Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Alexander Glasunow: All'ungherese aus 5 Noveletten op. 15 Nr. 5 casalQuartett Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 81 Concentus Musicus Leitung: Nikolaus Harnoncourt Johann Michael Nicolai: Sonate Nr. 105 Ecco La Musica Peter Tschaikowsky: "Träume einer Winterreise" aus Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 Russisches Nationalorchester Leitung: Mikhail Pletnev Ennio Morricone: Aus "The Mission" Yo-Yo Ma (Violoncello) Roma Sinfonietta Orchestra Leitung: Ennio Morricone Johann Friedrich Fasch: Sinfonia B-Dur FWV M:B2 Main-Barockorchester Frankfurt Leitung: Martin Jopp
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 20.01.1937: US-Präsident Franklin D. Roosevelt wird vereidigt Von Almut Finck 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:07 - 7:12 SWR2 Tagesgespräch 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Osteopathie - Heilkunst oder Wellness? Von Dorothea Brummerloh Alternative Heilmethoden liegen im Trend, weil sich Patienten mehr Zuwendung ihrer Ärzte wünschen und nicht nur ein neues Rezept. Sechs Millionen Deutsche vertrauen bei Problemen mit Knochen, Muskeln, inneren Organen auf Osteopathie. Viele Mediziner sehen diese kritisch. Es fehlen evidenzbasierte Studien, die den Nutzen belegen. Obwohl der "IGeL"-Monitor die Wirkung der Osteopathie als "unklar" einstuft, übernehmen 78 gesetzliche Krankenkassen anteilig die Kosten. Was ist dran an der mit den Händen praktizierten Heilmethode?
SWR2 Musikstunde
1871 - Die Macht und die Musik (3) Frankreich unter Napoleon III. Mit Ines Pasz
SWR2 Mittagskonzert
Maurice Ravel: Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé Anne-Sophie von Otter (Sopran) Ensemble Charles Koechlin: Sonatine für Klavier op. 59 Nr. 2 Michael Korstick (Klavier) Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande op. 80 Sarah Wegener (Sopran) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Heinz Holliger Charles Koechlin: Le Portrait de Daisy Hamilton, 89 Skizzen zu einem imaginären Film op. 140, bearbeitet für Klarinette und Klavier Dirk Altmann (Klarinette) Mako Okamoto (Klavier) Arthur Honegger: Pacific 231, Mouvement Symphonic Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Stephane Deneuve Georges Auric: Les fâcheux, Ballett in 1 Akt Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Maurice Ravel: La vallée des cloches für Klavier, bearbeitet für 16 Stimmen a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Darius Milhaud: Scaramouche op. 165, Suite für 2 Klaviere, bearbeitet für Klarinette und Orchester Daniel Ottensamer (Klarinette) Münchner Symphoniker Leitung: Stephan Koncz Maurice Ravel: "Soupir" aus Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé, bearbeitet für 16 Stimmen a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed
SWR2 Leben
Der Sinn von Unsinn - Vom Lebensretter zum U-Boot-Bauer Von Natalie Putsche Wie selten tun wir etwas einfach so, ohne Zweck? Etwas, das nicht wichtig ist für die Familie, für den Job und auch kein Geld einbringt. Der Leipziger Elias Macke arbeitet viel und ist jemand, der sich sozial engagiert. Unter anderem war er Maschinist auf dem Rettungsschiff Juventa im Mittelmeer. Jetzt baut er ein U-Boot. Das kostet Zeit, kostet Geld und ist für niemanden von Bedeutung, außer für ihn selbst. Wie wichtig ist eigentlich Unsinn für uns, will Natalie Putsche wissen. Und Ist Unsinn die wahre Freiheit?
SWR2 Fortsetzung folgt
Das Zittern des Fälschers(13/25) Roman von Patricia Highsmith Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren Gelesen von Frank Arnold
SWR2 lesenswert Kritik
Eva Menasse: Gedankenspiele über den Kompromiss Die Schriftstellerin Eva Menasse plädiert dafür, dass es möglich sein muss, über alles zu sprechen und alles zu denken. Droschl Verlag, 48 Seiten, 10 Euro ISBN 978-3-990-59066-9 Eva Menasse arbeitete früher als Journalistin, ihr erstes Buch war eine Sammlung ihrer Gerichtsreportagen vom Londoner Prozess gegen den Holocaustleugner David Irving. Jetzt, 20 Jahre und etliche Veröffentlichungen später, ist ein schmaler Essay erschienen. Er heißt "Gedankenspiele über den Kompromiss" und wird vorgestellt von Holger Heimann.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Im Bann der Tweets - Wer reguliert die Macht sozialer Medien? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler Marina Weisband, D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt Dr. Hendrik Wieduwilt, Digitalexperte Facebook sperrt Donald Trump, Twitter schaltet Verschwörungstheoretiker stumm und Amazon verbannt den Onlinedienst Parler. Längst überfällig, sagen viele. Andere sehen in der Säuberungswelle einen Akt der Zensur. Wird die Macht der Tech-Konzerne zur Gefahr für die Demokratie?
SWR2 Jazz vor Sechs
Rez Abbasi: Unfiltered universe Rez Abbasi, Gitarre Rudresh Mahanthappa, Saxofon Vijay Iyer, Piano Johannes Weidenmüller, Bass Dan Weiss, Schlagzeug Elizabeth Mikhael, Cello
SWR2 Tandem
Die Leidenschaft fürs Filmemachen Moderation: Frauke Oppenberg Redaktion: Karin Hutzler Gast: Adrian Schwartz
SWR2 Abendkonzert
Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans Arcangelo Corelli: Sinfonia d-Moll WoO1 Georg Friedrich Händel: Sonata g-Moll op. 2 Nr. 7 HWV 391 Arcangelo Corelli: Sonata Nr. 12 op. 5 "Follia con Variazioni" Arcangelo Corelli: Concerto Nr. 1 D-Dur op. 6 Georg Friedrich Händel: Sinfonia B-Dur HWV 339 Arcangelo Corelli: Sonata a quattro WoO4 Georg Friedrich Händel: Concerto a 5 HWV 288 Arcangelo Corelli: Concerto Nr.7 D-Dur op.6 (Konzert vom 18. April 2005 im Konzerthaus Freiburg) Antonio Vivaldi: "L'Olimpiade" Dramma per musica in 3 Akten, RV 725, "Siam navi all' onde", Arie der Aminta (2. Akt) Carolyn Sampson (Sopran) Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans Johann Joseph Fux: Ouvertüre d-Moll Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Das Freiburger Barockorchester reist in die Musikgeschichte Roms. Arcangello Corelli ist an der Schwelle vom 17. zum 18. Jahrhundert einer der tonangebenden Komponisten in der ewigen Stadt. Gefördert wird er unter anderem von der ehemaligen schwedischen Königin Christina. Ihr widment er mehrere seiner Instrumentalwerke, die sich in ganz Europa verbreiten. 1708 trifft der junge Georg Friedrich Händel den berühmten Corelli auf seiner Studienreise in Rom, wo auch er mehrere Werke im italienischen Stil komponiert. Unter dem Titel "Barock in Rom" spielte das Freiburger Barockorchester ein Konzert mit Werken von Corelli und Händel im April 2005 im Konzerthaus Freiburg.
SWR2 Feature
Das Huhn. Im Parlament der Dinge Von Barbara Eisenmann Das Huhn steht exemplarisch für das Effizienzdenken des Agrobusiness. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts tritt es als erstes hybrid gezüchtetes Nutztier seinen Siegeszug über die Welt an. Vier global agierende Konzerne haben das Erbgut der Hochleistungshühner mittlerweile unter ihre Kontrolle gebracht. Jüngst wurde das Masthuhn zum Symbol des Anthropozän erklärt, weil sich in ihm der beispiellose Umbau der Biosphäre der Erde zeige. Zeit also für das Huhn, seine Stimme zu erheben, im Parlament der Dinge, in dem, nach Bruno Latour, Menschen und nicht-menschliche Wesen ihre Interessen verhandeln.
SWR2 JetztMusik
100 Jahre Donaueschinger Musiktage: Spot Instrumente Von Leonie Reineke 100 Jahre alt werden die Donaueschinger Musiktage. Die JetztMusik eröffnet das Jubiläumsjahr mit Rückblicken auf spannende und kontroverse Entwicklungen des Festivals. Leonie Reineke richtet das Spotlight auf ungewöhnliche, umfunktionierte, wiederentdeckte oder neu entwickelte Instrumente - Klangerzeuger, die in keiner Standardbesetzung vorkommen und gerade deshalb von Komponist*innen oder Interpret*innen speziell für ihre neuen Arbeiten erforscht wurden: vom Player Piano über das Trautonium bis hin zu Stimmgabeln, Schnüren, Maschinenteilen oder spielzeugähnlichen Plastikrohren.
ARD-Nachtkonzert
Louis Spohr: "Der Matrose", Ouvertüre WoO 7 NDR Radiophilharmonie Leitung: Howard Griffiths Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13 Alban Berg Quartett Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Fantasie-Ouvertüre NDR Radiophilharmonie Leitung: Achim Fiedler George Enescu: Kammersinfonie op. 33 Christoph Renz (Flöte) Roberto Baltar (Oboe) Mirjam Budday (Englischhorn) Ulf Guido Schäfer (Klarinette) Malte Refardt (Fagott) Daniel Adam (Horn) Fabian Neuhaus (Trompete) Kathrin Rabus (Violine) Anna Lewis (Viola) Nikolai Schneider (Violoncello) Jürgen Norman (Kontrabass) Markus Becker (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur KV 320 "Posthorn-Serenade" NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Günter Wand
ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach: Partita d-Moll BWV 1004 Christian Tetzlaff (Violine) Igor Strawinsky: "L'oiseau de feu", Suite ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Cornelius Meister Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 33 Nr. 6 The Angeles String Quartet Jean-Baptiste Lully: "Psyché", Prolog Karina Gauvin, Teresa Wakim (Sopran) Jason McStoots (Tenor) Matthew Shaw (Bariton) Boston Early Music Festival Chorus and Orchestra Leitung: Stephen Stubbs Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit" Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)
ARD-Nachtkonzert
Georges Bizet: Petite suite d'orchestre op. 22 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Marcello Viotti Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 "Waldstein-Sonate" Gerhard Oppitz (Klavier) Ferdinand Ries: Dramatische Ouvertüre WoO 61 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Howard Griffiths