Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.06.24 23:13 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Serge Klarsfeld will rechts wählen: Kulturkampf vor den Neuwahlen in Frankreich?

Ritte, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

27.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Klassik vs. Fußball-EM: Kamerad oder Gegner?

Musik und Fußball - eine Kombination, die immer wieder Gemüter in Wallung bringt und Herzen höherschlagen lässt, gerade in Zeiten wie diesen. SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge macht sich aus gegebenem Anlass zum Fußballkommentator und räsoniert über die Bühnen, die die Welt bedeuten: ob's nun Bretter sind oder grüner Rasen.

Hören

27.06.24 10:00 Uhr WDR4 WDR 4 Kulturtipp

Durchblick Film: "Im Wasser der Seine", "Riesending" und "Beckenrand Sheriff"

Ein Weißer Hai schwimmt durch Paris, Forscher - verloren in einer der tiefsten Höhlen der Welt - und eine Freibadschließung mitten im Sommer. "Im Wasser der Seine", "Riesending" und "Beckenrand Sheriff" – die Tipps von Robert Bales im "Durchblick Film". Von Robert Bales.

Hören

27.06.24 10:00 Uhr SWR1 SWR1 Leute

Ernährungswissenschaftlerin Dr. Karin Buchart: So kann altes Heilwissen der modernen Medizin helfen

Die Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart sammelt seit fast 20 Jahren das alte Heilwissen der Pinzgauer. Hauptsächlich pflanzliche Rezepte aus der Volksmedizin dieser Region.

Hören

27.06.24 10:00 Uhr Bayern 2 Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Bayern 2 debattiert: Vielfalt sichtbar machen, ohne zu diskriminieren - Welche Begriffe braucht die Einwanderungsgesellschaft?

Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Einbürgerungen sind nun schon nach fünf, statt bisher acht Jahren, möglich. Wie läuft es mit der Integration in unserer Einwanderungsgesellschaft? Ist es überhaupt noch wichtig zu unterscheiden, ob jemand zugewandert ist oder nicht? Und wie kann ich dann Vielfalt betonen, wenn sie mir wichtig ist. Der Autor Hasnain Kazim und Miriam Heigl von der Fachstelle Demokratie der Landeshauptstadt München im Gespräch.

Hören

27.06.24 09:30 Uhr hr2 Doppelkopf

“Der Tod richtet sich nicht nach Öffnungszeiten.“ | Marc Zahradnik, Bestatter

Der Beruf des Bestatters liegt voll im Trend, sonst gäbe es nicht so viele Fernsehserien zum Thema. Einer der Klassiker ist sicherlich "Six feet under" aus den USA mit fünf Staffeln. Aus neuerer deutscher Produktion stammen "Das letzte Wort" mit Anke Engelke, "Die Bestatterin" mit Anna Fischer oder der Friesland-Krimi mit dem Bestatter Wolfgang Habedank, den Holger Stockhaus spielt. (Wdh. vom 0805.2024)

Hören

27.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

"Der Hund oder ich!" - Tiere in der Partnerschaft

Haustiere können in Partnerschaften durchaus für Reibereien sorgen: Der Hund schläft im Bett, der neue Partner hingegen im Gästezimmer. Die Katze pinkelt auf die Klamotten des "Nebenbuhlers", der in ihr Revier eingedrungen ist. Ohne viel Geduld und Kompromissbereitschaft läuft dann gar nichts. Von Karin Lamsfuß

Hören

27.06.24 09:10 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsens Kultusministerin offen für späteren Schulanfang

Hören

27.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Im Gespräch

Wolfgang Bauer - Kriegsreporter: „Ich bin ein totaler Angsthase“

Der Journalist Wolfgang Bauer berichtet aus Ländern wie Afghanistan, Syrien, der Ukraine. Ihm sei es wichtig, über Krisen und Kriege wirklich als Augenzeuge zu berichten. Seine Vorsicht: eine wichtige Voraussetzung, um das langfristig tun zu können. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

27.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Wolfgang Bauer - Kriegsreporter: „Ich bin ein totaler Angsthase“

Der Journalist Wolfgang Bauer berichtet aus Ländern wie Afghanistan, Syrien, der Ukraine. Ihm sei es wichtig, über Krisen und Kriege wirklich als Augenzeuge zu berichten. Seine Vorsicht: eine wichtige Voraussetzung, um das langfristig tun zu können. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

27.06.24 09:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Spätstart eines Titans - Beethovens 1. Sinfonie

Geburtsstunde eines Genies: 1799 traut sich der immerhin schon fast 30jährige Beethoven an seine erste Sinfonie und räumt schon mit dem ersten Akkord gründlich auf mit den Konventionen. Die Tonart C-Dur steht fur Neubeginn in einer Epoche des Umbruchs. Von Christoph Vratz.

Hören