Sie war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Ihr Einsatz für Entrechtete darf nicht vergessen werden. Hören Sie dazu unseren Autor Mathias Viertel.
Die finnische Folk- und Runensängerin Emmi Kuittinen, spezialisiert auf Musik aus Karelien, fühlt auf ihrem neuen Album "Surun synty" dem Kummer hinterher. Das Ganze mit heilender Absicht - denn nur wer die Quelle des Leids kennt, kann es auch abstellen.
Der Sound der Melancholie, das können bei Emmi Kuittinen alte Balladen sein, Runengesänge, aber auch moderne Songs, sogar finnische Schlager. Emmi bezeichnet sich als Expertin im Bereich der musikalischen Klage - einer Form, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Denn Grund zur Klage haben wir ja reichlich, bei Beerdigungen, Hochzeiten, Abschieden und Wiedersehen. In ihrer karelischen Spielart, bei Emmi Kuittinen, klingt die Klage seltsam archaisch, anrührend - und immer Gänsehaut-verdächtig.
Außerdem an der Hörbar zu Gast: SLIXS, George Benson, Robi Svärd, Kinga Głyk… und viele andere mehr. (26.9.23)
In den Ohren des kanadischen Pianisten Chilly Gonzales ist Französisch wie Musik, die Sprache der Liebe. Höchste Zeit also, den begnadeten Showman auf die Sprache Molières loszulassen! "French Kiss" ist Gonzos Hommage an Gainsbourg, Daft Punk und Debussy.
Der kanadische Filou am Klavier, Komponist, Hiphopper, Entertainer und Charmeur hat sich eine Weile auf der Île St-Louis niedergelassen, im Herzen von Paris. Klar, dass das Folgen hat und der kulturelle Durchlauferhitzer Chilly "Gonzo" Gonzales mit einem wilden - und hinreißenden! - Album zurückkommen würde. Mit dem Schmelz eines Camemberts brummelt er sich im Bademantel durch seine Liebeserklärungen an Paris, mal mit, mal ohne lokale Begleitung, und verfugt das Ganze mit zarten neuen Klavierstücken.
Außerdem an der Hörbar zu Gast: Fjarill, Art Blakey, Hazmat Modine, Caro Emerald - und viele andere mehr. (25.9.23)
Caroline Ring, Jahrgang 1985, studierte Evolutionsbiologie in Hamburg und Berlin. Sie arbeitete im Berliner Naturkundemuseum, der "Financial Times Deutschland" und im Wissensressort der "Welt". Heute ist die Berlinerin freie Journalistin und Autorin und beschäftigt sich aktuell mit dem Leben der Vögel in der Stadt.
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen - heute mit: Marit van der Lei Nextet: Clementia | Daniel Erdmann's Velvet Revolution: Message In A Bubble | Christian Dillingham: Cascades (Sendung vom 25.9.)
Valentin Silvestrov, Komponist der „Silent Songs“, kommt aus der Ukraine, die beiden jungen InterpretInnen Elene Gvritishvili (Sopran) und Alexey Pudinov (Klavier) aus Russland. Das, was momentan so unvereinbar scheint, vereint sich auf dieser CD zu einem musikalischen Hochgenuss. Die Klangwelt, in die man beim Hören dieser CD eintritt, ist von außen betrachtet eine sehr Unaufgeregte, doch sie nimmt einen vom ersten Ton an gefangen. Geradezu versöhnliche Töne schwingen mit und die bräuchte es auch über die „Silent Songs“ hinaus!
Probleme werden sehr häufig erzählt, nicht um den Hinweis auf eine Lösung zu erhalten, sondern um Teilhabe zu bekommen. Das erlebt Matthias Viertel in einer Wochen Sprechstunden in seiner Gemeinde.
Valentin Silvestrov, Komponist der „Silent Songs“, kommt aus der Ukraine, die beiden jungen InterpretInnen Elene Gvritishvili (Sopran) und Alexey Pudinov (Klavier) aus Russland. Das, was momentan so unvereinbar scheint, vereint sich auf dieser CD zu einem musikalischen Hochgenuss. Die Klangwelt, in die man beim Hören dieser CD eintritt, ist von außen betrachtet eine sehr Unaufgeregte, doch sie nimmt einen vom ersten Ton an gefangen. Geradezu versöhnliche Töne schwingen mit und die bräuchte es auch über die „Silent Songs“ hinaus!