Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Jetzt geht’s um die Wurst: Die neue Ernährungsstrategie

Was Forschung und Wissenschaft seit Jahren predigen, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung geschrieben. Besonderer Fokus liegt auf den Gemeinschaftsküchen, den Kantinen und Mensen, wo noch immer zu viel und oft Fettiges und Süßes angeboten wird. Es geht um bessere Alternativen, nicht um Zwang, verspricht der Minister. Und doch kursiert wieder der Begriff der Bevormundung. Dabei geht es um unsere Gesundheit, um unser Gesundheitssystem und noch dazu um Klimaschutz. Ein Schnitzel-Verbot wird es nicht geben. Hat diese Ernährungsstrategie die Kraft, tatsächlich etwas zu verändern? Und wie können wir friedlich zusammen essen, ohne dass sich Fleischfans, Flexi- und Vegetarierinnen oder Veganer in die Haare kriegen? Darüber sprechen wir mit Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch, mit Theresa Geisel, Kantinentesterin von „Food an Health“, mit Matthias Riedl, Ernährungsmediziner und Ärztlicher Direktor Medicum Hamburg...

16.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Keine Sternstunde! Der Kampf für und gegen Genderzeichen

„Schüler in Hessen dürfen keine Genderzeichen schreiben“. Wenn die neue Landesregierung das so formulieren würde, dann könnte die Antwort lauten: „Aha, Schüler dürfen es nicht. Aber Schülerinnen dürfen es? Und Kinder und Jugendliche, die divers sind, dürfen es auch?“ Hier zeigen sich die Grenzen des sogenannten „generischen Maskulinums“. Um völlige Klarheit zu schaffen, werden deshalb schon seit längerem Zeichen gesetzt: Sternchen, Doppelpunkte, Unterstriche - und beim Sprechen eine Pause. Ein sprachliches Mittel, das alle Geschlechter integriert und zugleich die Gesellschaft spaltet. Weil viele sich dadurch von einer „Sprachpolizei“ gegängelt fühlen. Vorschriften kommen aber jetzt wohlgemerkt aus der Gegenrichtung: Die Landesregierungen von Bayern und Hessen haben beschlossen, in Verwaltungen und Schulen die Genderzeichen zu verbieten. Wie weit können solche Verbote reichen? Warum werden gerade Genderzeichen immer wieder zu einem „Stern des Anstoßes“? Und wie kommen wir am be...

Hören

15.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Was gelernt? Corona und die Folgen

2023 hat die WHO den Corona-Notstand offiziell für beendet erklärt. Doch so richtig vorbei ist die Pandemie noch nicht. Nicht nur, weil man sich nach wie vor mit den Viren anstecken kann. Gerade wird auf politischer Ebene debattiert, ob und wenn ja, wie die Coronapolitik aufgearbeitet werden soll. Eine Debatte, die auch geprägt ist von gegenseitigen Vorwürfen, was hätte besser laufen können. Dann gibt es natürlich auch die Betroffenen, die unter den Langzeitfolgen leiden. Long-Covid gibt der Medizin noch viele Rätsel auf und offen ist auch, ob wir für kommende Pandemien gerüstet sind. Klar ist dagegen, an Corona scheiden sich die Geister. Die Gesellschaft scheint sich hier ganz extrem an der Frage der individuellen Freiheit gespalten zu haben, dem vielbeschworenen Gedanken der solidarischen Gemeinschaft zum Trotz. Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der Oberärztin Dr.Nina Kollmar, der Leiterin des einzi...

Hören

10.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Rechtsruck heute: Kommt es wie 1933?

Wirtschaftskrise, Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik, Unsicherheit - das ist 2024. Manche fühlen sich erinnert an die Situation vor Hitlers Machtergreifung 1933 in Deutschland. Drei Jahre zuvor war die NSDAP erstmals an einer Regierung beteiligt: 1930 in Thüringen. Genau dort - in Thüringen - könnte die AfD in diesem Jahr die Landtagswahl gewinnen. Bundesweit ist sie bei Umfragen zweitstärkste Kraft. Grund zur Sorge? Ja. Aber sind die Situationen 2024 und 1933 wirklich vergleichbar? Darüber wollen wir sprechen mit der Historikerin Franka Maubach, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder, der Buchautorin Yvonne Weyrauch („Rechter Terror in Hessen“) und dem Leiter des Demokratiezentrums Hessen Reiner Becker. Podcast-Tipp: Wenn Sie noch mehr Hintergrundwissen zu den Geschehnissen 1933 suchen, empfehlen wir den Podcast Eine Stunde History von Deutschlandfunk Nova. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das a...

Hören

09.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Kein Wunder! Medizin von morgen

Was kann die Medizin in 25 Jahren? Und was kann sie heute schon: Krebs vorbeugen und heilen, unseren Geist fit halten und uns ein längeres Leben schenken? Der älteste Mensch wurde immerhin schon 122 Jahre alt. Was wäre, wenn wir Alterungsprozesse aufhalten, oder gar zurücksetzen könnten? Wären wir dann länger gesund, hätten weniger Krankheiten und könnten den Tod noch länger hinausschieben? Die Biologie hält dafür Überraschungen bereit. Und die medizinische Forschung ist dem auf der Spur. Wir verfolgen diese Spur und beginnen im Hier und Jetzt und bei der Art und Weise, wie mit Krankheit umgegangen werden kann: In einer Klinik, die wie ein Hotel geführt wird und die aus Patienten willkommene Gäste macht. Auch das wirkt wie gute Medizin. Wir reden über das Jetzt und die Zukunft der Medizin mit David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen, mit Ursula Will vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, mit Hartmut Geiger, Leiter des Instituts ...

Hören

08.04.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Klagen für den Klimaschutz: Globale Erwärmung verbieten?

Waldbrände in Portugal, mehr als hundert Menschen sterben, mehrere tausend Hektar Land werden zerstört. Es ist die Hitzewelle von 2017, die sechs junge Menschen aus Portugal einen außergewöhnlichen Schritt gehen lässt. Sie wollen die Folgen des Klimawandels nicht länger hinnehmen und reichen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Klage ein. Ebenso wie die Schweizer „KlimaSeniorinnen“, die sich als besonders betroffen von den Folgen der Erderwärmung sehen und ein ehemaliger französischer Bürgermeister. Jetzt entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte über diese drei Klagen. Erstmals wird auf dieser Ebene darüber geurteilt, zu wie viel Klimaschutz Staaten verpflichtet werden können. Sorgen diese Klagen nur für viel öffentliche Aufmerksamkeit oder helfen sie mehr als alle Klimagipfel? Darüber sprechen wir mit der Schweizer „KlimaSeniorin“ Pia Hollenstein, der Klimaanwältin Dr. Roda Verheyen, dem Umweltexperten Werner Eckert und dem Klimafo...

Hören