Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

23.05.25 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Invisible Landscapes

- Sound Art - Die Veränderung unseres Planeten durch den Klimawandel ist vielerorts noch unsichtbar. Dennoch schafft sie schon jetzt neue Landschaften und Lebensbedingungen. Das Soundwalk Collective macht diese Entwicklung hörbar. Auf Island und Grönland schmelzen die Gletscher dahin. Währenddessen ist die Atacama-Wüste in Chile so trocken, dass die dortigen Lebensbedingungen an ein Leben auf dem Mars erinnern. Landschaften zeugen immer auch von dem, was da war, was kommt, was sein könnte. Gemeinsam mit Musikerinnen und Künstlern wie Patti Smith, Jim Jarmusch und Willem Dafoe erkundet das Soundwalk Collective die rapide Veränderung unseres Planeten.

Hören

22.05.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hunting von Trier

Die beiden jungen Schauspielerinnen wittern ihre große Chance: Patti S. (bekannt aus "Sturm der Liebe", "Feuer im Sturm" oder "Sturm im Sturm") und Lenni K. (hat Schauspiel studiert und macht nun bei ganz vielen Workshops mit) sind zu einem exklusiven Casting eingeladen für den neuen Film von Starregisseur von Trier. Doch als Lenni "die Knarre lutschen" soll, löst sich ein Schuss und der Regisseur fällt röchelnd zu Boden. Statt ihm zu helfen, steigen Patti und Lenni ins Auto und rasen davon. Auf der Flucht treffen sie auf Brigitte Bardot und Iggy Pop, schlagen Kai Lanz-Diekmann nieder und stellen sich dem Kampf mit den Sehgewohnheiten. Die beiden Rebellinnen drehen nun ihren eigenen Film.

Hören

22.05.25 07:00 Uhr Bayern 2

"Zeitlochbohrversuche ". Hörspiel übers Kinder kriegen und haben

Protokoll einer Elternschaft - Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011

Hören

22.05.25 06:55 Uhr Bayern 2

Moral: Klassiker von Ludwig Thoma

Eine Satire um öffentliches Ansehen: Das Tagebuch von Madame Ninon enthält peinliche Enthüllungen. Der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins sieht sich zu außergewöhnlichen Maßnahmen gezwungen, um den Ruf einiger Honoratioren zu retten. Zum 100. Todestag von Ludwig Thoma // Mit Bum Krüger, Else Wolz, Ernst Schlott, Traude Hesterberg u.a.// Komposition: Theo Rossmann/ Bearbeitung: Edmund Steinberger /Regie: Walter Ohm // BR 1952 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter

Hören

19.05.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Die Frau mit dem Muttermal

Nach zwei gezielten Erschießungen erkennt Kommissar Van Veeteren einen Zusammenhang zwischen den Opfern: Alle legten vor dreißig Jahren ihre Offiziersprüfung gemeinsam ab. Van Veeteren ist überzeugt: Weitere Morde werden folgen. Die nächsten Opfer des Serienkillers sind zwei Männer, die mit gezielten Schüssen umgebracht werden. Alles scheint genau geplant. Kommissar Van Veeteren kann noch keinen Zusammenhang zwischen den einzelnen Morden erkennen. Bis ihm ein Foto in die Hände fällt, das zwei der Opfer zusammen zeigt. Es stellt sich heraus, dass die beiden Toten vor dreißig Jahren gemeinsam ihre Offiziersprüfung beim Militär abgelegt haben. Schon bald erkennt Van Veeteren, dass auch die ehemaligen Kameraden in Gefahr sind - und dass der Täter eine Frau ist. Wer wird das nächste Opfer sein? Und kann der Kommissar ihren Racheplan durchkreuzen?

Hören

18.05.25 00:00 Uhr WDR

Anatomie eines Spitzels. Die wahren Geschäfte des Helmut G. - Doku

-Doku-Krimi- Eine wahre Geschichte, die noch nicht zu Ende ist. Ein Dokumentar-Krimi, der auf Originalton-Material und harten Fakten basiert. Eine Hörspiel gewordene Story, die ein Journalist mit investigativen Mitteln ans Licht gefördert hat. Von Peter F. Müller WDR 1998

Hören

17.05.25 12:00 Uhr SWR 2

Juli Zeh und Benjamin Lauterbach: Unter Glas

Originalhörspiel von Juli Zeh und Benjamin Lauterbach über den Menschen als politisches Wesen und die Widerstände, die dem Wunsch des Einzelnen nach Veränderung entgegenstehen.

Hören

16.05.25 12:00 Uhr SWR 2

Raoul Schrott: Die Theogonie des Hesiod (1/2)

Bei den Griechen stellte man sich die Musen nicht als einfache Inspirationsquelle vor, sie machten den Dichter zu ihrem Sprachrohr: Sie hauchen Hesiod am Gipfel des Berges Helikon ihre Stimme ein, weihen ihn als Verkünder einer neuen Götterlehre. So schildert Hesiod das Entstehen der Welt, erzählt von den Kämpfen und Liebschaften der Götter, von Zeus´ Machtergreifung, von Prometheus und Pandora, von Dämonen und Monstern. 2014 hat Raoul Schrott, ergänzt um weitere historische Quellen, eine neue Fassung des ersten ´Stücks griechischer Literatur´ vorgelegt: Hesiods Götterlehre, seine "Theogonie". Hörstück von Raoul Schrott als Nachdichtung des gleichnamigen Werks von Hesiod und ergänzt um syro-anatolisch und hethitische Quellen Einrichtung, Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: SWR/NDR 2014

Hören

15.05.25 07:30 Uhr Bayern 2

"Fragen für Alle". Checkliste für ein plausibles Dasein

Fragenkonvolut - Sind Sie gerade allein? Sind Sie froh dort zu sein, wo Sie gerade sind? Was fehlt? Fragen irritieren oder motivieren. Sie können Antworten provozieren, Ratlosigkeit und neue Fragen. Sie können die Augen öffnen für die Welt, oder den Befragten auf sich selbst zurückwerfen. So vielfältig und vielschichtig Fragen sind, so wichtig bleibt eines: dass sie gestellt werden. Also los! | Von Heike Geißler/Anke Dyes | Mit Beate Himmelstoß, Peter Veit sowie 47 Fragende und Befragten | Realisation: Heike Geißler/Anke Dyes | BR 2016

Hören

12.05.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Das falsche Urteil

Acht Monate, nachdem Leopold Verhaven aus der Haft entlassen worden ist, entdecken Kinder in einem Graben eine übel zugerichtete Leiche. Alles deutet darauf hin, dass es sich um Verhaven handelt. Verurteilt worden war er wegen zweifachen Mordes. Obwohl er vor Gericht seine Unschuld beteuert hatte, saß er 24 Jahre im Gefängnis. Warum wurde er ermordet? Weil jemand fand, er sei noch nicht genug bestraft worden? Oder hatte jemand Angst vor ihm? Van Veeteren beginnt, die Zeugen aus Verhavens Prozess nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen, denn er wird den Verdacht nicht los, dass der Mann unschuldig war...

Hören