Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

27.06.24 11:38 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Hält doppelt besser?

Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft, das doppelte Staatsbürgerschaften ermöglicht. Warum ist es für manche Menschen wichtig, zwei Pässe zu haben? Sorgt das für mehr Integration? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Hören

27.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Deutscher Bauerntag: Wirtschaftliche Lage der Betriebe

Kurz vor Beginn des Deutschen Bauerntags hatte die Ampel-Koaliton ein Entlastungspaket für die Landwirtschaft mit Bürokratie-Abbau versprochen. Die geplanten Entlastungen reichten aber nicht aus, sagt Agrarökonom Achim Spiller im Interview. Von Birgit Eger.

Hören

27.06.24 11:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Aus Denkmustern lösen und selbst was anderes anfangen, das hat mich an Nietzsche gereizt." | Helmut Heit, Philosoph

Vor 180 Jahren, am 15. Oktober 1844, wurde mit Friedrich Nietzsche einer der umstrittensten und gleichzeitig faszinierendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts geboren, dessen enorme Wirkung bis in die Gegenwart reicht.

Hören

27.06.24 11:27 Uhr NDR Info Zehn Minuten Wirtschaft

Billiger Strom, der Milliarden kostet

Es klingt verrückt: In manchen Stunden kostet Strom an der Börse nichts. Es kann sogar passieren, dass derjenige, der Strom abnimmt, dafür entschädigt wird – vom Bund und damit vom Steuerzahler. Denn die sogenannte EEG-Förderung (nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert den Anbietern von Strom und Wind feste Preise - ein Ausgleich, der umso höher ausfällt, je niedriger die Preise am Markt sind. Damit verschlingt preiswerter Strom am Ende Milliardensummen. Darüber und über mögliche Lösungen sprechen Alex Drost und Nicolas Lieven in 10 Minuten Wirtschaft. Links:  Strompreise am Spotmarkt https://www.energy-charts.info/charts/price_spot_market/chart.htm?l=de&c=DE&week=20&timeslider=1 EEG-Förderung https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html Einspeisevergütung https://www.lichtblick.de/wissen/solar/einspeiseverguetung/ Griechischer Stromüberschuss https://www.handelsblatt.com/politik/international/energiewen...

Hören

27.06.24 11:13 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Neues Staatsbürgerschaftsrecht tritt in Kraft

Es gibt ein neues Staatsbürgerschaftsrecht: Die doppelte Staatsbürgerschaft soll erlaubt und die Einbürgerung nun schon früher möglich sein. Dazu Interviews mit Ali Ertan Toprak (CDU), Kurdische Gemeinde Deutschland, und Peter Joeris, Ausländeramt Aachen. Von WDR 5.

Hören

27.06.24 11:10 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsens CDU hält Finanzlage der Krankenhäuser für schlecht

Hören

27.06.24 11:00 Uhr Bayern 2 Sozusagen

"Or Riggo, mei Gudsdor!" - Wie eine Komikerin Sächsisch wieder cool macht

Über Menschen, die Dialekt sprechen, kursieren immer noch viele Vorurteile. Doch in den Sozialen Medien gibt es immer mehr Kanäle, die Videos in Dialekt drehen und diesen somit positiv besetzen. Ein solcher Kanal ist "Schnappatmig" von Tina Goldschmidt, die ihre wissenschaftliche Karriere an den Nagel gehängt hat, um Comedy zu machen - auf Sächsisch. Im Interview verrät sie, wie es dazu kam, wie die Menschen auf ihre Dialekt-Videos reagieren - und in welchen Situationen der sächsische Ausdruck besser passt als ein hochdeutscher.

Hören

27.06.24 10:48 Uhr Deutschlandfunk Lesart

"Drei Steine" in Bochum: Nils Oskamp bei der szenischen Lesung der Graphic Novel

Röder, Etienne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

27.06.24 10:48 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

"Drei Steine" in Bochum: Nils Oskamp bei der szenischen Lesung der Graphic Novel

Röder, Etienne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

27.06.24 10:34 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Zygmunt Bauman - Befreiungsakte und Irrtümer (Buchkritik)

Der britisch-polnische Soziologe Zygmunt Bauman wurde weltweit berühmt für seine Analysen der „flüchtigen Moderne“. Seine Erinnerungen, aus dem Nachlass erschienen, gleichen einem Jahrhundert-Roman – aber bergen auch manch irritierende Leerstelle. Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören