Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.06.24 07:18 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Sipri-Institut: Zahl einsatzbereiter Atomwaffen nimmt zu

Wegen der zahlreichen internationalen Konflikte setzen immer mehr Staaten auf die abschreckende Wirkung von Atomwaffen. Zu diesem Schluss kommt das Friedensforschungsinstitut Sipri in seinem neuen Bericht. Demnach sind weltweit mehr als 3.900 atomare Sprengköpfe auf Raketen und Flugzeuge stationiert.

26.06.24 10:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

"Das Buch der Schwestern": Neuer Roman der belgischen Bestseller-Autorin

Nothomb, Amélie www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

26.06.24 09:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

26.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte

Fahrradfahren macht mobil - und damit frei. Das passte Ende des 19. Jahrhunderts nicht zum Bild der passiven, schwachen Frau. Mediziner diskutierten Folgen für die Gebärfähigkeit, Gesellschaft und Kleiderordnung machten die ersten Touren von Pionierinnen zu Spießroutenfahrten. Von Axinja Weyrauch

Hören

26.06.24 09:20 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Julian Assange wird in London festgenommen | 7.12.2010

Wikileaks-Gründer Julian Assange stellt sich am 7. Dezember 2010 der Londoner Polizei. Hintergrund ist ein Internationaler Haftbefehl aus Schweden. Der Vorwurf: Vergewaltigung. In der Folge wird Julian Assange unter Hausarrest gestellt. 2012 flieht er in die Ecuadorianische Botschaft in London und beantragt Asyl. Ecuador entzieht ihm im April 2019 das Asyl- und damit das Aufenthaltsrecht in der Botschaft. Assange wird verhaftet und kommt ins Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich, der Sonderberichterstatter des UN-Menschenrechtsrats kommt zum Ergebnis, dass Julian Assange psychologisch gefoltert wurde. Die Schwedische Staatsanwaltschaft stellt im November 2019 die Ermittlungen gegen Julian Assange ein. Begründung: Die Beweislage habe sich deutlich abgeschwächt.

Hören

26.06.24 09:10 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Island feiert Julian Assange | 3.12.2010

Noch gebeutelt von der Weltfinanzkrise gibt sich Island eine neue Verfassung und beruft sich in seinen Werten unter anderem auf WikiLeaks-Chef Julian Assange. Am 3. Dezember 2010 berichtet darüber Korrespondent Philip Boerger.

Hören

26.06.24 09:08 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsen will mehr Lehrkräfte einstellen

Hören

26.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Im Gespräch

Schriftstellerin Esther Dischereit - Schreiben gegen selektive Empathie

Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

26.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Schriftstellerin Esther Dischereit - Schreiben gegen selektive Empathie

Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

26.06.24 09:05 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Vor 10 Jahren: WikiLeaks-Gründer Julian Assange wird gejagt

3.12.2010 | Nachdem WikiLeaks den USA viel Ärger bereitet hat durch die Veröffentlichung von Kriegsdokumenten und dem Irak-Video wächst der Ärger auf WikiLeaks und den Kopf der Organisation Julian Assange. Einige US-Politiker fordern sogar die Todesstrafe. Julian Assange wird zum Gejagten, in der realen Welt und digital.

Hören

26.06.24 09:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Die Afghanistan-Kriegsdokumente | 26.7.2010

Drei Monate nach dem brisanten Irak-Video gelingt WikiLeaks im Juli 2010 der nächste große Coup: Die Organisation publiziert eine Sammlung von fast 77.000 Dokumenten aus dem Kriegseinsatz in Afghanistan. 15.000 weitere Dokumente hält WikiLeaks unter Verschluss, weil sie Informanten gefährden könnten. WikiLeaks lanciert die Dokumente an Spiegel Online, die New York Times und den Guardian, die sie auswerten und darüber berichten.

Hören