Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.06.24 16:00 Uhr WDR2 WDR 2 Die Ampel WG 

Die Ampel WG "Kapitänsregel"

Die Ampel macht es wie die EM: Nur der Spielführer darf mit dem Schiri sprechen. Klar, wer Kapitän ist, oder? Von Uli Winters.

26.06.24 10:00 Uhr SWR1 SWR1 Leute

Prof. Peter Seeberger | Chemiker | So gefährlich ist es, wenn Antibiotika nicht mehr wirken | SWR1 Leute

Was tun, wenn Antibiotika nicht mehr gegen Bakterien und Krankenhauskeime wirken? Prof. Peter Seeberger entwickelt neue Medikamente, denn Antibiotikaresistenz ist eine große Gefahr

Hören

26.06.24 09:51 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Über das Fliegen – Cordula Pflaum

Pilot ist ein Beruf mit vielen Herausforderungen: Höchste Konzentration, große Verantwortung und immer den Überblick behalten. Anja Backhaus spricht mit Cordula Pflaum, die sich ihren Kindheitstraum erfüllt hat und Pilotin geworden ist. Von WDR 5.

Hören

26.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte

Fahrradfahren macht mobil - und damit frei. Das passte Ende des 19. Jahrhunderts nicht zum Bild der passiven, schwachen Frau. Mediziner diskutierten Folgen für die Gebärfähigkeit, Gesellschaft und Kleiderordnung machten die ersten Touren von Pionierinnen zu Spießroutenfahrten. Von Axinja Weyrauch

Hören

26.06.24 09:20 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Julian Assange wird in London festgenommen | 7.12.2010

Wikileaks-Gründer Julian Assange stellt sich am 7. Dezember 2010 der Londoner Polizei. Hintergrund ist ein Internationaler Haftbefehl aus Schweden. Der Vorwurf: Vergewaltigung. In der Folge wird Julian Assange unter Hausarrest gestellt. 2012 flieht er in die Ecuadorianische Botschaft in London und beantragt Asyl. Ecuador entzieht ihm im April 2019 das Asyl- und damit das Aufenthaltsrecht in der Botschaft. Assange wird verhaftet und kommt ins Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich, der Sonderberichterstatter des UN-Menschenrechtsrats kommt zum Ergebnis, dass Julian Assange psychologisch gefoltert wurde. Die Schwedische Staatsanwaltschaft stellt im November 2019 die Ermittlungen gegen Julian Assange ein. Begründung: Die Beweislage habe sich deutlich abgeschwächt.

Hören

26.06.24 09:10 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Island feiert Julian Assange | 3.12.2010

Noch gebeutelt von der Weltfinanzkrise gibt sich Island eine neue Verfassung und beruft sich in seinen Werten unter anderem auf WikiLeaks-Chef Julian Assange. Am 3. Dezember 2010 berichtet darüber Korrespondent Philip Boerger.

Hören

26.06.24 09:08 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsen will mehr Lehrkräfte einstellen

Hören

26.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Im Gespräch

Esther Dischereit - Schriftstellerin gegen die selektive Empathie

Sie hat den NSU-Prozess literarisch begleitet und den Betroffenen des Attentats von Halle ein Buch gewidmet. Selbst ihre Lyrik ist politisch. In einer Ausstellung erzählt die Autorin Esther Dischereit nun vom Überleben ihrer Mutter in der Nazizeit. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

26.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Esther Dischereit - Schriftstellerin gegen die selektive Empathie

Sie hat den NSU-Prozess literarisch begleitet und den Betroffenen des Attentats von Halle ein Buch gewidmet. Selbst ihre Lyrik ist politisch. In einer Ausstellung erzählt die Autorin Esther Dischereit nun vom Überleben ihrer Mutter in der Nazizeit. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

26.06.24 09:05 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Vor 10 Jahren: WikiLeaks-Gründer Julian Assange wird gejagt

3.12.2010 | Nachdem WikiLeaks den USA viel Ärger bereitet hat durch die Veröffentlichung von Kriegsdokumenten und dem Irak-Video wächst der Ärger auf WikiLeaks und den Kopf der Organisation Julian Assange. Einige US-Politiker fordern sogar die Todesstrafe. Julian Assange wird zum Gejagten, in der realen Welt und digital.

Hören

26.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Deutschland übt sich in Demut

Vielleicht ist die Euro 2024 das letzte internationale Turnier in Deutschland - die Performance der Bahn macht uns zum Gespött der Nachbarn. Die Bahn sagt sorry und gibt einen aus. Bald sind wir vom Ruf her chaotisch, aber sexy - wie die Italiener. Eine Glosse von Gregor Hoppe.

Hören