Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan Tourismusausfall durch Covid Mutation verschärft die Lage in Südafrika Von Jana Genth Tourismusausfall durch Covid Selbstversorgung als Notlösung in Mexiko Von Jenny Barke Südafrika scheint in diesem Jahr nichts erspart zu bleiben: Nachdem das Land am Kap erst vor vier Monaten aus einem der weltweit striktesten Lockdowns kam, der auch dem Tourismus sehr zugesetzt hatte, stiegen die Infektions- und Todeszahlen zuletzt wieder massiv an, was vor allem auf die neue Virusmutation zurückgeführt wird. Im vergangenen Jahr kamen wegen der Corona-Pandemie sieben Mal weniger Touristen ins Land als 2019 und allein an der Karibikküste verloren rund 100.000 Menschen ihre Jobs. Viele von ihnen haben auf Selbstversorgung umgestellt, sind aber aufgrund ihrer Verzweiflung auch leicht Opfer der organisierten Kriminalität. Die Zahl der Pandemieopfer klettert derweil weiter.
Zeitfragen. Feature
Das wird man doch wohl noch denken dürfen! Was Vorurteile für uns bedeuten Von Pia Masurczak und Andreas Kirchner Sie schaden Menschen und trotzdem werden wir sie kaum los - Vorurteile prägen unseren Alltag. Wie können wir damit umgehen? Wir können uns ihnen stellen und uns immerzu hinterfragen, doch ein Leben ohne Vorurteile scheint unmöglich. Sie bilden Denkabkürzungen, die uns ein schnelles und intuitives Handeln ermöglichen, unterstützen Identitäts- und Gruppenbildung - doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist enorm. Denn Vorurteile reduzieren komplexe soziale Beziehungen und sind Grundlage für pauschale Verurteilungen, Diskriminierung und Ausgrenzung. Woher kommen diese Denk- und Urteilsmuster? Wie erleben Betroffene diese tief verankerten Zuschreibungen? Und: Können wir Vorurteile verlernen?
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Heimathafen Neukölln Aufzeichnung vom 22.01.2021 Tomi Räisänen "@tch" (2020) Uraufführung Milica Djordjevic "Pod vodom raskrsca snova" (2018) Bianca Bongers "Surrounded by Air - Appearance III" (2019) Zaneta Rydzewska "under" (2018) Younghi Pagh-Paan "Silbersaiten II" (2002/09) Daniela Terranova "Flowers endlessly open" (2020) Uraufführung, Auftragswerk Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik Sara Glojnaric "sugarcoating #2" (2017) Trio Catch: Beglárka Pecze, Klarinette Eva Boesch, Violoncello Sun-Young Nam, Klavier ca 21.15 Séverine Ballon "novembre 2020" für Violoncello solo (2020) Uraufführung Márton Illés "Psychogramm IV 'Durcáskodós'" für Violoncello solo (2019) 12' Uraufführung der neuen Version Hildegard von Bingen "O Ecclesia" (Fassung für Viola und Ostinato) Konstantia Gourzi "messages between the trees" für Viola und Ostinato op. 84 (2020) 7' Uraufführung Séverine Ballon, Violoncello Nils Mönkemeyer, Viola Studioproduktion von rbbKultur für Ultraschall Berlin Moderation: Leonie Reineke
Freispiel
Kurzstrecke 106 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56'30 (Ursendung) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. Heute mit Einblicken in eine Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Kuh. COWorking - Eine Kuh ist auch nur ein Mensch Von Miri Pelzman Fear of the dark Von Claudia Weber Murmelphon Von Joseph Baader Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke. Kurzstrecke 106
Klangkunst
KONTINUUM: Zukunftsmusik Von S4NTP (Society for Nontrivial Pursuits) Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/CTM Festival 2021 Länge: 54'30 (Ursendung) Was bringt die Zukunft? Auf der Webseite zukunftsmusik.radio sind wir aufgerufen, diese Frage mit Audiobotschaften zu beantworten. Dieses Material verarbeitet die Gruppe S4NTP mithilfe von Algorithmen zu einem Klangstrom. Zukunft wird herbeigesehnt, ausgemalt, angestrebt. Doch von wem? "Jedes Paradies, jede Utopie, wird von jenen entworfen, die nicht dabei sind, weil sie nicht reingelassen werden", sagt die Schriftstellerin Toni Morrison. In den sozialen Medien verhallen zwischen Filterblasen, Likes, viralen Hits und Shitstorms viele Stimmen ungehört: die zaghaften, die leisen, die unspektakulären, die differenzierten. S4NTP erinnern an die Erwartungen und Wünsche aus der Anfangszeit des Internet - partizipativ, kooperativ, auf Augenhöhe sollte es sein. Alle sind wieder eingeladen, sich eine Zukunft auszumalen: Auf der Webseite zukunftsmusik.radio sollen persönliche Zukunftsvisionen hinterlassen werden. Die dort hochgeladenen Audiobotschaften verarbeitet ein Algorithmus ein Jahr lang zu einem kontinuierlichen Strom von Zukunftsmusik. S4NTP (Society For Nontrivial Pursuits) ist ein Kollektiv aus Studierenden, Lehrkräften, Alumni und Unterstützenden der Klasse "Generative Kunst" der Universität der Künste Berlin. Seit mittlerweile 10 Jahren untersucht, baut, programmiert und designt das Kollektiv in immer neuen Konstellationen komplexe Systeme aus Sensoren, elektronischen und analogen Elementen. KONTINUUM: Zukunftsmusik