Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Johann Philipp Kirnberger: Sinfonie D-Dur (The Hanover Band: Roy Goodman); Georg Philipp Telemann: Suite Es-Dur, Ouvertüre (Carin van Heerden, Flöte; L'Orfeo Barockorchester); Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur, Allegro (Freiburger Barockorchester: Pablo Heras-Casado); Jean Françaix: "Le gay Paris" (Eckard Kierski, Trompete; Ensemble Kontraste: Hermann Beyer); Jean-Philippe Rameau: Suite A-Dur/a-Moll, Gavotte et six doubles (Nikolai Tokarev, Klavier); Camille Saint-Saëns: Odelette D-Dur, op. 162 (Clara Novakova, Flöte; Ensemble Orchestral de Paris: Jean-Jacques Kantorow)
Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Michael Atzinger 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 22.4.1885: Antonín Dvoráks 7. Symphonie d-Moll wird in London uraufgeführt Wiederholung um 16.40 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.45 Kulturszene Freitag: 8.45 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Philharmonie
BR Franken George Gershwin: "Strike up the Band", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Ian Sutherland); Aaron Copland: Klarinettenkonzert (Maximiliano Martín, Klarinette; Orquesta Sinfónica de Tenerife: Lucas Macías Navarro); John Lennon/Paul McCartney: "Michelle" (Les Boréades: Eric Milnes); Howard Brubeck: "Dialoge" (Dave Brubeck Quartet; New York Philharmonic: Leonard Bernstein) 10.00 Nachrichten, Wetter Mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 (Hiroshi Wagasugi); Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur (Stefan Schilli, Oboe; Mariss Jansons); Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 203 (Wilfried Boettcher); Joaquín Turina: "Sinfonia sévillana", op. 23 (Jesús López Cobos)
Mittagsmusik
Mit Susanne Kruse Carl Loewe führt einen kleinen Haushalt - in der Küche von Bohuslav Martinù spukts - bei Cole Porter ist alles möglich - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei) Im Thema der Woche unserer Mittagsmusik im April geht's aufs Land - ins vornehmlich frühlingshafte und sommerliche ländliche Ambiente verschiedener Regionen der Welt, eingefangen von entsprechend folkloristischer Musik. "Alla Rustica" heißt unser Motto, was aus dem Italienischen übersetzt so viel wie auf ländliche, dörfliche oder bäuerische Art bedeutet. "Alla Rustica" ist auch der Beiname eines Streicherkonzerts von Antonio Vivaldi. Es führt uns auf unsere erste musikalische Landpartie, gefolgt von Musik alla rustica von Karl Goldmark, Joseph Haydn, Aaron Copland und Hugo Alfvén. Darüber hinaus haben wir für Sie in der Mittagsmusik wieder abwechslungsreiche Programme aus Hits und Raritäten der Barockmusik, der Klassik und der Romantik zusammengestellt, aus Oper, Operette und Musical, aus Ragtime, Jazz, Weltmusik und Chanson - die ganze Welt der Musik in bunten Mixturen.
Panorama
Dänisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Lahav Shani Solistin: Yulianna Avdeeva, Klavier Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll; Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll Aufnahme vom 22. Oktober 2020 im Konzerthaus Kopenhagen Anschließend ab ca. 15.35 Uhr: Edvard Grieg: "Heimweh", op. 57, Nr. 6; "Heimwärts", op. 62, Nr. 6; "Hochzeitstag auf Troldhaugen", op. 65, Nr. 6; "Abend im Hochgebirge", op. 68, Nr. 4 (Leif Ove Andsnes, Klavier)
Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Sylvia Schreiber 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 22.4.1885: Antonín Dvoráks 7. Symphonie d-Moll wird in London uraufgeführt 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
Klassik-Stars
Anna Prohaska, Sopran Georg Friedrich Händel: "Mi palpita il cor", HWV 132 b (Stefan Schilli, Oboe; Marco Postinghel, Fagott; Hanno Simons, Violoncello; Ugo di Giovanni, Theorbe; Peter Kofler, Cembalo); Robert Schumann: "Szenen aus Goethes Faust", Gretchen vor dem Bild der Mater dolorosa (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: John Eliot Gardiner); Gustav Mahler: "Wo die schönen Trompeten blasen" (Eric Schneider, Klavier); Kurt Weill: "Dirge for two Veterans" (Eric Schneider, Klavier); Benjamin Britten: "Les Illuminations", op. 18 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Daniel Harding)
contrapunkt - Dialog der Kulturen
Schmelztiegel Marokko Vielfalt, Kulturaustausch und Klischees 20.05 Konzert Ensemble JISR ("Brücke") Mohcine Ramdan (Gesang und Gembri), Marwan Fakir (Violine), Gergely Lukács (Trompete), Roman Bunka (Oud), Vlad Cojocaru (Akkordeon), Marja Burchard (Vibraphone & Keys), Rhani Krija (Percussion) 21.00 Diskussionsrunde Rhani Krija (Percussionist, Köln), Mohcine Ramdan (Sänger und Gembri-Spieler, Band-Leader JISR, München), Monia Rizkallah (Geigerin, El Akademia e.V., Berlin) Moderation: Jay Rutledge Aufnahme vom 15. April 2021 im Studio 2 des Münchner Funkhauses Konzert und Diskussion Mit dem Ensemble JISR ("Brücke") Folkrhythmen und Fusionsounds zwischen orientalischen Klischees und westöstlicher Begegnung Um den Austausch der Musikkulturen geht es in dieser Sendung, und zwar in vielerlei Hinsicht. Einmal um den innerkulturellen in Marokko selbst, wo sich seit den 1960er Jahren die verschiedensten Musikstile und Traditionen mischen: die rhythmisch so reiche klassische arabische Musik, Berbermusik aus dem Atlas, Sahara-Blues, Gnawa-Musik, aber auch andalusische Musik. Und dann steht der internationale Musikaustausch Marokkos mit anderen Regionen, Ländern und Erdteilen im Fokus, die Nähe zu Europa. Für den Maghreb hat zweifellos ein Revival der 70er Jahre stattgefunden, auch hier gibt es das Phänomen der Fusion aus arabischer und europäischer Musik. Welche Erwartungshaltungen des Westens sind damit verbunden, welche festgefügten und z.T. exotischen Bilder und Orient-Klischees werden damit vielleicht auch bedient? Angefangen mit Tanger als Künstleroase und Zufluchtsort, später dann die Hippiezeit in den Siebzigern in Marrakesch. In einer Gesprächsrunde wird dieser respektvolle Musikaustausch auf "Augenhöhe" Thema sein. Die Situation und Arbeitsbedingungen für Musiker in Marokko, ihre Ausbildungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Und die Gratwanderung zwischen traditioneller Musik und einer Fusion der Musikstile, die künstlerischen Grenzgänge zwischen Identität und Anpassung. Für Musik, auch aus seinem aktuellen Album "Too far Away", sorgt das Ensemble JISR ("Brücke") mit seinen Wurzeln in Marokko und seinem Brückenschlag in andere Musikregionen. Geleitet wird es von dem marokkanischen Sänger und Gembri-Spieler Mohcine Ramdan, der seit 2015 in München lebt.
Horizonte
Zum 85. Geburtstag des Komponisten Günter Neubert Günter Neubert: "Laudate Ninive", Zwei Motetten (Chor des Bayerischen Rundfunks: Gustav Sjökvist); "Schlagspieldialog" (Claudia Sgarbi, Schlagzeug); "Von menschlichen Schwächen" (Peter Schöne, Bariton; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); "Vier Impressionen nach Barlach", Passacaglia und Ricercar (Dorian Keilhack, Klavier)
Jazztime
All that Jazz Zum 85. Geburtstag von Don Menza Moderation und Auswahl: Marcus A. Woelfle
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Ermanno Wolf-Ferrari: Arabesken über eine Arie von Ettore Tito, op. 22 (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur (Nils Mönkemeyer, Viola; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Johannes Brahms: "Elf Zigeunerlieder", op. 103 (Justus Zeyen, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks: Howard Arman); Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 2 G-Dur (Alisa Weilerstein, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Pablo Heras-Casado); Engelbert Humperdinck: "Shakespeare-Suite Nr. 1" (Bamberger Symphoniker: Karl Anton Rickenbacher)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Richard Wagner: "Tannhäuser", Ouvertüre und Bacchanal (Berliner Philharmoniker: Lorin Maazel); Alban Berg: "Lyrische Suite" (Belcea Quartet); Arnold Bax: "November Woods" (Royal Scottish National Orchestra: David Lloyd-Jones); Johann Baptist Wendling: Flötenquartett G-Dur, op. 10, Nr. 6 (Neue Düsseldorfer Hofmusik); Josef Myslivecek: Violinkonzert E-Dur (Shizuka Ishikawa, Violine; Dvorák Kammerorchester: Libor Pesek)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Frederick Delius: "A song before sunrise" (Royal Philharmonic Orchestra: Thomas Beecham); Johann Sebastian Bach: Englische Suite A-Dur, BWV 806 (Angela Hewitt, Klavier); Antonio Salieri: Sinfonia D-Dur - "Il giorno onomastico" (Akademie für Alte Musik Berlin: Marcus Creed)