Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.06.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Zweiter Weltkrieg - Vergessene Veteranen aus Afrika, Asien und Ozeanien

Issa Ougoiba aus Mali hat gegen die Achsenmächte gekämpft. Danach fühlte er sich wie Millionen anderer Ex-Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien vergessen und verraten. Im Krieg wurden sie schlecht behandelt, eine Kriegsrente bekamen sie nie. Morgenrath, Birgit/Rössel, Karl/Werning, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

07.06.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

70 Jahre documenta - Weltkunst in der Provinz

Die alle fünf Jahre stattfindende documenta in Kassel ist ein internationales Ereignis mit großer Strahlkraft. Sie greift in der Provinz die künstlerischen Themen Deutschlands, Europas und der Welt auf. Rückblicke und Ausblicke nach 70 Jahren. Fittgau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

31.05.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Thomas Manns BBC-Reden - Zeitlose Botschaften für Demokratie und Freiheit

Thomas Manns BBC-Reden zwischen 1940 und 1945 sind ein kraftvolles Zeugnis des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und ein Appell für Demokratie. Zum 150. Geburtstag reflektieren heutige Stimmen ihre Botschaft und Warnungen für unsere Zeit. Valentin, Sonja, Scherer, Jakob, Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

24.05.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Und trotzdem! - Eine "Lange Nacht" über Zuversicht

In unserer Zeit voller Krisen scheint die Zukunft ungewiss, fragil und potenziell bedrohlich. Als Reaktion darauf haben die Begriffe Zuversicht und Hoffnung seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Doch worauf lohnt es sich zu hoffen? Schmidt, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

17.05.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Federico Fellini - Träume fürs Kino

„La strada, „La dolce vita“, „Satyricon“: Federico Fellini schuf Kinoträume. Viermal gewann der Italiener den Oscar – und einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Er war einer der einflussreichsten Regisseure des europäischen Kinos. Schnelle, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

10.05.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Rotkäppchen und der Wolf - Fantastische Geschichten von Tieren und Menschen

Aus der Ambivalenz des Menschen gegenüber dem Tier entwickelten sich Mythen und Legenden. Um die „wilden“ Mitgeschöpfe zu bannen, nutzten Menschen magische Bilder und Riten. Bis heute bestehen sie in Kultur, Literatur, Kunst, Film und Fernsehen fort. Metz, Markus und Seeßlen, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

03.05.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Bad Kissingen - Wasser und Salz, Bismarck und Musik

Bad Kissingen liegt malerisch an der Fränkischen Saale. Es verdankt seine Bekanntheit seinen Kureinrichtungen - ist aber mitnichten nur ein Ort für Heilungssuchende. Die Stadt sprudelt vor Geschichte und Geschichten. de Reese, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

26.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Joseph Campbell - Die Entdeckung der Heldenreise

Der US-Publizist Joseph Campbell entdeckte eine Erzählstruktur, die später als „Heldenreise“ berühmt wurde. Therapeuten sahen darin ein Muster für ihre Klienten. Hollywood ließ sich inspirieren und nutzte dieses Narrativ für erfolgreiche Kinofilme. Fringes, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

19.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Rolf Dieter Brinkmann - Mit Zweifel an allem und Wut auf fast alles

Kultautor, Provokateur, Popstar – Rolf Dieter Brinkmann sprengte Grenzen. Er schuf eine Literatur voller Wut, Sinnlichkeit und Subjektivität. Geliebt und gefürchtet zugleich, blieb er ein Einzelgänger. Wer ihm folgt, entdeckt mehr als nur Worte. Funck, Gisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören

12.04.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lange Nacht

Josephine Baker - Ikone mit Haltung und starker Stimme

Josephine Baker ist 19, als sie wegen der strikten Rassentrennung in den USA nach Paris flieht. Sie tanzt, kämpft im Widerstand, fordert Gleichheit und wird zur Ikone. Die Lange Nacht erinnert an ihr Wirken und ihre Stimme, die bis heute nachhallt. Hempel, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Hören