Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Künstliche Organismen - Mirror Life – Gefahr aus dem Spiegel

Wissenschaftler warnen vor dem Mirror Life. Alle Moleküle dieser künstlichen Bakterien sind spiegelverkehrt aufgebaut. Da weder Viren noch Immunsysteme von Menschen und Tieren darauf vorbereitet wären, könnten sie eine weltweite Bedrohung werden. Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

11.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

DDR-Künstlerinnen - "Ich habe 20 Jahre nicht existiert"

Werke von DDR-Künstlerinnen tauchen nur sehr selten in Sammlungen auf. "Mich kannte kein Schwein", sagt etwa Gabriele Stötzer. Künftige Generationen werden nicht mehr wissen, dass es sie gab. Aktuell entdeckt der Markt aber einige Künstlerinnen neu. Kreisz, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

10.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Atommüll - Die Endlagersuche bleibt politisch heikel

Deutschland hat nach sechs Jahrzehnten mit Atomstrom Tausende Castorbehälter mit hochradioaktivem Müll. Ein sicheres Endlager ist erst Ende des Jahrhunderts geplant. Kritiker warnen vor Sicherheitsrisiken - andere Länder haben schon Lösungen. Asendorpf,Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

05.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Gehirn unter Strom - Mit Elektroschocks gegen die Depression

Die Vorstellung einer Therapie mit Stromschlägen am Gehirn löst bei vielen Angst und Schrecken aus. Dennoch wird sie bei schweren, therapieresistenten Depressionen bis heute eingesetzt. Wie wirksam ist sie, und welche Risiken sind damit verbunden? Dinges, Serafin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

04.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Nachrufe - Entwürfe einer Menschheitsgeschichte

Nachrufe sind historisch, emotional, philosophisch und manchmal unangenehm. Doch wer entscheidet, wessen Leben einen bekommt? Was verraten Nachrufe darüber, wie die Gesellschaft sich erinnert – und für wen der Abschied eigentlich geschrieben ist? Mirani, Jaya www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

03.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Klimawandel - Der Weg zum klimastabilen Mischwald

Die Klimakrise trifft Deutschlands Wälder hart: Dürre, Stürme und Schädlinge verursachen massive Schäden. Ein naturnaher Umbau zu stabilen Mischwäldern ist dringend nötig. Doch wie gelingt er – und was kostet er Waldbesitzer und Gesellschaft? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

02.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

EU-KI-Verordnung - Künstliche Intelligenz und die Grenzen der Kontrolle

KI verändert Alltag und Arbeit, hilft bei Texten, Videos oder der Datenanalyse. Seit August 2024 gilt der "AI Act" der EU. Das Gesetz soll Bürgern Schutz bieten, wird aber kritisiert: Ist KI in einer global vernetzten Welt wirklich kontrollierbar? Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

28.05.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"

Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen? (Wdh. vom 12.6.2024) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

27.05.25 19:33 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Eine Portion Rassismus - Über Ausgrenzung und Aneignung auf dem Teller

Mayer, Verena Carola www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

27.05.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Kulinarische Identität - Über Ausgrenzung, Rassismus und Aneignung auf dem Teller

Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist! Essen ist Identität. Jede Migrationsbewegung, jeder Krieg hinterlässt Spuren in der Gastro-Szene, im Supermarkt und auf den Tellern. Essen kann verbinden, ausgrenzen und zum Widerstand ermächtigen. Mayer, Verena Carola www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören