Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.09.23 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Artur & Vanessa: Indiepop mit großem Besteck & mehr Musik grenzenlos

"Verwöhnte Kids gründen Freizeitpark der unbeschränkten Möglichkeiten und kommen fast darin um." Klingt wie absurdes Theater, ist aber die Story zu "Artur & Vanessa", einem Indie-Projekt der Extraklasse. Mit Bläsern, Streichern und acht Songwriter:innen! Dürfen wir vorstellen? Artur & Vanessa sind die Hauptfiguren in dieser musikalischen Tragikomödie vom Scheitern, erfunden von Moritz Krämer und Francesco Wilking von der deutschen Indieband "Die Höchste Eisenbahn". Zuerst sollte ein Roman aus dem Stoff werden, mit Ideen, die sich Krämer und Wilking per SMS hin und her schickten. Jetzt liegt die Story als Konzeptalbum vor - eingespielt in nur zehn Tagen von einer achtköpfigen Super-Group des deutschen Indiefolk. Prädikat: üppig, verletzlich - und unerwartet anrührend. Außerdem an der Hörbar: Holly Cole, Di Grine Kuzine, Jeff Cascaro und viele andere mehr. (27.9.23)

Hören

27.09.23 17:00 Uhr hr2 Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

Ziemlich beste Feinde - die liebe Nachbarschaft

Nachbarn können hilfreich sein. Wenn sie für uns Pakte annehmen. Nachbarn können nervig sein. Wenn wir ständig deren Pakete annehmen müssen. Gute Nachbarschaft ist etwas Wunderbares: Man kennt sich, man hilft sich. Gratuliert sich am Gartenzaun zum Geburtstag oder feiert gemeinsam ein Straßenfest. Doch wehe, die Freundschaft kippt. Dann kann der Gartenzaun zur Demarkationslinie werden. Plötzlich grüßt man sich nicht mehr, lässt Rechtsanwälte böse Briefe schreiben. Das kannte schon Friedrich Schiller: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“ schrieb er einst in seiner Tragödie Wilhelm Tell. Doch wie kann eine gute Nachbarschaft gelingen? Darüber reden wir mit der hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, dem Psychologen Volker Linneweber, dem Architekten Nikolas Müller und dem Mediator Klaus Merten.

Hören

27.09.23 14:05 Uhr hr2 Stimmenreich

Stimmenreich - Pygmalion und Stéphane Degout mit spannender CD

Heute erklingt in Stimmenreich unter anderem Musik von der englischen Komponistin Cecilia McDowall. Außerdem können Sie den französischen Bariton Stéphane Degout hören, der zusammen mit dem Ensemble Pygmalion eine interessante CD produziert hat. (27.9.23)

Hören

27.09.23 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Einsamkeit ist eine Bedingung für revolutionäre Entdeckungen." | Benjamin List, Chemie-Nobelpreisträger

Schönheit, Zauber und Magie - das sind Worte, die Benjamin List gerne verwendet, wenn er über sein Forschungsfeld spricht. Seine Begeisterung hat ihn weit gebracht, 2021 wurde ihm der Nobelpreis für Chemie verliehen. Als er in Stockholm feierte, war auch seine Tante mit dabei, Christiane Nüsslein-Volhard, die als erste Frau in Deutschland mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurde. Liegt der Nobel-Erfolg in der Familie? (Wdh. vom 15.05.2023)

Hören

26.09.23 17:00 Uhr hr2 Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

Ernte gut, alles gut?

Der Sommer geht. Der Herbst kommt. Und der Dichter Rilke denkt dabei sofort an die Ernte. „Befiehl den letzten Früchten voll zu sein! Jage die letzte Süße in den schweren Wein!“, hat er gedichtet. - Und wir? Können wir uns in diesen schweren, unsicheren Zeiten wenigstens noch auf die Ernte verlassen, „die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“? Es sieht so aus, so erstaunlich das klingt. Und manche von uns wissen das auf Erntedank-Festen auch zu schätzen. Die Frage ist allerdings, wie der Klimawandel unsere künftige Ernte verändert. Wird es im Rheingau so heiß werden, dass dort womöglich Rioja gekeltert wird? Und wie gut sind wir darin, die Früchte der Natur zu sammeln, bevor sie vergammeln? Müssen wir uns alle mehr ins Zeug legen - für das, was aus deutschen Landen frisch auf den Tisch kommen soll? Denn jede Ernte ist doch nur so gut wie die Menschen, die sie einfahren und die sie verantwortungsvoll zu nutzen verstehen. Reiche Erträge zum Thema Ernte suchen wir im Gesp...

Hören

26.09.23 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Die drei ??? können Sie 30 mal hören: es wird nie langweilig!" | Heikedine Körting,"Hörspielkönigin"

Es gab wohl kaum ein Kinderzimmer der vergangenen 50 Jahre, in dem sich keine Musikcassette, Schallplatte oder CD mit dem rotumrandeten "Europa"-Label fand. Mit Klassischer Musik für Kinder und Märchen begann es - dann folgten Hörspiele für Kinder und Jugendliche. Hanni & Nanni, TKKG - und weltweit besonders erfolgreich "Die drei Fragezeichen". Über 3000 dieser Hörspiele hat Heikedine Körting produziert, ein Ende ist nicht abzusehen. (Wdh. vom 05.04.2023)

Hören

26.09.23 11:53 Uhr hr2 Jazz

Live Jazz - mit dem Gerald Clayton Trio

Gerald Clayton Trio || Gerald Clayton, p | Joe Sanders, b | Greg Hutchinson, dr | INNtöne Jazz Festival, Diersbach, Österreich, Juli 2022 (Sendung vom 30.9.)

Hören

26.09.23 11:45 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Louisina Red, Guitar Slim, Cash McCall u.a.

Brothers of Blues - Old Recordings Of Guitar And Harmonica Songs (Sendung vom 29.9.)

Hören

26.09.23 11:39 Uhr hr2 Jazz

Jazz Now - mit Nicole Johänntgen, Johannes Metzger Quartet feat. Benjamin Schaefer, Makiko Hirabayashi Trio

Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen - heute mit: Nicole Johänntgen: Labyrinth | Johannes Metzger Quartet feat. Benjamin Schaefer: How Far? | Makiko Hirabayashi Trio: Meteora (Sendung vom 28.9.)

Hören

26.09.23 11:29 Uhr hr2 Jazz

Jazzfacts - mit Torsten de Winkel

Torsten de Winkel "The Art of Uncertainty" beim 54. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2023 || Der in Frankfurt geborene Gitarrist Torsten de Winkel gilt als passionierter Grenzüberschreiter. In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich seine Wege mit Künstler*nnen aus den unterschiedlichsten Genres und Generationen gekreuzt, darunter eine erstaunliche Zahl von Grammy-Preisträgern von Pat Metheny und Leo Genovese bis zur spanischen Flamenco-Pop-Sensation Rosalia. De Winkel, der seit vielen Jahren auf der kanarischen Insel El Hierro das Weltbegegnungsfestival Bimbache openART veranstaltet, hat für das Deutsche Jazzfestival 2023 eine Besetzung zusammengestellt, in der einige seiner liebsten Freunde und Kollegen aus aktuellen und vergangenen Projekten, alle selbst für ganz unterschiedliche musikalische Grenzgänge bekannt, erstmals aufeinandertreffen. Mehr Infos unter: https://www.hr2.de/ (Sendung vom 27.9.)

Hören