Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 14:50 Uhr SWR2 Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Fußball-EM und Taylor Swift: Warum Fans unverzichtbar sind

Fans füllen Fußballstadien, Konzerthallen und dominieren das Internet. Sie zeigen stolz ihre Kultur und Leidenschaft, sei es für einen Zweitligaverein oder einen Megastar wie Taylor Swift. Mitsingen ist erwünscht, und die Emotionen reichen von Ekstase bis tiefer Trauer. Aber warum ist das so? Warum verehren und bewundern wir völlig Fremde oder Institutionen wie einen Verein? Warum verwandeln wir uns, wenn wir als Fans auftreten? Und war das schon immer so? Die Autorin und Fußballfan Anne Hahn sagt: "Der Reiz liegt in der Gemeinschaft." Ihre Initialzündung erlebte sie bei einem Spiel des 1. FC Magdeburg, als ein verschwitzter älterer Mann sie in den Arm nahm. Ist Fan-Sein also eine soziale Utopie, eine selbstgewählte Gemeinschaft? Oder doch vor allem eine nie endende Adoleszenz, in der das Teenager-Gefühlschaos zur Norm wird? Diese Fragen diskutieren wir in unserer aktuellen Folge zur Fußball-Europameisterschaft der Männer. Seid ihr Fan von Fans? Schreibt uns dazu an kulturpodcast...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

23.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Das Phantom des Hörspiels - Erik Bauersfeld

Der Hörspielproduzent Erik Bauersfeld wurde durch einen Satz berühmt, den er in der Star Wars-Reihe als Admiral Ackbar sprach. „It’s a trap!“. Martina Gross erinnert an sein eigentliches Werk.

Hören

23.06.24 12:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Glauben

Wenn Tiere Menschen helfen – ohne Worte und Erklärungen

Wenn Menschen körperliche oder seelische Probleme haben, dann kann eine Tiertherapie helfen. Denn Tiere können im Menschen tiefe seelische Prozesse anstoßen. Esel, Hühner und sogar Schildkröten können Menschen dabei unterstützen, bessere Beziehungen zu anderen zu pflegen, innere Ruhe zu finden und sich selbst zu behaupten. Das gelingt häufig durch tiergestützte Interventionen, wie in der Dorfgemeinschaft Hermannsberg in der Bodenseeregion. Dort kümmern sich Menschen mit hohem Assistenzbedarf um zwei Esel. Der Theologe Rainer Hagencord sieht in diesem Austausch eine Fortführung des Bundes, den Gott mit den Menschen und allen Tieren geschlossen hat. Doch die Würde der tierischen Mitgeschöpfe, kritisiert Hagencord, werde weltweit mit Füßen getreten.

Hören

23.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Vergleiche mit dem Holocaust – Eine historische Einordnung

Der Holocaust gilt als beispiellos. Doch darf man ihn deshalb nicht mit anderen Völkermorden oder den kolonialen Verbrechen vergleichen? Für den Historiker Stephan Malinowski ist die Frage müßig: Holocaustvergleiche sind für ihn Alltag, und ein Vergleich noch keine Relativierung. Im Science Talk bringt er Ordnung in die Debatte. (SWR 2024)

Hören

23.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Der Kinderonkologe Stefan M. Pfister entwickelt mit seinem Team neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

22.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Rainer Römer: Der Mann in der Menge

Sex, Gewalt, Verführung, Flucht: Die Wirklichkeits- und Möglichkeitsräume der Großstadt spiegeln Texte von Poe und Baudelaire – hier in ein popmusikalisches Setting übertragen.

Hören

22.06.24 20:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum werden wir in der Sonne braun?

Bräune entsteht durch ein bestimmtes Farbpigment, das Melanin heißt. Es bildet sich unter der Haut, wenn UV-Strahlung auf die Hautzellen kommt. Diese UV-Strahlung, vor allem die UV-B-Strahlung, produziert das Melanin. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

22.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR2 Zeitgenossen

Steffen Mau: „Es gibt neue Verwerfungen im Ost-West-Verhältnis“

Die deutsche Gesellschaft – gespalten? Diese Vorstellung sei überzogen. Meint der Soziologe Steffen Mau. Und spricht stattdessen von „Triggerpunkten“ – Reizthemen wie Genderdebatte, Migration, Klimakrise und Klassismus, mit denen sich öffentliche Debatten schlagartig verschärfen. Aufgewachsen ist Steffen Mau – geboren 1968 in Rostock – in der Plattenbau-Siedlung „Lütten Klein“, wo er später gesellschaftliche Verwerfungen analysierte. In seinem neuen Buch „Ungleich vereint“ beschreibt der Leibniz-Preisträger, „warum der Osten anders bleibt“. Steffen Mau ist Professor an der HU Berlin.

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Großartig: Saša Stanišić liest „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Aber wo ist vorne – zum Grabstein hin oder vom Grabstein weg? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Saša Stanišić in seinen Erzählungen stellt. Wie schafft man es, im Memory gegen einen Achtjährigen zu gewinnen? Und wäre es nicht toll, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man zehn Minuten einer möglichen Zukunft sehen könnte? Saša Stanišić zeigt sich hier auf der Höhe seiner Kunst, sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen: Präzise beobachtet, locker und humorvoll vorgetragen, anregend und tiefgründig zugleich.

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Dorade trifft auf blauen Kartoffelschnee und Schwarztee-Dashi auf Gemüse

Vitelotte, Violetta, Blauer Schwede: Blaue Kartoffeln schmecken nicht alltäglich und in der Tat haben sie es in sich. Sie haben eine aufregende Farbe, ähneln äußerlich Trüffeln und schmecken würzig und fein nussig. Kein Wunder, dass unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis dies als Herausforderung begreift und blauen Kartoffelschnee auf Fisch treffen lässt. Und ihn dann auch noch paart mit Schwarztee-Dashi nebst Gemüseeinlage. Eine aromatisch und farblich spannende Kombination in einem gar nicht mal so aufwändigen, aber raffinierten Gericht. GUTEN APPETIT!

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

KI und die Gefühle - wie gut hilft Künstliche Intelligenz gegen Einsamkeit?

Mittlerweile kann sie alles: Künstliche Intelligenz soll unser „persönlicher Begleiter“ werden, uns Arbeit abnehmen, alles ist möglichst genau auf uns zugeschnitten. So stellen sich das zumindest die großen Tech-Unternehmen vor. Aber wie persönlich kann so eine KI tatsächlich werden? Kann sie uns im Jahr 2024 schon eine Art Freundschaft bieten, vielleicht sogar gegen Einsamkeit helfen? Die Programme „Copilot“ oder „Companion“ versuchen, unsere „Freunde“ zu werden.

Hören