Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.04.25 13:40 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Ostern: Einfach nur ein langes Wochenende?

Nur noch knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland feiert Ostern aus religiösen Gründen. Für die meisten geht es eher um Zeit mit der Familie oder einfach um ein verlängertes Wochenende. Das zeigt der aktuelle Deutschlandtrend. Warum ist das so? Wie kann Kirche Menschen besser erreichen? Und: Wie steht es eigentlich um die historische Überprüfbarkeit der Ostergeschichte? Von Thilo Jahn.

Hören

16.04.25 13:40 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Teure Schokohasen

Rund 228 Millionen Schokohasen haben Süßwarenhersteller in Deutschland in diesem Jahr zum Osterfest produziert - weniger als noch 2024. Rund die Hälfte davon ist für den Export bestimmt. Allerdings sind die Hasen deutlich teurer als in den vergangenen Jahren. Angesichts schlechter Ernten sind die Weltmarktpreise für Kakao stark gestiegen. Von Thilo Jahn.

Hören

15.04.25 14:00 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Gekocht, gerührt, pochiert - Multitalent Ei

Knapp 250 Eier wurden im vergangenen Jahr pro Kopf in Deutschland konsumiert, Tendenz seit Jahren steigend. Wie viele Eier pro Tag sind gesundheitlich ok? "Goldenes Ei" oder Schokomousse - was lässt sich aus Eiern zaubern, statt sie nur hart zu kochen und zu verstecken? Tipps rund ums Ei. Von Thilo Jahn.

Hören

14.04.25 13:40 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Filler, Botox & Co.: Das Geschäft mit der Schönheit boomt

Falten unterspritzen, vollere Lippen, Botox - kleinere Schönheits-Korrekturen nehmen zu. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mehr als 700.000 solcher Eingriffe vorgenommen, Tendenz steigend. Über Sinn und Unsinn vieler Beauty OPs lässt sich streiten. Fest steht allerdings: Bei allen Eingriffen, auch kleinen, gibt es Risiken. Experten raten daher, nur gut ausgebildete Spezialisten aufzusuchen. Von Thilo Jahn.

Hören

11.04.25 13:45 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Start in die Osterferien

Der letzte Schultag vor den Ferien ist geschafft und die Kinder dürfen sich auf zwei freie Wochen freuen. Welche Ausflüge im Westen lohnen sich jetzt und wie schaffen es auch die Eltern, in den Ferien mal so richtig zu entspannen? Von Marlis Schaum.

Hören

10.04.25 15:00 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben Union und SPD am Mittwoch ihren Koaltionsvertrag vorgelegt. Migration, Steuern, Energiepreise, Digitalisierung, Mindestlohn, Investitionen in Infrastruktur - wie sehen die Pläne der Großen Koalition aus? Was bedeutet dies für Verbraucher? Von Johanna Horn.

Hören

09.04.25 13:40 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Smartphone am Esstisch

Sehr unhöflich, manchmal okay oder kein Problem? Die Meinungen zum Reizthema "Smartphone am Esstisch" gehen auseinander, vor allem zwischen Eltern und Kindern. Experten raten: Das Kommunikationsbedürfnis des Nachwuchses mit ihren Freunden ist groß, aber medienfreie Auszeiten in der Familie sind wichtig - zum Beispiel bei gemeinsamen Mahlzeiten. Von Marlis Schaum.

Hören

08.04.25 13:45 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Trumps Zölle und die Börse

Die Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt weltweit für Turbulenzen an den Börsen. Wie können Privatanleger auf die Unsicherheiten an den Finanzmärkten reagieren? Die Krise aussitzen, Aktien zukaufen? Welche Möglichkeiten gibt für Deutschland, auf die US-Zölle zu reagieren? Von Marlis Schaum.

Hören

07.04.25 13:20 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Arbeit in der Kita und mentale Gesundheit

Fast jede vierte Erzieherin, jeder vierte Erzieher ist im Jahr 2023 mindestens einmal wegen eines seelischen Leidens ausgefallen. Wenn es in Kitas nicht genügend Personal gibt, dann kann der Stress enorm sein - und die mentale Gesundheit gefährden. Von Marlis Schaum.

Hören

04.04.25 14:00 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Wehrpflicht für alle?

Dänemark plant, die Wehrpflicht für Frauen einzuführen. Von 2026 an sollen auch Frauen zum Dienst an der Waffe eingezogen werden können. Ein Vorbild für Deutschland? Sollte eine Dienstpflicht wieder eingeführt werden - und dann gleich für alle? Im aktuellen Deutschlandtrend sprach sich eine Mehrheit der Befragten dafür aus. Von Ralph Günther.

Hören