Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.10.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Sing mir dein Lieblingslied vor“: Séverine Ballon und ihr Projekt mit Geflüchteten bei den Donaueschinger Musiktagen

„Sing mir dein Lieblingslied vor“: Mit dieser Aufforderung ging die Musikerin Séverine Ballon in Flüchtlingsunterkünfte in Donaueschingen. So entstand ihr neues Stück „Shared Sounds“, das bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt wird. Sandra Helmeke hat die Proben besucht und hörte nicht nur fremdländische Gesänge, sondern auch Bambus, Tonscherben, Steine und Bindfäden.

16.10.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Sensoren an Bäumen – wie Wälder dem Klimawandel begegnen

In einem groß angelegten Projekt wollen Forscher*innen der Universität Freiburg mithilfe von Sensoren vom Boden bis zur Krone das Geheimnis des Waldes lüften. Es geht unter anderem um den Wasserhaushalt und die Photosynthese-Leistung. Wie können die Bäume den Klimawandel überstehen? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christiane Werner, Universität Freiburg.

Hören

16.10.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Herbert Haffner: Wen die Götter lieben

Was haben Jacqueline du Pré und Fritz Wunderlich, Dinu Lipatti und Christian Ferras, miteinander zu tun? Sicher, sie alle sind bedeutende Interpretinnen und Interpreten Klassischer Musik. Aber es gibt noch eine wichtige Gemeinsamkeit: Sie alle gelten als enorme Talente, die jung und oft völlig unerwartet gestorben sind. Der Freiburger Kulturpublizist Herbert Haffner macht uns in seinem neuen Buch mit zwanzig dieser Persönlichkeiten bekannt. Andreas Maurer hat es für SWR Kultur gelesen.

Hören

16.10.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik für den nächtlichen Schlosspark: Carola Bauckholt über ihr neues Kontrabass-Stück für die Donaueschinger Musiktage

Carola Bauckholt liebt die Natur, vor allem nachts. Also hat die Komponistin ein Stück für die diesjährigen Donaueschinger Musiktage geschrieben, im Zentrum steht ein Dialog zwischen der Natur und dem Kontrabass. Über die Besonderheiten dieses Stückes und warum der Kontrabass viel mehr kann, als man denkt, erzählt sie im SWR Kultur Musikgespräch.

Hören

16.10.24 08:31 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Kreativität – Was uns hilft, am Arbeitsplatz innovativ zu sein (2/2)

Naturschutz, Globalisierung, Digitalisierung – Um die riesigen Herausforderungen zu meistern, sind Innovationen nötig. Auch die Wirtschaft hat erkannt, dass sie dafür die Kreativität fördern muss. Welche Arbeitsbedingungen sind nötig, um neue Ideen entwickeln zu können? Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kreativitaet-am-arbeitsplatz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

16.10.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Kreativität – Was im Gehirn passiert, wenn wir Neues erfinden (1/2)

Der zündende Einfall, die geniale Idee. Inzwischen weiß die Wissenschaft, dass dahinter ein langer kreativer Denkprozess steht. Die Hirnforschung kann nachvollziehen, welche Hirnareale dann besonders aktiv sind. Aber ist Kreativität auch genetisch bedingt und nimmt sie im Alter ab? Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kreativitaet-gehirn | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

16.10.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

16.10.1981: Der Film „Die Fälschung“ kommt ins Kino

Der Film nach einer Romanvorlage von Nicolas Born zählt zu den Höhepunkten im Schaffen Schlöndorffs. Die Umstände der Dreharbeiten sind heute kaum mehr vorstellbar.

Hören

16.10.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Im Zeichen des Maulwurfs (1988)

Umweltzerstörung und Katastrophen haben ihr Werk getan: die Erde ist unbewohnbar geworden. Die Menschheit hat sich unter die Erde geflüchtet, haust dort in riesigen unterirdischen, 200 Stockwerke tiefen Betonstädten. Zwangsläufig hat man auch die Geschichte umgeschrieben: Der Mensch war ursprünglich in Höhlen zu Hause, und die Epoche an der Erdoberfläche war daher eine tragische Fehlentwicklung, die ins Unglück führen musste. Trotzdem tauchen immer wieder Gerüchte auf, dass auf der Erdoberfläche Leben im Freien möglich sei. Zwei Bewohner Subterras versuchen, mehr herauszufinden und begeben sich auf die ominöse Nullebene. Mit Karin Anselm, Klaus Hemmerle, Harald Heinz, Wolfgang Kaven, Hans Kemner, Barbara Kozarisczuk, Ernst August Schepmann, Andreas Schöning, Gabriele Violet und Hans-Jürgen Wildgrube | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: keine Angaben| Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1987 | Erstausstrahlung: 11.01.1988

Hören

15.10.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Curzio Malaparte – Die Haut

Sieg, Niederlage, Befreiung, Untergang – es ist ein Taumel widerstreitender Gefühle, der Süditalien im Herbst 1944 heimsucht. Curzio Malapartes Neapel-Roman „Die Haut“, frisch übersetzt von Fran Heibert, zieht in den Bann als düstere Zeitdiagnose und Meisterwerk wahrhaftiger Übertreibungskunst. Rezension von Wolfgang Schneider

Hören

15.10.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Nass, dunkel, bunt, herrlich – Wie umgehen mit dem Herbst?

Kürzere Tage, nasseres Wetter, das Leben grauer und ungemütlicher: Der Herbst ist da - und kündigt ja zudem schon den Winter an, immerhin auch mit bunten Wäldern, Erntedank, heißem Kakao. Die dritte Jahreszeit steht für Übergang und Innehalten – sowie Erkältungswellen und Sturmtiefs. Wie beeinflusst uns all dies körperlich und seelisch? Wie geht man mit Nässe und Dunkelheit am besten um? Hat sich unser Verhältnis zum Herbst im Lauf der Geschichte verändert? Und wieso sind für viele Herbst und Winter die schönste Zeit des Jahres? Bernd Lechler diskutiert mit Kathrin Graw – Meteorologin, Deutscher Wetterdienst; Ulrich Land – Journalist und Schriftsteller; Wilhelm Schmid – Philosoph

Hören

15.10.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kommentar: FDP-Vorschlag zur Organspende nicht zielführend

Es gibt zu wenig Organspender in Deutschland. Vorschläge, wie das verbessert werden kann, gibt es immer wieder. Eine Idee der FDP: Schon bei Herzstillstand sollen Organe entnommen werden dürfen. Doch ein reiner Herzstillstand entspricht nach moderner medizinischer Definition noch nicht dem Tod.

Hören