Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Schwalbennestersuppe in China – eine kuriose Delikatesse

Schwalbennestersuppe klingt aus hiesiger Sicht kurios. Doch in China schwören nach wie vor viele auf die medizinische Wirkung der Suppe, vor allem zum Frühstück. Welches Nest ist aber wirklich in dieser Suppe und wie schmeckt sie?

24.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Invasive Art: Was wir gegen die Asiatische Hornisse tun können

Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art und auf dem Vormarsch in Rheinland-Pfalz. Vor allem Honigbienen werden von ihr erbeutet. Waren es vor ein paar Jahren noch wenige Nester der Asiatischen Hornisse, sind es mittlerweile mehr als 400.

Hören

24.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Verhütung für den Mann: Neuartiges Hormongel vorgestellt

Bislang gibt es für Männer, die verhüten wollen, nur die Wahl zwischen Kondomen und einer Vasektomie. Ein neuartiges hormonelles Verhütungsgel zeigt in klinischen Studien in den USA vielversprechende Ergebnisse. Das Gel wird auf Arme und Schultern geschmiert und soll die Spermienproduktion unterdrücken.

Hören

24.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Ausstellung „Black Flags“ im ZKM Karlsruhe – Was bedeuten die schwarzen Flaggen?

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM ) zeigt in der Ausstellung „Black Flags“ Werke der renommierten Künstler*innen Edith Dekyndt, Santiago Sierra und William Forsythe zum Motiv der schwarzen Flagge. In den riesigen Lichthöfen des ZKM entfalten alle drei Arbeiten ihre große ästhetische und gesellschaftspolitische Kraft. Beeindruckend!

Hören

24.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Connect“: Spielerische Selbst-Vermessung der Städtischen Galerie Esslingen

Die städtische Galerie Esslingen in der historischen Villa Merkel öffnet sich neu gegenüber ihrer Umgebung. Die vielschichtige Ausstellung „Connect“ untersucht die Beziehungen des Hauses zu seiner Umgebung. Es geht um Bäume, Menschen, Architektur, eine Probebühne und ein Periskop.

Hören

24.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Ganz schön pfiffig! In Italien ist Pfeifen eine Kunst

Pfeifen: Das kann nerven, aber auch schön sein. Oder sogar auf die Bühne gehören. Denn das Pfeifen ist auch eine alte musikalische Kunstform, die seit einigen Jahren in Italien wiederentdeckt wird. Und die man auch in einem dreijährigen Studiengang erlernen kann. Thomas Migge über eine echte Kuriosität.

Hören

24.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Das Mahler Chamber Orchestra mit Schulprojekt: Wie klingt Heimat?

Bereits zum dritten Mal gastiert das Mahler Chamber Orchestra anlässlich der Schlossfestspiele in Ludwigsburg – in diesem Jahr unter anderem mit dem Konzertprojekt „Welcome Home“. Es ist ein Education-Programm, bei dem Schulklassen Texte und Audiodateien zum Thema „Heimat“ einsenden konnten. Diese finden Eingang in ein Konzert am 24. Juni.

Hören

24.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Ein erster Olympiasieger: Christophe Rousset mit „L‘Olimpiade“ von Cimarosa

Oper und Sport: Da werden Töne hochgeworfen, es wird ausdauernd und energiereich gesungen. Aber eine Oper über Zehnkämpfe, Reiten, Turnen, Schwimmen oder Stabhochsprung? Dazu gibt es ein berühmtes, mehrfach in der Barockzeit vertontes Textbuch: „L‘Olimpiade“ von Metastasio. Jetzt ist die Opernversion des Neapolitaners Domenico Cimarosa von Christophe Rousset neu eingespielt worden. Für SWR-Kritiker Manuel Brug ist das Album ein erster Olympiasieger.

Hören

24.06.24 10:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Wo liegt der trockenste Ort der Erde?

Spontan würde man diesen Ort wohl in einer heißen Wüste suchen, doch inzwischen haben Wissenschaftler festgestellt, dass sich die trockensten Orte in einer extrem kalten Gegend befinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

24.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen deshalb Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen. Von Lena Dillenburg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewitter-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

24.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

24.06.1812: Napoleon marschiert in Russland ein

Napoleon Bonaparte hatte 20 Jahre lang mit seiner „Grande Armee“ eine Großmacht nach der anderen, der Erfolg jedoch stieg ihm zu Kopf und trübte sein Urteilsvermögen.

Hören