Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.07.24 07:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

24.07.24 06:00 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

24.07.1924: Johann Reichart vollzieht seine erste Hinrichtung

Zur Zeit der Weimarer Republik gab es die Todesstrafe, aber sie wurde relativ selten verhängt. Nach 1933 stieg die Zahl der Hinrichtungen rapide an.

Hören

24.07.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Edit - Große Schwester (1985)

Ein Computer deckt eine Verschwörung auf und warnt die Menschen, die ihn gefunden haben, davor, ihrer Regierung zu glauben.

Hören

23.07.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Burkhard Müller – Die Elbe

Das Buch „Die Elbe“ ist eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit. Burkhard Müller folgt dem Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung. In seinen Erkundungen und Assoziationen mischen sich Vergangenes und Gegenwärtiges. Rezension von Holger Heimann

Hören

23.07.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Vorübergehend gescheitert – Was hat die Revolution von 1848/49 bewirkt?

23. Juli 1849: die badische Festung Rastatt ergibt sich nach wochenlanger Belagerung den preußischen Truppen. Die Revolution ist am Ende, die Vergeltung der Sieger gnadenlos, es folgen Jahrzehnte des politischen Terrors. Der Fall von Rastatt vor 175 Jahren symbolisiert das Scheitern der deutschen Revolution von 1848/49, weder trat eine freiheitliche Verfassung in Kraft noch wurde Deutschland Nationalstaat. Aber der Funken war gelegt, und heute fragen wir uns: Wäre ohne den Freiheitswillen jener Frauen und Männer unsere moderne Demokratie überhaupt denkbar? Was hat die Revolution bewirkt? Und wie sollen wir an sie erinnern? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Jörg Bong – Publizist; Prof. Dr. Jörn Leonhard – Historiker, Universität Freiburg; Dr. Irmgard Stamm – Historischer Verein Rastatt

Hören

23.07.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Sauerstoffmangel in Gewässern bald ein neuer Kipp-Punkt?

Das Forschungsteam einer neuen, internationalen Studie fordert, dass der Sauerstoff-Verlust in den Gewässern als ein Kipp-Punkt für unser Erd-System anerkannt wird. Überall auf der Welt enthalten die Gewässer immer weniger Sauerstoff, mit gefährlichen Auswirkungen. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Hören

23.07.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Darm-Bakterien von Mäusen genetisch verändert

Ein Forschungsteam aus Paris hat per Gentechnik Darmbakterien in lebenden Mäusen verändert - zum Beispiel die für Antibiotika-Resistenz. Das ermöglicht es, das Mikrobiom besser zu erforschen und schafft mögliche neue Therapieansätze.

Hören

23.07.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Zu wenig Sauerstoff in der Elbe: Todeszone für Wasserlebewesen

Die Elbe leidet unter Sauerstoffmangel. Sie wird dadurch zur Todeszone für alle Wasserlebewesen. Das liegt unter anderem an ihrer Vertiefung und Begradigung. Die Fließgeschwindigkeit nimmt zu und das Verhältnis von Wasseroberfläche und Wassertiefe stimmt nicht mehr.

Hören

23.07.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Neues Gesetz: Stierkämpfe in Kolumbien verboten

Kolumbiens Präsident Petro hat das Gesetz “No más olé” zum Verbot von Stierkämpfen unterzeichnet. Das Töten von Lebewesen zur Unterhaltung sei keine Kultur. Die Stierkampfarenen in Kolumbien sollen in den kommenden drei Jahren in Kunst- und Kulturzentren umgewandelt werden.

Hören

23.07.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparen

Der baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.

Hören