliani Charles Koechlin: Quatre petites pièces für Horn, Violine und Klavier op. 32 Daniel Hope (Violine) Stefan Dohr (Horn) Simon Crawford-Phillips (Klavier) Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande, Suite aus der Bühnenmusik op. 80 Olga Peretyatko (Sopran) Sinfonieorchester Basel Leitung: Ivor Bolton Charles Koechlin: Chant funèbre à la mémoire des jeunes femmes défuntes für 2 gemischte Chöre, Orchester und Orgel op. 37 SWR Vokalensemble Stuttgart Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Heinz Holliger Charles Koechlin: Skizzen aus "Le Portrait de Daisy Hamilton" op. 140, bearbeitet für Klarinette und Klavier Dirk Altmann (Klarinette) Mako Okamoto (Klavier) Charles Koechlin: Cinq mélodies für Singstimme und Klavier op. 5 Marie-Nicole Lemieux (Alt) Roger Vignoles (Klavier) Claude Debussy: Jeux, Poème dansé für Orchester SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: François-Xavier Roth
SWR2 Leben
Radikaler Jobwechsel - Von der Sinnkrise zum beruflichen Neuanfang Von Stephanie Geißler Christian war erfolgreicher Werbefilmer und ist heute Bäcker. Seit er jeden Tag mit seinem Brot bei Wind und Wetter auf dem Markt steht, schätzt er das Gefühl vom "Im-Moment-Leben". Während er sich in der Werbebranche immer weniger zu Hause fühlte, hat Anja genau hier ihre Lebensfreude wiedergefunden. Nach einer Erschöpfungsdepression wurde ihr klar, dass sie keine Kraft mehr für ihren Beruf als Sozialarbeiterin hat. Zwei unterschiedliche Lebensgeschichten über Sinnkrisen, emotionale Achterbahnfahrten, Existenzängste und die Erkenntnis, dass alle benötigten Fähigkeiten für den Neustart schon da sind.
SWR2 Fortsetzung folgt
Für immer die Alpen(31/38) Roman von Benjamin Quaderer Gelesen von Johann von Bülow
SWR2 lesenswert Kritik
Alexander Osang; Fast hell Ein "ostdeutscher Weltbürger" - gibt es das? Eigentlich will Alexander Osang nur ein Porträt über seinen ostdeutschen Freund Uwe schreiben, der inzwischen in New York lebt. Am Ende aber erfährt er viel über sich selbst - und hat anstelle einer Reportage ei ne Novelle geschrieben. Aufbau Verlag, 237 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-35103-858-8 Alexander Osang, Jahrgang 1962, wuchs in Ostberlin auf und lernte dort und in Leipzig das journalistische Handwerk. Er schreibt seit vielen Jahren für den "Spiegel" und die "Berliner Zeitung" und er ist Autor zahlreicher Bücher, viele davon Bestseller. Sein neuer Roman heißt "Fast hell" und wird vorgestellt von Oliver Pfohlmann.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Tandem
Was Menschen bewegt Gast: Mine Moderation: Frauke Oppenberg Redaktion: Ellinor Krogmann Gespräch und Musik
SWR2 Abendkonzert
Kammerkonzerte Alte Kirche Fautenbach Astor Piazzolla: La Suite del Angel Las Estaciónes Porteñas und weitere Werke Ensemble Tangologia: Fabian Pablo Müller (Saxofon) Karl Borromäus Epp (Gitarre) Maximilian Junghanns (Violine) Anselm Lehnen (Kontrabass) Olga Salogina (Klavier) (Konzert vom 10. November 2019) Joseph Haydn: Klaviersonate h-Moll Hob XVI:32 Aimo Pagin (Klavier) (Konzert vom 14. Oktober 2007) Luigi Boccherini: Gitarrenquintett Nr. 4 D-Dur G 448 "Fandango-Quintett" Friedemann Wuttke (Gitarre) Felix Matzura (Kastagnetten) Minguet Quartett (Konzert vom 10. Oktober 2010) Das Ensemble Tangologia spielt die Musik des legendären argentinischen Tangorevolutionärs Astor Piazzolla in originaler Quintettbesetzung. Anstelle des Bandoneon jedoch bringt Fabian Pablo Müller mit dem Saxofon eine aufregende, neue Farbe in diesen faszinierenden Klangkörper, die dem lyrisch-kantablen wie dem kraftvoll-zupackenden Charakter dieser Musik in einzigartiger Weise Ausdruck verleiht.
SWR2 Feature
Bauernhof 2.0 Nachhaltigkeit durch Drohnen und Roboter? Von Tanja Busse (Produktion: WDR 2020) Allumfassende Digitalisierung soll Lebensmittelproduktion effizienter machen und Umweltprobleme lösen. Wie realistisch sind die Versprechen von Politik und Agrarindustrie? Melkroboter und GPS-gesteuerte Sämaschinen sind schon lange Alltag auf vielen Höfen. Nun arbeiten die Forscher an der Vernetzung von Schleppern und Landmaschinen mit Erdbeobachtungs-Satelliten Längst interessieren sich auch große IT-Konzerne für das Geschäft mit den Agrardaten. Aber wer wird sie nutzen? Und was heißt das alles für Landwirte und Landwirtinnen?
SWR2 JetztMusik
#Zusammenspielen - Heimstudio Marta Zapparoli Die Aktion #Zusammenspielen von SWR2 richtete sich an Musikerinnen und Musiker in Zeiten abgesagter Konzerte: Es entstanden kurzfristig 60 Studioproduktionen mit interessantem Repertoire aus verschiedensten Genres. Mit #Zusammenspielen - Heimstudio erweitern wir das Projekt auf die künstlerische Tätigkeit von Komponisten und Komponistinnen. In Zusammenarbeit mit SWR2 Musik entstehen Klangstücke als neue Eigenproduktionen "@home", die wir auf unserem Konzertsendeplatz bei SWR2 JetztMusik präsentieren.
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert F-Dur KV 242 "Lodron-Konzert" Kurt Bauer, Heidi Bung, Ulrike Bauer (Klavier) Rundfunkorchester Hannover des NDR Leitung: Zdenek Mácal Claude Paul Taffanel: Quintett g-Moll Mathias Perl (Flöte) Björn Vestre (Oboe) Berthold Bayer (Klarinette) Frank Lehmann (Fagott) Frank Hasselmann (Horn) Max Reger: 8 geistliche Gesänge op. 138 NDR Chor Leitung: Hans-Christoph Rademann Zoltán Kodály: Serenade op. 12 Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Dimitri Kabalewski: Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 19 NDR Radiophilharmonie Leitung: Eiji Oue
ARD-Nachtkonzert
Victor Herbert: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll op. 30 Robert Sylvester (Violoncello) Symphonieorchester des BR Leitung: Hanns-Martin Schneidt Jean-Philippe Rameau: "Les Boréades", Suite und Tänze Capella Savaria Leitung: Mary Térey-Smith Louis Spohr: Messe, Kyrie und Gloria op. 54 Maria Bernius (Sopran) Julia Diefenbach (Mezzosopran) Carolina große Darrelmann (Alt) Tobias Mäthger (Tenor) Felix Rathgeber (Bass) Kammerchor Stuttgart Leitung: Frieder Bernius Franz Schubert: 4 Impromptus D 899 Gerlint Böttcher (Klavier) Antonín Dvorák: "Der Wassermann" op. 107 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Hans E. Zimmer