Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.06.24 16:55 Uhr NDR Info Streitkräfte und Strategien

Putin bei Kim - ziemlich dicke Freunde (Tag 849)

Russlands Präsident Putin hat während seines Besuchs in Nordkorea erneut mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Beide Länder haben gegenseitigen Beistand vereinbart, sollten sie angegriffen werden. Nordkorea und Russland unterstützen sich trotz internationaler Sanktionen mit Waffenlieferungen. Unterdessen ist die Nachfolge von NATO-Generalsekretär Stoltenberg geklärt. Im Oktober soll der Niederländer Marc Rutte neuer Chef des Verteidigungsbündnisses werden. Im Schwerpunkt der Folge geht es um die deutsche Brigade in Litauen. Genau vor einem Jahr hatte Verteidigungsminister Pistorius viele in Deutschland mit seiner Ankündigung überrascht, eine Brigade der Bundeswehr mit 4.800 Soldatinnen und Soldaten dauerhaft in Litauen zu stationieren. Es war eine Art Überrumpelungsaktion des Ministers. Auch wenn viele Fragen wie z.B. die Finanzierung der Brigade noch ungeklärt sind, hat Pistorius mit dieser Entscheidung einen Pflock eingeschlagen. Erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte...

27.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

EU-Gipfel in Brüssel: Einigung über Personalpaket erwartet

Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

27.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

EU-Gipfel in Brüssel: Einigung über Personalpaket erwartet

Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

27.06.24 17:05 Uhr NDR Info Themen des Tages

Kampf gegen die Kartelle - Hamburger Zoll durch Drogenschmuggel gefährdet?

In Deutschland steigt die Menge des sichergestellten Kokains stetig an - und damit auch die Gefahr, dass Kriminelle versuchen könnten, die Drogen mit Waffengewalt wiederzuerlangen.

Hören

27.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Frankreich vor den Parlamentswahlen – Warum geht Macron aufs Ganze?

Nach der Europawahl ist vor der Wahl in Frankreich: Weil inzwischen fast 40 Prozent der Franzosen rechtsextreme Parteien wählen, stellt Präsident Macron das Land vor die Entscheidung: Werden die Nationalversammlung und das Regierungskabinett künftig von Marine Le Pen dominiert oder gewährt ihm das Volk noch eine parlamentarische Mehrheit? Macron agiert nach dem Prinzip „Was ihr wollt“. Er hofft auf diese Weise, eine künftige Präsidentin Le Pen verhindern zu können. Doch wie riskant ist dieses Kalkül? Und welche Folgen hätte es, wenn Frankreichs Präsident nach einem Wahlsieg der Rechtsextremisten zur „Kohabitation“ gezwungen wäre. Martin Durm diskutiert mit Julia Borutta – Korrespondentin ARD-Studio Paris; Dominik Grillmayer – Politologe am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

Hören

27.06.24 17:02 Uhr SWR3 SWR3 Topthema

"Dabei sein ist alles - oder doch nicht?"

„Das Rad muss jetzt ganz schnell wieder zurückgedreht werden. Es geht in die völlig falsche Richtung“ - sagt der hessische Kultusminister Armin Schwarz von der CDU und hat damit eine neue Diskussion über die Reform der Bundesjugendspiele losgetreten. Seit diesem Schuljahr laufen die nämlich in der Grundschule anders ab: Es geht nicht mehr nur allein um sportliche Leistung. Dabei sein ist alles - oder doch nicht? Das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien.

Hören

27.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Ça va, la France? Ein Land in der Bredouille

Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat. Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU? Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in ...

Hören

27.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

27.06.24 16:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Kulturnachrichten

Kulturnachrichten

Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten

Hören

27.06.24 16:26 Uhr Die Maus MausZoom – Kindernachrichten

Fußball-EM 2024: Jetzt wird es richtig spannend!

Die deutsche Fußballnationalmannschaft steht bei der Heim-Europameisterschaft im Achtelfinale. Das nächste Spiel ist gegen Dänemark. Wir blicken zurück auf eine aufregende Vorrunde mit einigen Rekorden. Von Jan-Philipp Wicke.

Hören

27.06.24 16:10 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Ergebnis der DNA-Analyse: Totes Kind ist Arian aus Bremervörde

Hören