Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.07.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Immobilienmarkt - Was der "Bau-Turbo" gegen Wohnungsnot ausrichten kann

Die schwarz-rote Bundesregierung will zügig neuen bezahlbaren Wohnraum schaffen, hat dafür einen "Bau-Turbo" beschlossen und die Mietpreisbremse verlängert. Doch bringt das die Wende in der Misere auf dem Wohnungsmarkt? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

27.06.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Krieg und Aufrüstung - Diplomatie und Völkerrecht scheinen am Ende

Die Vereinten Nationen unterzeichnen 1945 ihre Charta. Deren Ziel ist, weitere Kriege zu verhindern. Genau 80 Jahre später gibt es mehr bewaffnete Auseinandersetzungen als je zuvor. Das Völkerrecht wird vom Recht des Stärkeren verdrängt. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

27.06.25 17:23 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Die Mindestlohnentscheidung und der SPD-Parteitag

Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

20.06.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

15 Euro Mindestlohn - Jobkiller oder einfach nur gerecht?

Der Mindestlohn soll kräftig steigen, nach Willen der SPD auf 15 Euro. Macht die Mindestlohnkommission nicht mit, will die Partei zur Not per Gesetz nachhelfen. Unternehmer drohen: Sie sehen Zehntausende Jobs wegfallen, wenn sie sich nicht rechnen. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

13.06.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Streit ums Bürgergeld - Wird in Deutschland zu wenig gearbeitet?

Trotz Einigkeit über den Umbau des Bürgergelds zur modernen Grundsicherung bleibt Streit: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert die Streichung bei Arbeitsverweigerung, die SPD warnt vor einem Angriff auf den Sozialstaat. Wir diskutieren. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

06.06.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Merz bei Trump - Was braucht das deutsch-amerikanische Verhältnis?

Die deutsch-amerikanischen Beziehungen stehen unter Druck: in der Ukrainefrage, in Sicherheitsfragen und beim Selbstverständnis westlicher Wertegemeinschaften. Experten diskutieren, was Grundlage für eine starke deutsch-amerikanische Verbindung ist. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

30.05.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Gewalt - Was hilft gegen Messerangriffe?

Fast täglich gibt es Nachrichten über Messerattacken in Deutschland. Allein im letzten Jahr gab es 29.000 Angriffe. Wie groß ist das Problem und wie viel Schutz ist möglich? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

23.05.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Ukrainekrieg - Wie handlungsfähig und glaubwürdig ist Europa noch?

Putin ist nicht zu den Verhandlungen nach Istanbul gereist. Die Koalition der Willigen drohte mit heftigen Sanktionen, zeigte sich dann aber lediglich „enttäuscht“. Was kann oder müsste Europa tun, um der Ukraine gegen Russland zu helfen? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

16.05.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Deutschland und Israel - Zwischen Shoah-Erbe und Gegenwartsdiplomatie

Streit um Gaza-Hilfen, ein Haftbefehl gegen Netanjahu und Trumps Comeback stellen die deutsch-israelischen Beziehungen auf eine harte Probe. Wie belastbar sind Erinnerungskultur und Solidarität aktuell? Darüber diskutieren wir. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören

09.05.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Wortwechsel

Fehlstart für Merz - Kann Schwarz-Rot einander vertrauen?

Wenn stabile Mehrheiten schwinden, fällt jede Gegenstimme ins Gewicht - erst im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Schweißt der Fehlstart die Koalition aus Union und SPD zusammen oder regiert künftig das Misstrauen mit? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Hören