Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.04.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Von Flusspferden, Hunden und Menschen – Bea Bacher & mehr Musik grenzenlos

"Flusspferdhofsiedlung". Wenn Bea Bacher auf eine einsame Insel gehen müsste, würde sie dieses Wort mitnehmen, so sehr hat sie sich darin verliebt. Kein Wunder, dass ihr neues Album diesen Titel trägt. Darauf singt die Stuttgarterin auch über ihren Hund Tomte, der respektlos im H&M markiert und auch sonst nicht die besten Manieren hat. Aber man muss ihn einfach liebhaben, weswegen der Song samt Video auch in den sozialen Netzwerken viral ging. Bea hat nicht nur ein Herz für Tiere, sondern ganz allgemein für die Welt. Und sie findet poetische Worte für eine bedrohliche Realität, die ihrer Generation das Herz schwer macht, allem Überfluss zum Trotz. "Mein Verantwortungsgefühl dehnt sich aus auf alle Eisbären, die mit meinem Rechner und der Atmosphäre heiß werden". Das und mehr Musik grenzenlos zum Nachdenken und Träumen, Tanzen und Loslassen gibt’s in dieser Ausgabe der Hörbar.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

27.06.24 19:30 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

27.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Japanische Lebenskunst - Fünf Säulen zum Glück

Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Macht die japanische Lebenskunst glücklicher? Andi Hörmann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

27.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Japanische Lebenskunst - Fünf Säulen zum Glück

Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Macht die japanische Lebenskunst glücklicher? Andi Hörmann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

27.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Bürgerrat zu Robotik in der Pflege

Julia Diekämper www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

27.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Bürgerrat zu Robotik in der Pflege

Julia Diekämper www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

27.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Mental Load

Astrid Wulf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

27.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Mental Load

Astrid Wulf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

27.06.24 19:08 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Ergebnis der DNA-Analyse: Totes Kind ist Arian aus Bremervörde

Hören

27.06.24 19:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

"Donald Trump hat keine Kriege geführt." – Stimmt das?

Nein, das wird an Stammtischen zwar gelegentlich behauptet, und richtig ist, unter seiner Regierung sind die USA in kein Land neu einmarschiert. Das ist aber eigentlich auch schon alles. Donald Trumps Amtszeit war ja kürzer als die seiner Vorgänger. Aber es ist auch nicht so, dass die USA unter Trump keine Bomben abgeworfen hätten. 2018 ließ er Chemiewaffenfabriken in Syrien angreifen. Vor allem aber gab es unter Trump wie unter seinem Vorgänger Obama tausende Drohnenangriffe gegen mutmaßliche Terroristen vor allem in Afghanistan. Obama hat diese Praxis begonnen, aber Trump hat sie massiv ausgeweitet. Dazu gibt es Zahlen vom „Bureau of Investigative Journalism“, das Drohnenschläge erfasst. Demnach gab es in den vier Jahren unter Trump mehr als 12.000 Drohnenangriffe. Das sind sieben Mal so viele wie in den acht Jahren unter Obama. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

27.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich. Rezension von Eric de Kuyper

Hören