Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Literatur

Späte Anerkennung - Ein Zimmer für sich allein - Autorinnen feiern späte Erfolge

Helga Schubert, Gabriele von Arnim und Ingrid Noll gelangten sehr spät zu ihren ersten literarischen Erfolgen. Alle haben sich ermöglicht, was Virginia Woolf Frauen wünschte: "ein Zimmer für sich allein" - also einen Freiraum zum Schreiben. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

29.06.24 23:50 Uhr Deutschlandfunk Kulturpresseschau

Kulturpresseschau - Wochenrückblick

Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturpresseschau

Hören

29.06.24 23:45 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Was heißt hier Freiheit? Philosophie-Festival in Berlin

Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

29.06.24 23:35 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Filmfest München: Auftakt mit Sandra Hüller

Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

29.06.24 23:32 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Auftakt in Avignon u.a. mit Angélica Liddells "Dämon"

Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

29.06.24 23:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Kuban, Caroline www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

29.06.24 23:15 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Stummfilm-Pianist interpretiert EM-Achtelfinale-Spiele

Bothmer, Stephan von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

29.06.24 23:15 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Hector Berlioz: Benvenuto Cellini in der Semperoper Dresden

Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

29.06.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Es stand ein Haus in Ostberlin - Reihe: Wirklichkeit im Radio

Zwei Koffer mit Tonaufnahmen erzählen vom „Haus der jungen Talente“ in Ostberlin. Vorgestellt werden sie von einem Urgestein der damaligen Alternativ-Szene West-Berlins. Vorgestellt? Nein: besungen! Von Frieder Butzmann www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

29.06.24 17:30 Uhr Deutschlandfunk Tacheles

Christian Drosten - "Wir hätten besser sein können"

Christian Drosten findet, dass sich Wissenschaft, Medien und Politik zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie selbstkritisch hinterfragen müssen. Vieles sei in der Kommunikation nicht gut gelaufen. Pizzato, Lucca www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Hören

29.06.24 17:26 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Vor 60 Jahren: Start des Programms von Jugendsender DT64

Böhling, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören