Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.06.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Grenze zu Österreich - Wo Kontrollen zum Alltag gehören

Kontrollen an der Grenze zu Österreich gibt es schon seit Jahren. Im Mai wurden sie intensiviert. Die Leute zwischen Freilassing und Salzburg klagen über Staus und Umsatzrückgängen im Einzelhandel. Zeigen die umstrittenen Grenzkontrollen dort Wirkung? Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

09.06.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Bauhaus im Exil - Marcel Breuers Utopia gerettet

Nora Sobich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

08.06.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Pflegeheim "Gammel-Oase" - Warum Nichtstun oft die beste Pflege ist

In einem Pflegeheim in Marl haben die demenzkranken Bewohner das Sagen. Es gibt keine festen Essenszeiten, keinen durchgetakteten Alltag. Dahinter steht ein durchdachtes Konzept, das Demenzerkrankten Autonomie und Würde zurückgeben möchte. Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

01.06.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Das Mitmachdorf - Gemeinsam zupacken für die Zukunft

Kaum Jobs, die Schule ist zu, die letzte Kneipe längst dicht – viele Dörfer kämpfen ums Überleben. In Lunow an der polnischen Grenze stemmt sich die Gemeinschaft seit Jahren gegen den Niedergang. Kreativ hält man dort das Dorfleben lebendig. von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

29.05.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Rechte der Natur in Neuseeland - Ein Fluss als Familien-Mitglied

Michael Frantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

29.05.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Neuseeland - Ein Fluss als "Familienmitglied"

Der Whanganui ist der längste schiffbare Fluss Neuseelands. Er ist 300 Kilometer lang, beliebt bei Kanu-Begeisterten – und gehört zu den ersten Ökosystemen der Welt, die Personenrechte besitzen. Was bedeutet das für das Leben am Fluss? (Wdh. vom 21.4.2024) Michael Frantzen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

25.05.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Besuch in einer Bitcoin-Mine - Heiße Luft und digitale Schätze

Im Keller eines Augsburger Gewerbegebiets liegt eine Bitcoin-Mine. Der Besitzer nutzt die Abwärme der Rechner direkt für die Produktionsräume seiner Firma im Erdgeschoss. Können Kryptowährungen also mehr sein als nur reine Spekulation? Gregor Lischka www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

18.05.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Mali ohne Ressourcen - Letzte Zuflucht im Inland

Seit dem Putsch von 2021 ist Mali international isoliert und innerstaatlich tief gespalten. Das Militär regiert autoritär, Zigtausende sind auf der Flucht. Medizinische Versorgung, Unterbringung und soziale Unterstützung stoßen zunehmend an Grenzen. Von Bettina Rühl www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

11.05.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Besuch im Schiri-Keller - Der Video-Schiedsrichter ist korrekt, aber unbeliebt

Im sogenannten Kölner Keller entscheiden Video-Assistenten über Tore, Fouls und Abseits im Profifußball – meistens richtig, aber oft zu langsam und ohne Erklärung. Das ärgert viele Fans. Wäre mehr Transparenz die Lösung? Von Thomas Jaedicke www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

04.05.25 12:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Die Reportage

Kohle in Südafrika - Feinstaub statt Fortschritt

Südafrika deckt über 80 Prozent seines Strombedarfs mit Kohle und zahlt dafür mit der Gesundheit ganzer Landstriche. Offiziell will das Land bis 2050 klimaneutral werden, doch wie das gehen soll, weiß bisher niemand so genau. Von Leonie March www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören