Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

09.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Feminismus - Der Kampf migrantischer Frauen um Gleichberechtigung

Sie kamen als Gastarbeiterinnen, Ehefrauen und Mütter nach Deutschland - und begannen in den 1970er-Jahren, sich gegen strukturelle Diskriminierung zu organisieren. Wie hat die migrantische Frauenbewegung aktuelle feministische Diskurse geprägt? Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

08.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Hamburger Elbufer - Wenn alle Bürger den Stadtraum mitgestalten

Zwischen St. Pauli-Landungsbrücken und Fischmarkt liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Junge, Alte, Behinderte, Arme und Reiche haben Ideen gesammelt, um den Ort für alle zu gestalten. Zum Austausch, zum Ausruhen, Spaß haben. Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

07.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Reproduktionsmedizin - Wie Embryonen neue Eltern bekommen

Eine Schwangerschaft per Eizellspende verstößt gegen deutsches Gesetz. Das Netzwerk Embryonenspende Deutschland vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Frauen, die kein eigenes Kind bekommen können. Müller-Frank, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

03.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Polsprung-Panik? - Auf Spurensuche im Magnetfeld der Erde

Das Magnetfeld der Erde ist alles andere als stabil. Aber steht das Erdmagnetfeld vor dem Zusammenbruch? Geophysiker versuchen mit aufwendigen Methoden herauszufinden, wie es wirklich um den Schutzschild der Erde steht. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

02.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

"Reichsbürger" - Nicht "skurril", sondern immer schon rechtsextrem

Die "Reichsbürger" werden oft als harmlose Spinner belächelt. Ein einzigartiger Tonmitschnitt aus dem Jahr 1975 aber zeigt: Von Beginn an zog sich durch das Milieu eine extrem rechte, gewaltaffine Spur. (Wdh. vom 8.7.2024) Schnee, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

01.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Alte Arzneimittel und Implantate, klimaschädliche Gase: Krankenhäuser verursachen spezielle Belastungen für die Umwelt. Doch immer mehr Kliniken recyceln ihre Abfälle oder verwerten Bestandteile von Medikamenten wieder, um nachhaltig zu wirtschaften. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

30.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Die Franken - Erkundungen zu den Paradoxien einer Ethnie

Wenn man auf Franken trifft, erfährt man recht schnell, dass sie keine Bayern sind. Was ihr Fränkisch-Sein aber ausmacht, ist schwer zu fassen. Schon die räumliche Ausdehnung Frankens ist umstritten. Und was ist fränkische Kultur? Eine Spurensuche. Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Gesundheitskontrolle - Der Hype um den Blutzuckerspiegel

Gute Regulation des Blutzuckerspiegels gilt als neuer Trend für mehr Energie, besseren Schlaf, weniger Heißhunger. In den sozialen Medien gibt es einen Hype und der Medizinmarkt reagiert. Blutzuckermess-Sensoren boomen. Ist diese Kontrolle sinnvoll? Billig, Susanne und Geist, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

25.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

80 Jahre UN-Charta - Brüchiges Fundament der Weltordnung

Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um Kriege zu verhindern. 1945 unterzeichneten 50 Staaten die UN-Charta. Doch über aktuelle Konflikte wie in der Ukraine wird inzwischen an den UN vorbei verhandelt. Brauchen wir die Organisation noch? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

24.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Teilhabe im Internet - Digitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden

Ob Bankgeschäfte, Zugtickets oder Shopping - nur ein Bruchteil der digitalen Infrastrukturen, Websites und Online-Dienste ist barrierefrei. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet ein Gesetz Unternehmen dazu, ihre Angebote inklusiv zu gestalten. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören