Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Die EU – nicht perfekt, aber einzigartig

Die EU ist widersprüchlich. Sie steht für Streit, Abschottung und eine träge Bürokratie in Brüssel. Aber ohne sie wäre Chaos und nicht 70 Jahre Frieden, offene Grenzen und Wohlstand in Europa. Die EU bringt Vorteile, die vielen selbstverständlich scheinen. Reisen, wohnen, Geschäfte machen oder studieren. Alles wäre ohne sie komplizierter. Wie sähe unser Leben aus, wenn es die EU nicht gäbe? Erinnert sei an den Brexit und die Folgen für Großbritannien. Und jetzt, da wieder Europawahl ist, ergibt sich ein guter Anlass für einen Perspektivwechsel: auf die Potentiale der EU. Die schließlich immer wieder Streit zwischen Nachbarn schlichtet, auch wenn das durch Regelwerke und manch unbefriedigenden Kompromiss passiert. Aber immerhin friedlich. Das ist die Leistung. Darum feiern wir das Erfolgsprojekt kritisch, aber konstruktiv. Und stellen im Sinne der Demokratie die Frage, wohin die EU sich entwickeln soll? Zu Gast: Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel; Gerhart Baum, eh...

20.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Ich bin sehr einzelgängerisch veranlagt." | Eugen Ruge, Schriftsteller

Der 24. Juni wird der Schriftsteller Eugen Ruge 70 Jahre alt. Erst mit 57 Jahren veröffentlichte er seinen Debütroman. Ein sehr erfolgreiches Debüt, das mit dem "Deutschen Buchpreis" ausgezeichnet wurde. (Wdh. vom 14.12.2011)

Hören

20.06.24 09:18 Uhr hr2 Jazz

Die hr-Bigband - mit Volker Kriegel

Konzerte und Produktionen u.a. mit: Mild Maniac - Volker Kriegel | hr-Bigband feat. Martin Scales & Jesse van Ruller cond. by Jim McNeely | Theater Rüsselsheim, Rüsselsheim am Main, März 2024, Teil 2 | Kaum ein anderer deutscher Musiker hat den Jazz hin zu Fusion und Rock so geöffnet wie Volker Kriegel. Mit dem Dave Pike Set, seinem eigenen Mild Maniac Orchestra und dem United Jazz + Rock Ensemble begeisterte er sein Publikum. Für diese Hommage betreten zwei herausragende Gitarristen der nächsten Generation die Bühne: Martin Scales aus der hr-Bigband und der Niederländer Jesse van Ruller. (Sendung vom 23.6.)

Hören

20.06.24 09:09 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Rick Vito

Mann mit Vergangenheit - Rick Vito und sein Album "Cadillac Man" (Sendung vom 21.6.)

Hören

20.06.24 08:54 Uhr hr2 Jazz

Jazz Now - mit Iiro Rantala HEL Trio, Christian Holm-Svendsen, HAEZZ

Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen - heute mit: Iiro Rantala HEL Trio: Tough Stuff | Christian Holm-Svendsen: Totem | HAEZZ: HAEZZ (Sendung vom 20.6.)

Hören

20.06.24 06:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Die mit den Holzfreunden tanzt – die Cellistin Anastasia Kobekina

Manche sammeln Briefmarken, Anastasia Kobekina sammelt „Holzfreunde“ - so nennt die junge Musikerin ihre Instrumente. Ob mit Cello, Gambe, Barockcello oder Arpeggione - mit unglaublicher Entdeckungsfreude und Sogkraft zieht die Musikerin ihr Publikum in eine Welt voller Geschichten. "Das Cello ist mein Medium, um mit anderen zu sprechen", sagt Anastasia Kobekina. Welche Musik zu ihr spricht, das erzählt sie in "Menschen und ihre Musik". In ihrem Plattenschrank steht Fritz Wunderlich neben Radiohead, Tschaikowsky neben Kobekin.

Hören

20.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Als der alte Bischof stirbt

Der Tod macht milde, denkt der Sekretär des Bischofs, der bei ihm am Sterbebett sitzt. Macht der Tod auch aufrichtig?

Hören

19.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Waldeck wills wissen & mehr Musik grenzenlos

Wie der Geist aus Aladins Wunderlampe steigt er empor auf dem Cover seines jüngsten Albums "The Moon and the Orient". Gestatten: Klaus Waldeck, oder auch einfach nur Waldeck, selbsternannter Großwesir der Wiener Elektronik. In den 90er Jahren hat er den Geist erstmals aus der Flasche gelassen und mit Gleichgesinnten wie Kruder & Dorfmeister einen eigenen Wiener Sound geprägt. Seitdem balanciert er mit seinen diversen Projekten elegant zwischen den Genres Trip-Hop, Elektro-Jazz und Easy Listening, ist damit unter anderem auch in der Werbung erfolgreich, leistet sich aber immer wieder auch das ein oder andere Album. Auf "The Moon and the Orient" leiht wieder Patrizia Ferrara dem Projekt Waldeck ihre Stimme, ein nostalgischer und verspielter Ausflug in den Ballsaal vergangener Zeiten mit einem Schuss Elektronik und - nicht zu vergessen - Wiener Charme. Das und mehr Musik grenzenlos gibt’s heute an der Hörbar.

Hören

19.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Abschrecken, abschotten, abschieben: Ist das die Lösung?

Seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 schottet sich Europa ab. Menschen werden an den Außengrenzen festgehalten oder zurückgetrieben, harren in erbärmlichen Lagern aus oder ertrinken im Mittelmeer. Ist es das, was wir wollen? Eine verschärfte Grenzpolitik hindert die Menschen nicht daran, dennoch zu uns kommen. Am 20. Juni ist der Welttag der Migranten und Flüchtlinge, der erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. ausgerufen wurde und seither jedes Jahr begangen wird. In diesem Jahr besonders, weil die EU im April eine Asylreform beschlossen hat, die illegale Migration eindämmen will und damit eine fundamentale Bedrohung für das Asylrecht darstellt. Darüber wollen wir reden, mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger, mit Franck Düvell vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück, mit Viktoria Rietig, Migrationsforscherin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit Fabian Kratz, Soziologe an der Uni Mün...

Hören

19.06.24 08:40 Uhr hr2 Doppelkopf

“Wir müssen wahnsinnig schnell handeln, weltweit.“ | Michael Gutsche, Fotograf des Klimawandels

Michael Gutsche - einst Unternehmer in Fulda - war als Fotograf mit der Polarstern im ewigen Eis, bei der wohl größten Arktis-Expedition bis heute. Das Erlebnis hat sein Leben geändert und er sagt: Deutschland muss und kann Vorbild sein. Die Welt kann noch gerettet werden, wenn wir jetzt richtig loslegen. (Wdh. vom 30.04.2024)

Hören

19.06.24 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Mach mal langsam! - Musik zum Weltbummeltag

Am 19. Juni kann man es langsam angehen lassen: Der Weltbummeltag lädt zum Innehalten ein. "Kaisers Klänge" liefern dazu die passende Musik! Mit Robert Stolz schlendern wir gemütlich zum Blumenpflücken, mit Claude Debussy schauen wir ganz relaxed den Wolken nach. Und von Chopins Minutenwalzer hören wir natürlich die langsamste und entspannteste Version. Ein Tag, einfach zum Chillen und Ausruhen.

Hören