Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Peter Otten.
Trennungen gehören zum Leben dazu. Besonders häufig gehen Paare aber nach gemeinsamen Ferien auseinander. Statistisch lassen sich zwar immer weniger Paare scheiden, darunter fallen aber nicht all die unehelichen Trennungen, die ebenso unschön verlaufen können. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Trennung? Was ist wichtig, wenn gemeinsame Kinder da sind? Worauf achten beim Sorgerecht? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von der Dortmunder Rechtsanwältin und Trennungsexpertin Sandra Günther. Von Sandra Günther.
Katharina Köller erzählt von zwei Frauen, die nicht unterschiedlicher sein könnten und doch etwas verbindet - eine gemeinsame Vergangenheit. Von Christine Westermann.
Jeff Bezos feierte diese Woche seine spektakuläre Hochzeit in Venedig und zog den Unmut der Einheimischen auf sich. Doch nichts Neues unter der Sonne, wie Friedemann Weises Zeitreise zu den Höhlenmenschen illustriert. Von Friedemann Weise.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Klaus Nelißen.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Julia-Rebecca Riedel.
Viele Kasernen im Land öffnen am Samstag zum "Tag der Bundeswehr" ihre Türen - zum Kennenlernen und auch zwecks Nachwuchswerbung. Die Verteidigungsausgaben steigen, die Truppe braucht mehr Personal - immer wieder in der Diskussion: die Wehrpflicht. Wie stehen Jugendliche zur Bundeswehr? Was bedeutet es, dort zu arbeiten? Von Thilo Jahn.
Künftig fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Sicherheit und Verteidigung und viele Staats- und Regierungschefs, die versuchen, es US-Präsident Trump möglichst recht zu machen - Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen blickt auf die vergangene Woche und den NATO-Gipfel in Den Haag. Und auf den Berliner Streit um die Besetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Geheimdienste. Von Markus Feldenkirchen.
Künftig fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Sicherheit und Verteidigung und viele Staats- und Regierungschefs, die versuchen, es US-Präsident Trump möglichst recht zu machen - Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen blickt auf die vergangene Woche und den NATO-Gipfel in Den Haag. Und auf den Berliner Streit um die Besetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Geheimdienste. Von Markus Feldenkirchen.