Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.12.23 14:18 Uhr Bayern 2 Sozusagen!

Das „Wort des Jahres“ – weise Wahl?

Ob nun "Bundeskanzlerin" (2005 - im Ernst?), "Klimakatastrophe" (2007 - so früh!) oder "Heißzeit" (2018 - wer verwendet das?): Über das "Wort des Jahres" lässt es sich immer gut diskutieren - und genau das tun wir heute, pünktlich zur Bekanntgabe des neuen Begriffs. Im Studio sind die Sendungsmacher Hendrik Heinze und Knut Cordsen, am Telefon äußert sich Peter Schlobinski von der Gesellschaft für deutsche Sprache.

Hören

08.12.23 14:16 Uhr Bayern 2 Jazz & Politik

Willkommen im Klimaclub

Dubai. Wo die Ölfördertürme als Wolkenkratzer in den Himmel über der Wüste wachsen. Zehntausende fliegen ein, um das Klima zu retten. Und wir? Schimpfen. Was sonst?

Hören

08.12.23 14:05 Uhr Bayern 2 radioSpitzen - Kabarett und Comedy

"Angespitzt" von Helmut Schleich: Schnee-Zug

Die Bahn plant jetzt Hybridzüge. Bei einer stabilen Schneedecke auf der Strecke wird, wie bei einem Schneemobil, mit Raupenketten weiter gefahren. Wenn alle DIN-Normen, Genehmigungen, Betriebserlaubnisse, etc. da sind und mit dem Bau begonnen werden kann, rechnet die Bahn mit dem ersten Einsatz eines Zuges in 30 Jahren. Falls es bis dahin wegen dem Klimawandel keinen Schnee mehr gibt, kann er ja dann trotzdem noch fahren, als Millionengrab. Eine Glosse von Helmut Schleich.

Hören

08.12.23 14:00 Uhr Bayern 2 Schalom

Chanukáh 5784 – Ein Chanukáh in schweren Zeiten

Chanukáh 5784 - Ein Chanukáh in schweren Zeiten. Wie man in Augsburg unser Lichterfest mit dem neuen Gemeinderabbiner Asher Goldschmid feiert.Von Barbara Leinfelder

Hören

08.12.23 13:36 Uhr Bayern 2 radioFeature

"Ich heiße Ayşe" - wie Namen das Leben von Menschen prägen

Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe: von Herkunft, Gemeinschaft und Familie.

Hören

08.12.23 12:58 Uhr Bayern 2 kulturWelt

„Ich lese morgens immer ein Gedicht, oder auch mal fünf“

Der Verleger, Dichter und Romancier Michael Krüger wird morgen 80 Jahre alt./Warum wird weggeschaut? Wie antisemitisch ist es, die Vergewaltigungen jüdischer Frauen durch die Hamas nicht anzuerkennen? Ein Gespräch mit der Buchautorin Laura Cazés./ Und: I mecht an Landla hean - das neue Soloalbum von Maxi Pongratz: Pure schöne warme Volksmusik. Bayerischer Folk.

Hören

08.12.23 12:00 Uhr Bayern 2 Marei. Das Geschäft mit der Liebe

Trailer: Marei – ab 14.12.23

Elendig und betrogen von der eigenen Oma fühlt sich die Marei: Die Oma ist einfach gestorben, fortan soll Marei die Dorfwirtin sein, und Schmuserin: Eine bayerische Original-Hörspielserie von Andi Unger, in der Tradition von "Monaco Franze", "Münchner G'schichten" oder "Servus Baby" in acht Teilen. Jetzt schon in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/marei

Hören

08.12.23 12:00 Uhr Bayern 2 Religion - Die Dokumentation

Lesen hält Leib und Seele zusammen – Neues vom spirituellen Buchmarkt

Um den Leserinnen und Lesern die Orientierung in der Publikationsflut etwas zu erleichtern, stellt die Redaktion Religion und Orientierung neu erschienene Bücher aus den Bereichen Religion, Philosophie und Kirche vor, die hoffentlich auch das Interesse der Hörerinnen und Hörer finden. Die Auswahl ist dabei sehr persönlich.

Hören

08.12.23 12:00 Uhr Bayern 2 Maria Borrély: Mistral - Wiederentdeckung aus der Provence

Mistral (1/5): Mandelernte

Ein Dorf in der Haute-Provence, um 1930: Die Winde kämpfen hier miteinander, erschweren die Ernte. Niemand weiß genau, was Marie wirklich denkt, aber im Dorf gilt die junge Frau als "Glückskind". Macime ist das nicht entgangen.

Hören

08.12.23 12:00 Uhr Bayern 2 Lesungen

Mistral - ein Gesang auf die Natur

Wiederentdeckung aus der Provence: Amelie Thomas Neuübersetzung der bildgewaltigen Geschichte einer mutigen jungen Frau in knorriger Landschaft. Lesung mit Katja Bürkle, dazu Gespräch mit der Übersetzerin Amelie Thoma. Das ganze Hörbuch gibt's in der ARD Audiothek! Moderation: Kirsten Böttcher

Hören