Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

MDR KULTUR am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Percy William Whitlock: "Dignity and impudence". Marsch (RTÉ Concert Orchestra: Gavin Sutherland) Jean-Baptiste Davaux: aus: Sinfonia concertante, 1. Satz: Allegro moderato (Werner Ehrhardt, Andrea Keller, Violine; Concerto Köln: Werner Ehrhardt) Joseph Haydn: Klaviersonate G-Dur, Hob XVI:27 (Rudolf Buchbinder, Klavier) Jakov Gotovac: Lieder und Tänze des Balkan, op. 16 (NDR Radiophilharmonie: Moshe Atzmon) Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur, RV 557 (Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto: Jeanne Lamon) Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur (Quatuor Ebène)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. MDR KULTUR - Feature

09.00 Uhr
Die Bevölkerung wird gebeten ...

Auf der Suche nach dem Ausbrecher aus dem Gefängnis Bautzen II Von Holger Jackisch (Wiederholung) Anders als das unter dem Namen "Gelbes Elend" weithin bekannte Bautzener Gefängnis war die Strafanstalt Bautzen II, mitten in der Stadt gelegen, gesichert wie ein Untersuchungsgefängnis und Gefangenen vorbehalten, die besonders isoliert werden sollten. Erich Loest hat hier gesessen, Walter Janka und Wolfgang Harich. Den Bürgern von Bautzen war die Existenz dieses Sondergefängnisses im Herzen der Stadt bekannt, eine Rolle in ihrem Alltag und ihren Gesprächen hat es indes nie gespielt. Das Schweigen war allgemein - bis auf eine Ausnahme. Am 28. November 1967 gelingt dem Strafgefangenen Dieter Hoetger, wovon andere nur träumen. Er durchbricht die Zellenwand, läuft durch den Innenhof und überklettert die äußere Absperrung, wobei er Alarm auslöst. Der Ausbrecher war 27 Jahre alt und unter den Gefangenen als "Tunneldieter" bekannt. 1961 hatte er sich in Berlin am Bau eines Fluchttunnels beteiligt, um seiner Ehefrau, von der er durch den Mauerbau getrennt worden war, die Flucht in den Westen zu ermöglichen. Das Vorhaben wurde verraten, Dieter Hoetger zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Seine Flucht aus Bautzen, sechs Jahre später, löst eine der größten Suchaktionen in der Geschichte der DDR- Volkspolizei aus. Dieter Hoetger aber ist wie vom Erdboden verschluckt. So wird in diesem Fall die Bevölkerung, sonst verschont von den Vorgängen hinter den Mauern, um Mithilfe gebeten. In allen Verkaufsstellen der Stadt hängen Steckbriefe mit dem Foto Dieter Hoetgers aus, und auf Hinweise wird eine Prämie von 1.000 Mark ausgesetzt - damals mehr als zwei Monatslöhne. Die Stadt erlebt Straßensperren und Hubschraubereinsätze. Für dieses eine Mal ist das Gefängnis präsent im Alltag der Stadt. Der Autor, selbst in Bautzen aufgewachsen und damals als Schüler Zeuge der Vorgänge, erinnert sich an die Atmosphäre jener Tage. Er geht der Frage nach, wie eine Stadt funktioniert, in deren Mitte Tausende gefangen gehalten werden. Und er erzählt von seiner eigenen Suche nach Dieter Hoetger. Der war nach neun Tagen Flucht gefangen und zu weiteren neun Jahren Gefängnis verurteilt worden - für jeden Tag in Freiheit ein Jahr. In der Bevölkerung aber wurde verbreitet, der Häftling sei nach den Strapazen der Flucht an einer Lungenentzündung verstorben. Mehr als dreißig Jahre später hat der Autor den Ausbrecher von damals getroffen und sich die Geschichte seiner Flucht erzählen lassen. Regie: Sabine Ranzinger Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2000 Mitwirkende: Daniel Minetti Thomas Thieme (58 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

11.00 Uhr
MDR KULTUR trifft

- Menschen von hier Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

16.00 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der "MDR KULTUR Studiosession" sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.

16.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Unter Büchern

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.

19.00 Uhr
MDR KULTUR Diskurs

Philosophie, Religion, Kulturgeschichte Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

19.30 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Schöne Töne

22.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Luigi Cherubini: "Anacréon, ou L'amour fugitif", Ouvertüre (hr-Sinfonieorchester: Marcello Viotti) Johann Sebastian Bach: 4 Duette, BWV 802-805, aus Klavierübung, Teil 3 (Jewgenij Koroliow, Klavier) Bedrich Smetana: Zwei Tänze aus: "Die verkaufte Braut" (hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal) Antonín Dvorák: 4 Sätze aus: 10 Legenden, op. 59 (Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters) Paul Hindemith: Violasonate, op. 11 Nr. 4 (Antoine Tamestit, Viola; Markus Hadulla, Klavier) Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15 (Grigori Sokolov, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 (Anima Eterna: Jos van Immerseel) Albéric Magnard: Violoncellosonate A-Dur, op. 20 (Camille Thomas, Violoncello; Laurent Wagschal, Klavier) Jan Dismas Zelenka: Litaniae Lauretanae F-Dur, ZWV 152. - "Salus infirmorum" (Nancy Argenta, Sopran; Michael Chance, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Gordon Jones, Bass; Kammerchor Stuttgart; Tafelmusik: Frieder Bernius) Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B-Dur, KV 191 (Donna Agrell, Fagott; Freiburger Barockorchester: Petra Müllejans) Joseph Joachim Raff: Fest-Ouvertüre, op. 117 (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Cécile Chaminade: Etudes für Klavier, op. 35 (Johann Blanchard, Klavier) Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll, op. 26 (Charlie Siem, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Paul Goodwin) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046 (Hofkapelle München: Rüdiger Lotter)