Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Der Paragraf 175 war so etwas wie eine äußere Zwangsklammer." | Hans Hütt, Aktivist

Am 11.Juni 1994 wurde der Paragraf 175 abgeschafft, der Sex zwischen Männern als "widernatürliche Unzucht" unter Strafe stellte. Zum 30. Jahrestag erzählt der Berliner Autor und (Ex-)Aktivist Hans Hütt aus seinem Leben mit und ohne den sogenannten Schwulenparagrafen.

27.06.24 11:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Aus Denkmustern lösen und selbst was anderes anfangen, das hat mich an Nietzsche gereizt." | Helmut Heit, Philosoph

Vor 180 Jahren, am 15. Oktober 1844, wurde mit Friedrich Nietzsche einer der umstrittensten und gleichzeitig faszinierendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts geboren, dessen enorme Wirkung bis in die Gegenwart reicht.

Hören

27.06.24 09:30 Uhr hr2 Doppelkopf

“Der Tod richtet sich nicht nach Öffnungszeiten.“ | Marc Zahradnik, Bestatter

Der Beruf des Bestatters liegt voll im Trend, sonst gäbe es nicht so viele Fernsehserien zum Thema. Einer der Klassiker ist sicherlich "Six feet under" aus den USA mit fünf Staffeln. Aus neuerer deutscher Produktion stammen "Das letzte Wort" mit Anke Engelke, "Die Bestatterin" mit Anna Fischer oder der Friesland-Krimi mit dem Bestatter Wolfgang Habedank, den Holger Stockhaus spielt. (Wdh. vom 0805.2024)

Hören

26.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Irgendwann auftauchen, lange an etwas arbeiten und Genauigkeit erzeugen." | Rocko Schamoni

Rocko Schamoni ist, so will es Wikipedia, ein deutscher Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und Clubbetreiber. Er ist Mitglied des Trios Studio Braun und der Partei Die PARTEI.

Hören

25.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Während ich schreibe, höre ich Nils Frahm im Hintergrund." | Florian Wacker, Schriftsteller

Das Buch "Zebras im Schnee" von Florian Wacker spielt in Frankfurt. Im hr2-Doppelkopf spricht der Autor über seinen Roman: Was hat ihn inspiriert, über das Frankfurt der 1920er- und 1930er-Jahre zu schreiben, wo hat er recherchiert, wie hat sich die Geschichte um die Figuren Richard und Franziska Kugelman und Ella Burmeister entwickelt? (Wdh. vom 15.04.2024)

Hören

24.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Der Müll ist kein Ding, sondern ein Unding" | Oliver Schlaudt, Philosoph

Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Für sein neuestes Buch "Zugemüllt" hat er eine müllphilosophische Reise unternommen. Wir erfahren etwas über die heilsame Dreck-Apotheke früherer Zeiten, zum Beispiel, dass Hundekot zum Beispiel gegen Halsschmerzen hilft.

Hören

20.06.24 12:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Alles, was sich entwickelt, geht durch Höhen und Tiefen." | Uwe Dierksen, Posaunist

"Das Beschäftigen mit der Posaune ist eine ständige Suche… die Posaune ist eine Schaltstelle und das Posaunenspiel eine Beschäftigung mit mir selber, die jeden Tag neu erfunden werden kann" - so beschreibt der Frankfurter Musiker Uwe Dierksen sein Verhältnis zu seinem Instrument. Und dieses "Beschäftigen" mit der Posaune sei immer wieder eine Entdeckungsreise. (Wdh. vom 03.05.2024)

Hören

20.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Ich bin sehr einzelgängerisch veranlagt." | Eugen Ruge, Schriftsteller

Der 24. Juni wird der Schriftsteller Eugen Ruge 70 Jahre alt. Erst mit 57 Jahren veröffentlichte er seinen Debütroman. Ein sehr erfolgreiches Debüt, das mit dem "Deutschen Buchpreis" ausgezeichnet wurde. (Wdh. vom 14.12.2011)

Hören

19.06.24 08:40 Uhr hr2 Doppelkopf

“Wir müssen wahnsinnig schnell handeln, weltweit.“ | Michael Gutsche, Fotograf des Klimawandels

Michael Gutsche - einst Unternehmer in Fulda - war als Fotograf mit der Polarstern im ewigen Eis, bei der wohl größten Arktis-Expedition bis heute. Das Erlebnis hat sein Leben geändert und er sagt: Deutschland muss und kann Vorbild sein. Die Welt kann noch gerettet werden, wenn wir jetzt richtig loslegen. (Wdh. vom 30.04.2024)

Hören

18.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Die Blinden mögen Musik." | Thomas Zwerina, blinder Musiker und Autor

Thomas Zwerina kann nicht sehen. Essenziell ist deshalb die Blindenschrift von Louis Braille für ihn. Der Autor aus Mittelhessen hat ihm deshalb seinen ersten Roman gewidmet "Eine Fingerkippe Freiheit". Ein historischer Roman mit dem Zwerina seine Leidenschaft fürs Schreiben öffentlich macht. (Wdh. vom 23.04.2024)

Hören

17.06.24 13:20 Uhr hr2 Doppelkopf

"Man verliert Vertrauen, wenn man den Leuten irgendetwas vorspielt." | Thomas Laschyk, Blogger Volksverpetzer

Er petzt. Thomas Laschyk verpetzt Menschen, die lügen und in die Irre führen, die die Demokratische Grundordnung gefährden. Ihn ärgern Hass, Hetze und Verschwörungsmythen so sehr, dass er den "Volksverpetzer" gegründet hat, einen Blog gegen Fake News.

Hören