Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Yoga, Ayurveda, Bollywood Stereotype in der Indien-Berichterstattung Von Pia Behme Verbotene Liebe in Indien Darf ein Muslim eine Hindu-Frau heiraten? Von Antje Stiebitz Indiens Höchstes Gericht hat im Januar erklärt, dass die neu verabschiedeten Gesetze gegen den sogenannten "Love Jihad" rechtens sind. Die Idee, dass muslimische Männer hinduistische und christliche Frauen heiraten, um sie zum Islam zu bekehren, hat sich in vielen Köpfen der indischen Gesellschaft festgesetzt. Insbesondere von der hindu-nationalistischen BJP regierte Staaten begrüßen die neuen Verordnungen: Interreligiöse Ehen sollen nun offiziell geprüft werden. Für Kritiker begünstigt das neue Gesetz nur den Hass gegen die muslimische Minderheit.
Zeitfragen. Feature
Labels für Dein gutes Leben Wie wirksam wir als Konsumenten Politik machen Von Heiner Kiesel (Wdh. v. 18.02.2020) Bio, Fairtrade oder blauer Engel - ein unüberschaubares Dickicht von Labels stürzt auf Verbraucher ein. Doch halten die Siegel, was sie versprechen? Einkaufen ist mehr als nur das Befriedigen von Grundbedürfnissen. Wir verbringen auch immer mehr Zeit damit. Konsum trägt zum Selbstwertgefühl bei, kann unterhaltsam sein und wird auch zunehmend zu einer Sphäre der politischen Handlung. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger entscheiden als Konsumenten aktiv über die Welt, in der sie leben wollen. Hunderte von Labels auf den Produkten helfen ihnen dabei, das Richtige zu tun. "Du entscheidest!" wird der Einzelne von der Bundesregierung ermutigt. Wird der Kampf um eine gesündere, nachhaltigere und gerechtere Welt an der Ladenkasse entschieden? Das Konzept passt zu unserer individualisierten Gesellschaft - aber kann es auch einlösen, was es verspricht?
Konzert
Universität der Künste Berlin Aufzeichnungen vom 01./02.03.2021 Sergej Prokofjew Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 119 Sulkhan Tsintsadze Fünf Stücke im Volkston Christoph Heesch, Violoncello Daria Ioana Tudor, Klavier ca. 20.40 Konzertpause Christine Anderson im Gespräch mit den Musikern Antonín Dvorák Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106 Philharmonisches Streichquartett: Dorian Xhoxhi, 1. Violine Helena Berg, 2. Violine Kyoungmin Park, Viola Christoph Heesch, Violoncello
Feature
Selbstmordgedanken Von Sebastian Meissner und Emily Hochman Ton und Regie: Sebastian Meissner Mit: Niklas Kohrt, Anjorka Strechel, Ole Lagerpusch und Tilmar Kuhn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'28 In Deutschland gibt es mehr Selbstmorde als Verkehrstote. Menschen mit Depressionen brauchen professionelle Hilfe - aber Therapeuten allein können ein Problem nicht lösen, das die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Die Zahl der Suizide steigt kontinuierlich, in Deutschland ist sie weitaus höher als die der Verkehrstoten. Wird Suizid zur stillen Normalität? Auch den beiden Autoren waren Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken nicht fremd. Sie lernen Kevin Braddock kennen, der aus einer ähnlichen Erfahrung heraus ein Buch geschrieben hat, Schulklassen besucht und einen Blog über psychische Gesundheit betreibt. Immer deutlicher wird dabei, dass Depressionen und Suizid mehr als das Ergebnis individueller Leidensgeschichten sind: Das Thema betrifft die Gesellschaft als Ganzes. Anmerkung der Redaktion: Leider kann es passieren, dass depressiv veranlagte Menschen sich nach Inhalten, die suizidale Gedanken thematisieren, in der Ansicht bestärkt sehen, dass das Leben wenig Sinn habe. Sollte es Ihnen so ergehen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Hilfe finden Sie bei kostenlosen Hotlines wie 0800-1110111 oder 0800-3344533. Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czestochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: "Messerschleifen" (WDR 2011), "Detroit Enterprise" (WDR 2014), "All the Pretty Little Horses" (Deutschlandradio Kultur 2015), "Vodou-Ikone - Die schwarze Madonna von Czestochowa zwischen Polen und Haiti" (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017). Zuletzt: "Tochnit Aleph 25" (WDR 2020). Emily Hochman, geboren in Williamstown/Massachusetts, bildende Künstlerin. Sie studierte am Maryland Institute Collage of Art und erhielt 1999 ihren Bachelor of Fine Arts am California Institute of the Arts in Los Angeles. Ihr Werk umfasst Skulpturen, Filme und Installationen, vor allem aber Gemälde und Zeichnungen. Selbstmordgedanken
Chormusik
Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 12.03.2020 Luciano Berio "Sinfonia" für acht Stimmen und Orchester Neue Vocalsolisten Stuttgart Berliner Philharmoniker Leitung: Sir Simon Rattle