Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

29.09.23 08:30 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben

In diesem Jahr erhielt Leif Randt den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Die Romane des 1983 in Maintal bei Frankfurt geborenen Schriftstellers spielen in einem surrealen London, in einer nahen Zukunft am hippsten Ort des Universums, in der parallelen Nebengegenwart. Mit seinem jüngsten Roman „Allegro Pastell“ ist er in der Jetztzeit angekommen. Seine Protagonisten, die Millennials, beschäftigen sich mit nichts lieber als mit sich selbst. Thematisches Zentrum ist eine Fernbeziehung zwischen Maintal und Berlin. Dabei geht Leif Randt stark ins Autobiografische. Sein Zuhause in Maintal empfindet er immer wieder als skurril, auf Wanderungen durchs Naturschutzgebiet kommt er zum Nachdenken. An Berlin schätzt er das laute Nebeneinander verschiedenster Kulturen. Er findet Berlin-Neukölln weit weniger kaputt und gefährlich als in den Medien dargestellt. Auf langen Spaziergängen - zwischen Großstadtplätzen und hessischen Joggingstrecken - erzählt er vom Wechsel zwischen di...

Hören

21.09.23 11:00 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

100 Jahre Schweigen. Deutsches Giftgas in Marokko

Es war weltweit der erste Giftgasangriff aus der Luft. 10 000 Behälter Giftgas "Made in Germany" wurden innerhalb von drei Jahren über dem Rif-Gebiet im Norden Marokkos abgeworfen. Spanien und Frankreich führten in den 1920er Jahren Krieg gegen die Bevölkerung des Rif. Das Giftgas "Lost" wurde von dem deutschen Chemiker Hugo Stoltzenberg entwickelt und in Marokko und Spanien hergestellt, obwohl die Entwicklung von Giftgas mit dem Versailler Vertrag verboten war. Noch 100 Jahre später bleibt dieser Kolonialkrieg mit deutscher Beteiligung weitgehend unaufgearbeitet, sowohl in Marokko als auch in Deutschland, in Spanien und Frankreich. Es fehlen Opferzahlen, Studien, offizielle Statistiken. Klar ist: Tausende verloren während der Angriffe ihr Leben, gesundheitliche Schäden trugen noch viel mehr Menschen davon; bis heute liegt die Krebsrate in dieser Region 60 % höher als im Rest Marokkos. Das Rif im Norden Marokkos ist ein vernachlässigtes Gebiet. Die Infrastruktur ist weit schle...

Hören

15.09.23 08:10 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Warum Selbstverantwortung so mühsam ist - Es ist so bequem, unmündig zu sein

Nichts scheint für den modernen, aufgeklärten Menschen selbstverständlicher und nichts erweist sich in Wahrheit als schwieriger, als Verantwortung für sich selbst und für das eigene Tun zu übernehmen. Wie bedenkenlos - und oftmals, ohne uns dessen überhaupt bewusst zu werden - geben wir die Verantwortung an Dritte ab. An Institutionen, Politik und Staat, an Experten, Meinungsmacher und die neuesten Digitaltechnologien. "Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen, andere werden das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen", monierte schon Immanuel Kant in seiner berühmten Schrift "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" Schließlich ist es "so bequem, unmündig zu sein". An Ausflüchten, Vorwänden, Ausreden hat es noch nie gemangelt, den Schritt in Mündigkeit und Selbstverantwortung lieber nicht zu wagen. Ein solcher Schritt ist...

Hören

01.09.23 10:10 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Feature über den Dramatiker Peter Hacks - zum 20. Todestag: Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks

Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Vor 20 Jahren, am 28. August 2003, ist er gestorben. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks. Hatte die DDR einen Goethe, und hieß er Peter Hacks? Peter wer? Lange Zeit war der Schriftsteller auf deutschen Bühnen allgegenwärtig, vor allem mit seinem Dauerbrenner "Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe". Aus München einst in die DDR gezogen, konnten weder Stasi noch Westpresse ihn richtig einordnen. War der eigenwillige Hacks am Ende ein Oppositioneller - oder doch ein hundertprozentiger Verteidiger des ostdeutschen Staates über dessen Ende hinaus, wie es schien? Auf jeden Fall bildete Hacks seine eigene Kategorie: Kein anderer schrieb nach 1945 opulente Versdramen, kein anderer bewohnte in den Sommermonaten ein burgartiges Anwesen bei Berlin, kein anderer hatte in ...

Hören

05.07.23 06:10 Uhr hr2 Dokumentation und Reportage

Wissenschaftsfreiheit - Doku über drohende Cancel Culture in Wissenschaft und Forschung

Die Universität als Spielort des freien Denkens, von Rede und Gegenrede, wird immer wieder Schauplatz von Auseinandersetzungen über Ansprüche von Teilgruppen der Gesellschaft. Minderheiten wie etwa transsexuelle Menschen oder People of Color, die in der Vergangenheit angefeindet, nicht gehört wurden und unterrepräsentiert waren, fordern ihren Platz im wissenschaftlichen Diskurs. Doch das führt auch dazu, dass Universitäten kontroverse Veranstaltungen absagen, und junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ohne Beamtenstatus um ihre Karriere fürchten. Einzelfälle werden von rechten Ideologen inszeniert oder aufgebauscht, um Reformen und neue wissenschaftliche Inhalte einzuschränken, behaupten die einen. Die Minderheiten verfolgen eine „linksidentitäre Läuterungsagenda“ und wollen bestimmen, worüber an der Universität geforscht und gesprochen werden darf, sagen die anderen. Das Feature untersucht am Beispiel der Konflikte von drei Forscherinnen, ob die heftigen und hässlich...

Hören