Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.06.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Die kalte Welt des Gabriel (1979)

„Aber ich weiß, wie Vater war“, sagt Hannah Mertier immer wieder. Gemeinsam mit ihrem Bruder Bert sieht sie im Fernsehen, wie ihr Vater als Staatsfeind in einem Lager gefangen gehalten wird. Doch die Geschwister erkennen ihren Vater nicht wieder. Sie fahren zum Internierungslager. Davor treffen Hannah und Bert auf den Reporter Eberding, der gerade eine Live-Übertragung aus dem Lager beendet hat. Eberding ist verzweifelt und erschöpft. Er hat nur einen Wunsch: Nie wieder ins Lager. Bevor er davonfährt, gibt er den Geschwistern das Codewort für das Lager. Auf die Frage, was ihren Vater so verändert hat, sagt er nur: „Fragen Sie nach Gabriel!“ Mit Kornelia Boje, Horst Michael Neutze, Wolfgang Büttner, Heinz Schacht, Anfried Krämer, Doris Buchrucker, Manfred G. Herrmann | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | technische Realisierung: Fritz Gortner, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 11.06.1979

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

John Wray – Unter Wölfen

Drei Teenager Ende der 80er Jahre in Florida, drei unglückliche Helden, die sich in die extremsten Klänge der Zeit flüchten, in den Death Metal – John Wray erzählt in seinem neuen Roman „Unter Wölfen“ vom Abenteuer des Erwachsenwerdens und von der Musik, die Leben retten kann. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Hören

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Marion Löhndorf – Leben im Hotel | Gespräch

Schon ihre Namen sind ein Versprechen auf Luxus und das schöne Leben: „Savoy“, „Ritz“, „Waldorf Astoria“. Was macht Hotels zu so besonderen Orten? Und was inspiriert Künstler immer wieder, sich mit ihnen zu befassen oder für immer einzuchecken? Dem spürt Marion Löhndorf in ihrem klugen Essay über das „Leben im Hotel“ nach. Anja Höfer im Gespräch mit Marion Löhndorf

Hören

23.06.24 15:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Das Musikporträt

Der Hornist Erich Penzel – Lehrerlegende und Vorbild

Sie stehen auf den Konzertpodien der Welt, sie sitzen in allen prominenten Orchestern, und unterrichten an den führenden Hochschulen: die Schülerinnen und Schüler von Erich Penzel. 1930 wurde er geboren, spielte selbst zwölf Jahre als Solohornist im Leipziger Gewandhausorchester, und fand dann seine Bestimmung als Professor an der Kölner Musikhochschule. Da wurde er eine Art Vaterfigur heutiger Hornistinnen und Hornisten.

Hören

23.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Das Phantom des Hörspiels - Erik Bauersfeld

Der Hörspielproduzent Erik Bauersfeld wurde durch einen Satz berühmt, den er in der Star Wars-Reihe als Admiral Ackbar sprach. „It’s a trap!“. Martina Gross erinnert an sein eigentliches Werk.

Hören

23.06.24 12:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Glauben

Wenn Tiere Menschen helfen – ohne Worte und Erklärungen

Wenn Menschen körperliche oder seelische Probleme haben, dann kann eine Tiertherapie helfen. Denn Tiere können im Menschen tiefe seelische Prozesse anstoßen. Esel, Hühner und sogar Schildkröten können Menschen dabei unterstützen, bessere Beziehungen zu anderen zu pflegen, innere Ruhe zu finden und sich selbst zu behaupten. Das gelingt häufig durch tiergestützte Interventionen, wie in der Dorfgemeinschaft Hermannsberg in der Bodenseeregion. Dort kümmern sich Menschen mit hohem Assistenzbedarf um zwei Esel. Der Theologe Rainer Hagencord sieht in diesem Austausch eine Fortführung des Bundes, den Gott mit den Menschen und allen Tieren geschlossen hat. Doch die Würde der tierischen Mitgeschöpfe, kritisiert Hagencord, werde weltweit mit Füßen getreten.

Hören

23.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Vergleiche mit dem Holocaust – Eine historische Einordnung

Der Holocaust gilt als beispiellos. Doch darf man ihn deshalb nicht mit anderen Völkermorden oder den kolonialen Verbrechen vergleichen? Für den Historiker Stephan Malinowski ist die Frage müßig: Holocaustvergleiche sind für ihn Alltag, und ein Vergleich noch keine Relativierung. Im Science Talk bringt er Ordnung in die Debatte. (SWR 2024)

Hören

23.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Der Kinderonkologe Stefan M. Pfister entwickelt mit seinem Team neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

22.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Rainer Römer: Der Mann in der Menge

Sex, Gewalt, Verführung, Flucht: Die Wirklichkeits- und Möglichkeitsräume der Großstadt spiegeln Texte von Poe und Baudelaire – hier in ein popmusikalisches Setting übertragen.

Hören

22.06.24 20:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum werden wir in der Sonne braun?

Bräune entsteht durch ein bestimmtes Farbpigment, das Melanin heißt. Es bildet sich unter der Haut, wenn UV-Strahlung auf die Hautzellen kommt. Diese UV-Strahlung, vor allem die UV-B-Strahlung, produziert das Melanin. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

22.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR2 Zeitgenossen

Steffen Mau: „Es gibt neue Verwerfungen im Ost-West-Verhältnis“

Die deutsche Gesellschaft – gespalten? Diese Vorstellung sei überzogen. Meint der Soziologe Steffen Mau. Und spricht stattdessen von „Triggerpunkten“ – Reizthemen wie Genderdebatte, Migration, Klimakrise und Klassismus, mit denen sich öffentliche Debatten schlagartig verschärfen. Aufgewachsen ist Steffen Mau – geboren 1968 in Rostock – in der Plattenbau-Siedlung „Lütten Klein“, wo er später gesellschaftliche Verwerfungen analysierte. In seinem neuen Buch „Ungleich vereint“ beschreibt der Leibniz-Preisträger, „warum der Osten anders bleibt“. Steffen Mau ist Professor an der HU Berlin.

Hören