Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

09.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Costa Rica - Wald statt Bananen

Der industrielle Bananenanbau hat über Jahrzehnte hinweg große Teile des Regenwaldes von Costa Rica zerstört. Lokale Initiativen und der Verein „Regenwald der Österreicher“ wollen ihn wiederbeleben. Doch die Aufforstung gestaltet sich schwierig. Von Philipp Landauer, Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

08.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Presse in Argentinien - Mileis Griff nach der vierten Gewalt

Im Land von Präsident Milei leben Journalisten, die ihm widersprechen, gefährlich. Argentinien ist auf dem Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen stark abgerutscht. Milei heizt den Hass gegen Reporter an. Manche betreiben aus Angst Selbstzensur. Karen Naundorf, Anne Herrberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

07.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Spione in Tschechien - Russlands Kirche steht unter Verdacht

Tschechien hat Sanktionen gegen das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche verhängt, Kyrill I. Der Patriarch unterstützt Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Aktivitäten seiner Kirche sehen die Behörden in Tschechien als Sicherheitsrisiko. von Marianne Allweiss, Frederik Rother, Regina Elsner, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

03.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Japans Wirtschaft - Der buddhistische Kapitalismus

Japan ist ein Land der Spitzentechnologie, hoch entwickelte Industrienation, viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Doch der japanische Kapitalismus ist anders. Das liegt auch an den buddhistischen Werten, die in vielen Unternehmen praktiziert werden. Von Gabriele Riedle, Evelyn Schulz, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

02.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Flottenausbau - China ist zurück als Weltmacht auf dem Meer

China hat mittlerweile die zahlenmäßig größte Marine-Flotte der Welt und rüstet weiter auf. Die Volksrepublik knüpft damit an Chinas Führungsrolle der Kaiserzeit an. Die USA als geostrategischer Rivale und ihre Verbündeten in der Region sind gewarnt. Von Maximilian Seib, Benjamin Eyssel, Klaus-Peter Saalbach, Katja Bigalke, Andre www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

01.04.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Chinas Waffenexporte - Werkzeug für neue Allianzen

China ist zum viertgrößten Waffenexporteur der Welt aufgestiegen. Der Export wächst - auch an umstrittene Akteure wie die Junta in Myanmar. Es geht nicht nur um Profit, sondern auch um Pekings strategische Ziele im globalen Rüstungsgeschäft. Von Carina Rother, Siemon Wezeman, Katja Bigalke und Andre Zantow;Rother, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

31.03.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Türkei in Unruhe - Erdoğans Masterplan könnte schiefgehen

Der türkische Präsident Erdoğan hatte wohl einen Masterplan: den aussichtsreichen Rivalen bei der Präsidentschaftswahl İmamoğlu verhaften lassen, die Versöhnung mit der PKK einleiten und im Amt bestätigt werden. Womöglich hat er sich verkalkuliert. Uwe Lueb, Benjamin Weber, Jannes Tessmann, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

27.03.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Lettlands Sicherheit - Regierung sieht russischsprachige Minderheit als Risiko

Lettland verstärkt auch seine sprachliche Abgrenzung: Russischsprachiger Unterricht und Rundfunk sollen abgeschafft werden. Neue Staatsbürger müssen Lettisch beherrschen. Das sorgt für Spannungen, da ein Viertel der Bevölkerung Russisch spricht. Von Arne Bartram, Detlef Henning, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

26.03.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Britisches Militär - Wie gut ist Großbritannien gerüstet?

Der bitische Premierminister Keir Starmer setzt sich wie Frankreichs Präsident Macron für Friedenstruppen in der Ukraine ein. Doch die britische Armee steht vor großen Herausforderungen: Personalengpässe, Munitionsmangel und veraltete Ausrüstung. Von Mareike Aden, Nicolai von Ondarza, Katrin Materna;Aden, Mareike www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

25.03.25 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Medien in Frankreich - Rechte Katholiken verschaffen sich Gehör

Frankreichs konservative Katholiken gewinnen über Medienhäuser an Einfluss. Der Milliardär Vincent Bolloré hat mit seinem Sender CNews ein Sprachrohr für rechtskonservative bis rechtsextreme Positionen geschaffen, das die öffentliche Debatte prägt. Von Suzanne Krause, Christiane Kaess, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören