Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.06.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Von Puschkin bis heute - Der Kaukasus in der russischsprachigen Literatur

Der Kaukasus gilt in der russischsprachigen Literatur als Ort der Schönheit, der kulturellen Verwurzelung und der Freiheit, ist Sinnbild für kulturelle Reinheit. Eine neue Literatur knüpft an diese alten Topoi an und bricht zugleich mit ihnen. Hochweis, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

02.06.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Ermittlerinnen im Krimi - Miss Marple, Chastitiy Riley und Co.

Statt häkelnder Damen ermitteln längst harte Privatdetektivinnen und Superagentinnen. Ermittlerinnen gehören selbst im "Tatort" zum Standard. Mit ihnen hielten weibliche Lebenswelten Einzug in den Kriminalroman. Hat sich das Genre dadurch verändert? Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

26.05.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Diskriminierende Sprache - Wie "Sensitivity Reading" die Literaturwelt spaltet

Ob "Pippi Langstrumpf" oder die "James Bond"-Romane: Um ihre Bücher auf diskriminierende Begriffe hin zu überprüfen, setzen manche Verlage "Sensitivity Reading" ein. Doch sollte man historische Texte rückwirkend nach heutigen Maßstäben korrigieren? Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

19.05.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Black is beautiful - Die Konjunktur schwarzer Autorinnen

In diesem Frühjahr erscheinen so viele Bücher schwarzer Autorinnen wie nie zuvor. Zentrale Themen sind der Zusammenhang zwischen Hautfarbe und Macht und das Trauma des Kolonialismus. Ist das Interesse ein Trend oder eine Entwicklung von Dauer? Karches, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

14.05.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Romane über die DDR - Grabungsfeld Ost

Über 30 Jahre nach der Wende hat eine selbstkritische Auseinandersetzung mit Täterschaft und Mitläufertum noch nicht ausreichend stattgefunden. Die Opfererzählung bestimmt den Diskurs. Doch einige neue literarische Texte graben tiefer. Voss, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

07.05.23 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

„Sommerhaus, später“ - Erfolgsautorin Judith Hermann und der Pop der Neunziger

Der Erzählband „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann ist einer der spektakulärsten Erfolge der 90er-Jahre und bietet ein Bild der Nachwendegeneration mit viel Pop. In diesem Buch gibt es stets einen Song, der die jeweilige Gefühlsfarbe trifft. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

05.05.23 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Die Dichterin Sarah Kirsch - Nachgelassenes und Unvollendetes

Ein altes Schulhaus in Schleswig-Holstein war der letzte Wohnort von Sarah Kirsch. In Erinnerung an deren Tod im Jahr 2013 hat Noemi Schneider dort den Sohn Moritz Kirsch besucht - den Nachlassverwalter der Dichterin. (Erstsendung am 4.5.2018) Von Noemi Schneider www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

30.04.23 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Poesiefestival Poetica 8 - Wenn ein Ich im Namen anderer spricht

Das lyrische Ich gehört zur Gattung Gedicht. Aber Lyrik kann auch ohne dieses Ich auskommen und im Namen anderer als "chorisches Ich" oder "lyrisches Wir" sprechen. Die Poetica 8 stellte das "chorische Ich" in den Mittelpunkt der Veranstaltungen. Filips, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

30.04.23 01:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Bücherfrühling mit Antonia Baum und Clemens J. Setz

Watty, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Bücherfrühling

Hören

30.04.23 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Bücherfrühling: Mit Christian Dittloff, Emilia Roig und Sebastian Hotz

Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Bücherfrühling

Hören