Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Album der Woche: Daniil Trifonov und Sergei Babayan - "Rachmaninoff for Two"

Auf ihrem neuen Album treiben sich die Pianisten Daniil Trifonov und Sergei Babayan an und strahlen nur so vor Virtuosität.

Hören

07.04.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Nico Semsrott übers EU-Parlament: "Merkwürdigster Job der Welt"

Der Kabarettist Nico Semsrott, bekannt für seine schwarze Kapuze und sein trauriges Gemüt, ist an Depressionen erkrankt. Er lebt damit und spricht darüber. 2019 trat Semsrott den nach eigenem Bekunden „merkwürdigsten Job der Welt“ an. Als Abgeordneter der Satirepartei „Die Partei“ zog er ins Europaparlament in Brüssel bzw. Straßburg ein. Aber schon in dieser Pendelei zwischen den beiden Parlamentssitzen, sagt Semsrott heute, stecke alles, „was das Parlament im Kern ausmacht: Steuerverschwendung, Tragik und grober Unfug." Dabei war der deutschlandweit bekannte Kabarettist anfangs noch hellauf begeistert: „Das Europaparlament – eine hervorragende Idee. Nur in der Realität leider ein Witz, und noch dazu ein sehr schlechter.“ Nun kehrt Nico Semsrott dem EU-Parlament nach fünf Jahren desillusioniert den Rücken: „An dem Ort, an dem wir dringend auf Gerechtigkeit und Vertrauen angewiesen sind, wird Korruption nur selten bestraft, sondern meistens belohnt.“ Im Gespräch mit Sebastian Frie...

Hören

07.04.24 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Schrumpfende Gemeinden, schwindender Glaube? Zur Zukunft von Religion und Gemeinden

Die Kirchen stehen in einer säkularen Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Mit welcher Botschaft könnten Christen heute "das Salz der Erde" sein?

Hören

06.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das neue Album: Mount Kimbie - The Sunset Violent

Das neue Album der britischen Band Mount Kimbie - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

05.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Fußball im Ramadan: "Der Körper gewöhnt sich dran"

Während des Ramadan verzichten gläubige Muslime tagsüber auf Essen und Trinken - auch beim Sport. Wie gehen junge Fußballer damit um?

Hören

05.04.24 08:00 Uhr NDR Kultur Philipps Playlist

Oase der Ruhe

Bei fordernden Nachrichten über Kriege und Krisen brauchst du einen Ort der inneren Einkehr. Probiere es mal hiermit. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: RIOPY – "Meditation 3" // Trad/Katalonien – "El Cant dels Ocells" // Elgar – "The Lark Ascending" // Rachmaninow – "Cellosonate – Andante" // Cahd Lawson – "With You" // Den Podcast "Polaks Schlagertalk" von Deutschlandfunk Kultur findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/polaks-schlagertalk/13184777/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de

Hören

04.04.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das neue Album: Anna Greta - Star Of Spring

Eine neue CD von Anna Greta - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

04.04.24 10:00 Uhr NDR Kultur Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Sting (II)

Sting setzte in den 90er Jahren fort, was er als Solo-Künstler begonnen hatte: er schuf melodische, seelenvolle Lieder. Stilistisch einengen ließ er sich aber nicht. Nur konsequent erscheint da sein Ausflug in die Barockmusik, gemeinsam mit einem Lautisten nahm er Lieder von John Dowland auf und performte auch eigene Songs in diesem Stil. Für viele Fans kam das unerwartet, genau wie das folgende Album mit historischen Winter- und Weihnachtsliedern. Stets suchte er nach neuen künstlerischen Mitteln und liebte den Austausch mit ausgewählten Mitmusikern wie Dominic Miller oder Manu Katché. Sting probierte auf „Symphonicities“ aus, wie alte Police- und neuere eigene Lieder mit einem Orchester klingen. Das Musical „The Last Ship“ erzählte von seiner Kindheit und seinen Erinnerungen an das Leben in einer Hafen- und Werftstadt. Auch wenn es nicht dauerhaft am Broadway lief, zeigte es, welche auch literarischen Ideen Sting mit Musik zu verbinden in der Lage war. Ein Reggae-Album mit dem ...

Hören

04.04.24 06:00 Uhr NDR Kultur Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Wozu brauchen wir Identität? Mit Alice Hasters und Niklas Luhmann

Was ist Identität? (Wozu) brauchen wir Identität? Welche Dynamik entfaltet der Begriff in Gesellschaften? Fragen an die Autorin, Speakerin und Publizistin Alice Hasters. 2020 löste ihr Buch: "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" größere Debatten aus und wurde zum Bestseller. Ende 2023 erschien ihr neues Buch "Identitätskrise". Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit Alice Hasters über Identität - einen komplexen, fluiden Begriff, der weit hineinreicht in gesellschaftliche Bereiche. Deshalb befragen sie auch die systemtheoretische Gesellschaftsanalyse von Niklas Luhmann. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Alice Hasters: - "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten", Hanser Berlin, 2019 - "Identitätskrise", 223 Seiten, hanserblau, 2023 Und noch ein Tipp für die ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/sie-er-oder-wer-transgender-ich-und-die-anderen/swr/...

Hören

03.04.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

Alle Tage

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Terézia Mora Erzählt wird die Geschichte von Abel Nema, einem Entwurzelten unserer Tage. Ihn hat es aus Liebessehnsucht in die Stadt B. verschlagen. Als in seiner Heimat auf dem Balkan ein Krieg ausbricht, wird er zum Deserteur und Flüchtling. Trotz perfekter sprachlicher Assimilation kann er sich in der Fremde nicht verständlich machen. Er wird zum Spielball des erotischen Begehrens beider Geschlechter und gerät zunehmend in identitäts- und lebensbedrohliche Konflikte. Der Roman "Alle Tage" wurde mit dem "Preis der Leipziger Buchmesse" ausgezeichnet. Besetzung: Krista Birkner (Bora/Frau 2), Fabian Hinrichs (Abel/Nema), Judith Rosmair (Mercedes), Susanne Wolff (Tatjana), Peter Striebeck (Tibor), Ulrike Grote (Erzählerin), Brita Subklev-Hildebrandt (Mira, Abels Mutter/Frau 1), Alexander Geringas (Thanos), Ulla Evrahr Ehrenberg (Scheidungsrichterin/Beamtin/Anna), Helmut Zhuber (Halldor Rose), Katharina Schmalenberg (Omar, 6-10 J., Kind/Scha...

Hören