Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Mussolini und Co. - Italiens Literaten schreiben über und gegen den Faschismus

Antonio Scurati feiert Erfolge mit der Romanreihe "M" über Mussolini, Marco Balzano und Davide Coppo schreiben über alte und neue Faschisten. In Italien übernimmt die Literatur damit eine zentrale Funktion: Die Verteidigung der Werte der Demokratie. Albath,Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

18.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Der Morgen gehört uns - Literatur und Faschismus in Italien

Albath,Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

13.07.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Literatur aus Sri Lanka - Der Krieg ist beendet, die Lage ernst

Literatur aus Sri Lanka wird inszwischen auch im Westen gelesen. Autoren wie Shehan Karunatilaka bestechen dabei durch ihren Humor. Bürgerkriegstraumata und Wirtschaftskrise haben das Land geprägt - davon profitiert die dortige Literatur. Blümel, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

11.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Bulgarische Literatur - In der „ruhigsten Baracke des Sozialismus“

In Bulgarien ist manches aus der Zeit des Sozialismus geblieben, auch einige der alten Kader sind noch in Amt und Würden. Mit der Epoche und ihren Spuren befassen sich drei bulgarische Autoren in ihren Romanen. (Erstsendung am 1.9.23) Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

04.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Roman von Strubel - Folgenreicher Artikel über einen gefeierten Theaterintendanten

Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

29.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Bachmann-Preis - Einst literarisches Streitgespräch, heute mediales Spektakel

Seit fast 50 Jahren werden beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt unveröffentlichte Texte vorgelesen und live kritisiert. Über die Geschichten und Eigenarten des Wettbewerbs diskutieren Andreas Stichmann, Paul Jandl und Lina Mazur. Jandl, Paul; Muzur, Lina; Stichmann, Andreas; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

27.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Autorin Rachel Kushner - Im Raster der Geschichte

Der neue Roman von Rachel Kushner „See der Schöpfung“ verbindet eine rasante Spionage-Story mit einer tief in die Menschheitsgeschichte zurückgehenden Zivilisationskritik. Schon das Buch „Flammenwerfer“ der US-Autorin war ein gefeierter Bestseller. David, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

22.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Schreiben in der Verbannung. Über die Exilliteratur der Gegenwart

Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

22.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Exilliteratur - Schreiben in der Verbannung

Deutsche Exilliteratur wird heute auch in Deutschland geschrieben, auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen. Die Geflüchteten kommen aus aller Welt. Exilautoren wollen sie oft nicht sein. Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

20.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Vom Ankommen - Bücher über das Eigene in der Fremde

Was es bedeutet, sich mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem Land zurechtzufinden, aufzuwachsen und zu leben, in dem man nicht geboren wurde, davon erzählen viele Romane. (Erstsendung 7. Oktober 2022) Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören