Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Rex Ingrams Film "Die vier Reiter der Apokalypse" wird uraufgeführt
Klassik-Pop-et cetera
Am Mikrofon: Der Autor und Regisseur Christoph Biemann An seinem grünen Sweatshirt kann man ihn erkennen. Das trägt Christoph Biemann immer, wenn er für die "Sendung mit der Maus" im Ersten unterwegs ist und komplexe Fragen einfach beantwortet - von "A" wie Atomkraftwerk bis "Z" wie Zugfenster. Auch außerhalb des Fernsehens engagiert sich Christoph Biemann für Kinder. Unter anderem ist er Schirmherr des Bundesverbandes Herzkranke Kinder und Pate des Kinderhospizes Bethel. Christoph Biemann wurde 1952 in Ludwigslust geboren. Seit 1975 arbeitet er als Autor und Regisseur für "Die Maus". Und zu den Hauptdarstellern in der Sendung gehört er, seit er die zehn besten Methoden, einen Fluss zu überqueren ausprobierte und dafür neunmal ins Wasser fiel. Die erste Folge der "Lach- und Sachgeschichten" lief am 7. März 1971. Pünktlich zum 50. Geburtstag der Sendung feiert Biemann mit einer Ausgabe "Klassik-Pop-et cetera". "Die wichtige Prise Emotion"
Gesichter Europas
Milliarden statt Migranten - Fünf Jahre EU-Türkei-Abkommen Von Rodothea Seralidou Die EU zahlt Milliarden. Im Gegenzug hält die Türkei Flüchtlinge vom Weg in die Europäische Union ab - und nimmt sie zurück, wenn sie doch versuchen, mit Booten auf den griechischen Inseln anzulanden. Auf dieses quid pro quo einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten vor fünf Jahren mit der Türkei. Die Migrationszahlen sind seither gesunken. Ein Verdienst des Abkommens? Wie geht es denen, die es doch nach Europa schaffen? Und: Wie erpressbar ist die Europäische Union vom türkischen Staatspräsidenten Erdoðan, der vor gut einem Jahr den Aufstand probte und Migranten Richtung Griechenland schickte?
Hörspiel
des Monats Zauderwut Von einer jungen Frau und ihrer Leidenschaft zu zaudern Von Bettie I. Alfred Regie: Bettie I. Alfred Mit Bettie I. Alfred, Jens Harzer, Leopold von Verschuer, Daniel Höpfner, Paul Affeld Produktion: rbbKultur Das Kind in Lissy scheint alle zu lenken, sie selbst ist jedoch meistens unfähig zu handeln. Nichts gelingt ihr. Lissy zaudert. Unentwegt. Auch in ihrer Umgebung spiegelt sich die Sinnlosigkeit. Bagger reißen Häuser ab. Ihr Vater lebt in einer Anstalt und malt nur noch Labyrinthe. Zauderwut
Atelier neuer Musik
Revisited Forum neuer Musik 2012 Avantgarde trifft Orthodoxie Dan Voiculescu Flower Nicolae Teodoreanu Varis-Variationen Diana Rotaru Silence is Ornament(UA) Mihail Buca, Stimme Archaeus Ensemble Leitung: Liviu Danceanu Aufnahme vom 22.4.2012 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Das George Enescu-Festival 2009 führte sie erstmals zusammen: Musiker der Bukarester Avantgarde und Vertreter des orthodoxen Kirchengesangs. Die damals begonnene Suche nach byzantinischen Spuren in der rumänischen Neuen Musik dokumentierte das Abschlusskonzert des Kölner Forums neuer Musik 2012. Mihail Buca, Kantor der Bukarester Patriarchatskathedrale, und das renommierte Archaeus Ensemble kamen mit einem Programm, das im staatssozialistischen Rumänien nur sehr verdeckt möglich gewesen wäre. Nun war es möglich, zeitgenössische Auseinandersetzungen mit der religiösen Musik des Landes in großer Bandbreite zu zeigen: etwa in der mikrotonal gefärbten Intonationsart des Sängers in Nicolae Teodoreanus "Varis-Variationen", in der Verwendung des Holzberetts Toaca bei Dan Voiculescu oder im Auftragswerk von Diana Rotaru, die sich von Gesängen im Putna-Kloster inspirieren ließ und die Rolle der Frauen im alten Byzanz reflektierte.
Lange Nacht
Stammgast, Schnorrer und Rebell Die Lange Nacht über den Wiener Dichter Peter Altenberg Von Beatrix Novy Regie: Susanne Krings Das Wiener Kaffeehaus, Mythos und feste Größe des Tourismus-Marketings, stirbt nicht aus. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit dem Aufbruch der Wiener Moderne um 1900, als Literaten, Architekten, Wissenschaftler, Künstler und Reformer zusammenkamen - im Kaffeehaus. Besonders die Schriftsteller der "kleinen Form", des Feuilletons, wurden berühmt. Aber nicht Felix Salten, Alfred Polgar oder Egon Friedell sind heute als lebensgroßes Denkmal an einem Tischerl im Café Central verewigt, sondern einer, der ganz anders schrieb als sie - Peter Altenberg (1859-1919). Stadtbekannter Flaneur und Schnorrer, anziehend für die einen, abstoßend für die anderen. Dichter kleiner und kleinster Geschichten, die seine Begeisterungsfähigkeit ihm zutrug. Wohlgelitten in allen Milieus, zuhause in Gasthäusern, Kabaretts und Cafés. Und als Literat, wie sein Freund Karl Kraus sagte, sowohl "Dichter" als auch "Schmierer". Auch sonst war Peter Altenberg ein lebender Widerspruch, ein Rätsel, dessen Name nicht verblasst - jedenfalls, solange es Kaffeehäuser gibt.
Lange Nacht
Stammgast, Schnorrer und Rebell Die Lange Nacht über den Wiener Dichter Peter Altenberg Von Beatrix Novy Regie: Susanne Krings Das Wiener Kaffeehaus, Mythos und feste Größe des Tourismus-Marketings, stirbt nicht aus. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit dem Aufbruch der Wiener Moderne um 1900, als Literaten, Architekten, Wissenschaftler, Künstler und Reformer zusammenkamen - im Kaffeehaus. Besonders die Schriftsteller der "kleinen Form", des Feuilletons, wurden berühmt. Aber nicht Felix Salten, Alfred Polgar oder Egon Friedell sind heute als lebensgroßes Denkmal an einem Tischerl im Café Central verewigt, sondern einer, der ganz anders schrieb als sie - Peter Altenberg (1859 - 1919). Stadtbekannter Flaneur und Schnorrer, anziehend für die einen, abstoßend für die anderen. Dichter kleiner und kleinster Geschichten, die seine Begeisterungsfähigkeit ihm zutrug. Wohlgelitten in allen Milieus, zuhause in Gasthäusern, Kabaretts und Cafés. Und als Literat, wie sein Freund Karl Kraus sagte, sowohl "Dichter" als auch "Schmierer". Auch sonst war Peter Altenberg ein lebender Widerspruch, ein Rätsel, dessen Name nicht verblasst - jedenfalls, solange es Kaffeehäuser gibt.
Klassik live
Daniel Brandt Cosmic Fragments (UA) Jan Brauer Telegram (UA) Ensemble LUX:NM Aufnahme vom 30.11.2019 aus der Villa Elisabeth, Berlin