Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kartoffeln, Kapt‘n Blaubär als Erfinder der Pommes, einem schönen Prinzen, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Erzähl mal - Kartoffeln (01:23)
Frage des Tages - Warum werden Eier beim Kochen hart aber Kartoffeln weich? (07:49)
Maus- Tisch - Unbekannte Heimat: Döppekooche (15:29)
Käpt’n Blaubär - Pommes Frites (23:27)
Sachgeschichte - Wie geht das: Pommes machen (31:59)
Lachgeschichte - Fußball (54:08) Von Verena Specks-Ludwig.
Da gibt es eine einfache Technik. Man muss zunächst bei jedem ein besonderes Merkmal ausmachen – eine Brille oder eine abgefahrene Frisur. Von Christiane Stenger
Seit Stefanie Mach aus Brühl an Krebs erkrankt ist, macht sich die 40-Jährige über Fragen Gedanken, die wir uns normalerweise erst im hohen Alter stellen: Welche Wegbegleiter sind mir wichtig? Was möchte ich meinen Kindern hinterlassen? Wie will ich mich verabschieden? Vor allem aber auch: Wie gehe ich mit der Krankheit um? Stefanies Antwort darauf: "Aufgeben ist keine Option, denn das Glück ist nicht weg." Von Gisela Steinhauer.
Eine Gedankenreise in alte Zeiten. Philipp widmet sich der Duduk, einer alten Flöte. Bekannt aus der Filmmusik.
Diese Musikstücke hörst Du in dieser Folge:
Peter Gabriel - "Fourteen Black Paintings" //
Hans Zimmer - "Duduk of the North" //
Andreas Vollenweider - "Hush, my Heart be still" //
Paul McCartney - "Jenny Wren" //
Chris Botti - "Sevdah" //
Den Podcast "Iron East – Heavy Metal im Osten" vom MDR findest Du hier:
https://1.ard.de/ironeast?cp=pp
Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.
Gegen den Trend einer egoistischer werdenden Gesellschaft entdeckt die Wissenschaft eine klassische Tugend wieder: die Dankbarkeit. Gemeint ist nicht die Höflichkeitsform des „Bitte und Danke“ im alltäglichen Miteinander, und auch nicht das Tauschgeschäft von Geben und Nehmen. Gemeint ist, den Blick zu schärfen für das Gute, das uns täglich geschieht. Es geht darum, nicht bei den Defiziten hängen zu bleiben.
Rita Homfeldt fragt in Camino, wie der Perspektivwechsel gelingen kann und was die Haltung der Dankbarkeit in unserem Leben verändert.