Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

25.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Fliegenlarven futtern Biomüll - Lässt sich Tierfutter durch Insekten ersetzen?

Beckmann, Anna-Lou www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

28.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Nach dem Duell - Demokraten in Aufruhr: Kann Biden noch ersetzt werden?

Janes, Jackson;Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

28.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Nach dem Duell - Demokraten in Aufruhr: Kann Biden noch ersetzt werden?

Janes, Jackson;Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

28.06.24 17:06 Uhr NDR Info Themen des Tages

Der Tag nach der US-TV-Debatte: Panik und Triumph

Beim TV-Duell zwischen Biden und Trump wurde vor allem darauf geachtet, wie fit beide wirkten. Wie fällt das Fazit aus?

Hören

28.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Umkämpftes Grundrecht – Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr?

Eine Bildungsministerin, die öffentlich Wissenschaftler maßregelt, die den Eindruck erweckt, sie mache die Vergabe von Forschungsgelder abhängig von der richtigen Gesinnung – die Affäre um Bettina Stark-Watzinger ist der vorläufige Höhepunkt in einer Debatte, die an den Universitäten schon seit langem tobt. Es geht um ideologische Forschung und akademische Cancel Culture, um Diskurskontrolle und Denkverbote. Ist die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr? Michael Risel diskutiert mit Patrick Bahners - Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof. Dr. Tim Henning - Philosoph, Universität Mainz, Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter - Philosophin, Ruhr-Universität Bochum, Dr. Karsten Schubert - assoziierter Forscher am Lehrbereich Politische Theorie der Humboldt-Universität zu Berlin

Hören

28.06.24 16:50 Uhr 1LIVE Kirche in 1LIVE

Wiedersehen - Kirche 28.06.2024

Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Primke. Jan.

Hören

28.06.24 16:40 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Frieden durch Diplomatie (Tag 856 mit Julia Weigelt)

Mehr als zwei Jahre nach dem Abbruch der Gespräche zwischen Moskau und Kiew sind die Gräben tiefer denn je. Wer kann also wieder zwischen Russland und der Ukraine vermitteln? Vielleicht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)? Der amtierende Vorsitzende, Maltas Außenminister Ian Borg, betonte im April vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Notwendigkeit, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine prominent auf der Agenda zu halten und die Prinzipien der OSZE zu verteidigen. Das Verhältnis innerhalb der OSZE ist derzeit allerdings von Spannungen geprägt, insbesondere durch Russlands Vorwürfe, die Organisation sei ein Anhängsel der NATO und der EU. Im Podcast erklärt Julia Weigelt, wie nach dem Kalten Krieg aus der KSZE die OSZE entstand, um Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zu fördern. Die heutige OSZE hat ein breites Aufgabenspektrum: Menschenrechte, Demokratisierung und Rüstungskontrolle. Die Bundesregierung sieht in der OSZE weiterhin...

Hören

28.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Parsons, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

28.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Parsons, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

28.06.24 16:19 Uhr SWR2 Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Diagnose ADHS - Schadet Doktor Instagram?

Tausend Dinge anfangen. Sich für ein neues Hobby begeistern. Viel Geld dafür ausgeben. Nach zwei Wochen das Interesse verlieren. Ungeduldig, immer auf Achse und den Kopf voller Ideen. Sind das Eigenheiten oder ist das schon ADHS? Auf Instagram und TikTok teilen Influencer sehr persönliche Anekdoten aus ihrem Leben als neurodivergente Person. Einen der bekanntesten Accounts hat Angelina Boerger: Als “Kirmes im Kopf” erreicht sie knapp 100.000 Follower. Sie hat ihre Diagnose erst mit Ende zwanzig erhalten. Ein Problem, das besonders Frauen kennen. Auch deshalb ist es ihr ein Anliegen, über ADHS aufzuklären: “Ich biete eine bunte Mischung aus gefühligen Themen und fundierten wissenschaftlichen Infos”. Kann Social Media Betroffenen den hohen Leidensdruck nehmen? Besonders wenn die Arztpraxen voll und die Wartezeiten lang sind? Oder ist der Content so vereinfachend, dass man Krankheiten bei sich findet, die man gar nicht hat? Diese Fragen diskutieren wir mit der Sachbuchautorin und In...

Hören

28.06.24 16:12 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsen: Neue Anlage im Emsland ist startklar für E-Kerosin-Herstellung

Die Anlage in Werlte im Emsland wurde im Herbst 2021 in Betrieb genommen. Nun wurden die ersten fünf Tonnen klimafreundliches Kerosin produziert.

Hören